Falls du meinst: "Wie finde ich den Frequenzbereich mit den Grundtönen":
- Such dir eine Stelle, an der der [g=118]Bass[/g] besonders tief spielt, mach einen kurzen Loop aus diesem Ton und schau von links nach rechts, wann der erste große "Hügel" kommt. Dann das gleiche bei einem öfter auftretenden höheren Ton (ganz kurze Läufe nach oben ignorieren). Dann nochmals das gleiche wiederholen. Dann hast du den [g=349]Frequenz[/g]-Bereich, in dem die Grundtöne auftauchen.
Bist aber mit einem EQ schneller: Hohe Q, Starke Anhebung und Frequenzbereich von unten nach oben durchdrehen, bis der Grundton deutlich verstärkt wird.
Falls du meinst: "Wie finde charakteristische Frequenzen oder Resonanzen" ?:
Mach es besser, wie gerade beschrieben, mit einem EQ. Analyzer sind gut für einen groben Überblick speziell auch beim Mastern, aber für Details sind einfach die Ohren genauer. Da müsstest du schon sehr genau wissen, wo du suchen musst und dann reinzoomen. Dann machts aber eh keinen Sinn.
Wenn du lernen willst, wo bei welchem Instrument die charakteritischen Frequenzen liegen, kann ich ebenfalls wieder den EQ und Referenz-Platten mit Songs von deinem gewünschten Genre empfehlen.
Wo es vielleicht noch hilfreich ist: Wenn man kleine Monitore hat und nicht genau weiß, ob man den Tiefbass-Bereich nicht irgendwo überbetont bzw. ob er zu dünn ist. Dann kann man zur Not mal mittels Analyzer schauen.
Ein günstiger Subwoofer, den man nur für diesen Zweck mal kurz dazuschaltet, ist aber fast hilfreicher.
lg. JayT.