Ich hab eins von den Videos auf der Waves Page geschaut, die modeln also die Speaker? Ein idealer Speaker macht mit dem Signal gar nichts, oder? Was gibt es da painstakingly zu modeln? Crossfeed und Raum leuchten mir ein..
Ah, Waves.. In einem Video für Audio Fachleute, ein übelst mumpfiger Sprecher, der kaum über den Teppich aus Fahrstuhlmusik drüber kommt.
nö, aber da wir doch mutmaßten, dass die bald einfach alle mehr oder weniger bekannten Räume durchsamplen. In dem Mischkino ist aber tatsächlich die Möglichkeit gegeben die Frontlautsprecher zwischen Meyersound und JBL umzuschalten. Vielleicht gibt es Studio F mittlerweile im Spatial Sounddesigner zur Auswahl, in jedem Fall das deutlich kleinere Studio E, die damals erste Atmos Stage in Deutschland
Ja, was sagt er denn? Habe gerade keine Lust, mir eine Viertelstunde Video zu geben, und YouTube durchsuchen kann ich nun auch selbst.
er fand Abbey Road Studio 3 unsinnig, aber das hier möglicherweise sinnvoll, weil es den Klang nicht einfach nur muffeliger macht. Außerdem weiß er jetzt dass er das nicht mit In-Ears nutzen soll. Trotzdem ists nicht seins, er kann sich jetzt aber vorstellen dass es helfen kann für Kopfhörermixes Die Latenz vom Tracker bemängelt er als unbrauchbar
@rocking.xmas.man: Ganz herzlichen Dank für diese gute Kurzzusammenfassung! Kleine Erläuterung meines etwas entnervten Kommentars oben: Ich hab so meine Probleme mit dem unkommentierten Abwurf von YT-Videos in diesem Forum, weil das keinen Informationswert hat, so lange man sich den Schmarrn nicht selbst von A bis Z angesehen hat (wozu man aber nicht immer Lust oder Zeit hat, zumal die Videos ja nicht selten Spielfilmlänge haben). Wenigstens ein paar Zeilen dazu, was einen erwartet, sind also meines Erachtens ein echter Mehrwert bei so einem Forumsbeitrag.
Das Dingens ist nicht mehr, als eine zusätzliche Abhörmöglichkeit mit Headphones ? 35 Öcken geht ja, aber..
Die Tools, also NX, ARS3 und Ocean Way sind m.E. ausschließlich Tools um die Levels zu beurteilen, die eher rudimentäre KH-Entzerrung ist zu vernachlässigen, Head-Tracking ist ein pures Gimmick, das zusätzlich CPU Last erzeugt, aber keinen Nutzen hat. Ich finde Ocean Way klanglich besser als ARS3, da es nicht so dumpf wird / phased aber die Levels sind eher identisch.
Verständlich, allerdings kann ich Dir nach 5 Minuten (die Zeit zwischen Finden des Videos und Deinem Posting) nicht sagen, was in dem 15min Video ist.
Unterstellt, die Räume klingen wirklich ansatzweise so wie die Plugins suggerieren, also vom Grundcharakter, dann klingt ARS3 aber übel...
denk ich auch, mir gefiel NX ja gut, weil es 5.1 recht authentisch im Kopfhörer nachbauen kann - zumindest für meine Ohren, nicht wirklich surroundig, aber eben mit passenden Levels - grade was Center und LR angeht. Ich hab Abbey Roads Studio nur ganz kurz probiert, weil mich da die Surround Darstellung so garnicht abgeholt hat, ganz anders als NX. Ein bekannter der mal in Abbey Road einen Mixing-job machen konnte fand die Akustik da auch garnicht toll. Erste Maßnahme war, dass er sich OH300 mitgebracht hat und den Leuten da fiel wohl die Kinnlade runter. So zumindest erzählte er
Ich bin ja in Versuchung, aber dummerweise wird man sich letzten Endes auf eine Lösung für Headphone-Mixes versteifen, egal ob reiner Headphone-Sound, ARS3 oder Ocean Way, und womit man am Besten klarkommt, wird sich auch erst nach vielen Tests zeigen.
Mich würde ja die Slate Lösung sehr interessieren (als zum KH-Mixing verdammter), aber habe keine 500 EUR rumliegen.