Steinbergs WaveLab ist defacto sozusagen der ultimativ beste verfügbare Wave-Editor überhaupt, bei dem auch installierte [g=77]VST[/g]-Effekte prima laufen. Die Rechengenauigkeit (und somit der Klang) sind vorbildlich, selbst Soundforge 6 kann da m.E. nicht mehr mithalten.
Adobe Audition liegt m.E. deutlich ein oder gar zwei Stufen darunter, da es deutlich weniger Möglichkeiten bietet.
Nichtsdestotrotz kann aber auch Adobe Audition für viele User bereits genügend Möglichkeiten bieten, eine WAV-Datei klanglich so passend zu verändern, daß das in der Praxis im Grunde ausreicht.
Das ist halt auch eine Frage des Geldes - ein aktuelles WaveLab ist ja alles andere als billig... (ganz vorsichtig formuliert).
Wenn ein vorhandenes offizielles Adobe Audition eigentlich bereits für die eigenen Zwecke ausreicht, sollte man das durchaus nutzen.
WaveLab bleibt aber m.E. das aktuell führende WAV-Editor-Programm und ist für echte Profi-WAV-Tüftler nicht zu ersetzen. Das fängt an bei einem sehr professionellem Aufnahme-Modul mit RME- und Peakanzeige (inkl. [g=357]Peak[/g]-Hold) und [g=165]Korrelationsgrad[/g]-Anzeige (grafische Dartellung der Phasenverhältnisse) für perfekte Aufnahmen und setzt sich fort in Multikanalwiedergabe (auch 5.1) bis hin zu professioneller Frequenzgang-Analyse, Batch-Betrieb zum automatischen Bearbeiten mehrerer Audiodateien usw. usf.
Wer WaveLab hat (und evtl. auch ein paar nützliche [g=77]VST[/g]-Effekte dazu), der kann sicherlich Mastering auf allerhöchstem verfügbaren Niveau betreiben. Adobe Audition kommt da beileibe nicht mit und bleibt höchstens zweite Wahl.
Gruß
Werner