Wavelab oder Audition

  • Ersteller rutzibutzi
  • Erstellt am
rutzibutzi

rutzibutzi

Registriert
28.01.05
Beiträge
44
Reaktionen
1
Punkte
63
Würde gerne eure Meinung zu den Programmen lesen?
Gibt es nun wirklich Unterschiede die gravierend sind?
Steinberg oder Adobe, beides große Unternehmen die doch eigentlich bezüglich Software sich in nicghts nachstehen dürften?
Bin gespannt, da ich Audition 1 nutze und überlege upzudaten oder überzugehen! Danke! ;)
 
Wenn Du mit Deinem Audition gut klarkommst, dann behalte es doch und arbeite damit.

Keine Ahnung, welche Wunder Du jetzt erwartest ?

Unter Windows ist Steinbergs WaveLab definitiv der Standard.
 
ich kann fmo nur zustimmen. wavelab ist der standard, aber wenn Du mit audition bereits vertraut bist und gut zurechtkommst, warum wechseln? es sei denn, Dir fehlen bestimmte möglichkeiten bei audition, die wavelab bietet....
 
irre ich mich oder vergleicht er nen sequezner mit nem audio-editor?
 
irre ich mich oder vergleicht er nen sequezner mit nem audio-editor?
audition bietet auch 2-kanal bearbeitung inkl mastering [g=84]insert[/g]-kette
 
WaveLab ist auch ein Mehrspur-Editor.
Die meisten User wissen das aber nicht ...
 
Steinbergs WaveLab ist defacto sozusagen der ultimativ beste verfügbare Wave-Editor überhaupt, bei dem auch installierte [g=77]VST[/g]-Effekte prima laufen. Die Rechengenauigkeit (und somit der Klang) sind vorbildlich, selbst Soundforge 6 kann da m.E. nicht mehr mithalten.

Adobe Audition liegt m.E. deutlich ein oder gar zwei Stufen darunter, da es deutlich weniger Möglichkeiten bietet.
Nichtsdestotrotz kann aber auch Adobe Audition für viele User bereits genügend Möglichkeiten bieten, eine WAV-Datei klanglich so passend zu verändern, daß das in der Praxis im Grunde ausreicht.

Das ist halt auch eine Frage des Geldes - ein aktuelles WaveLab ist ja alles andere als billig... (ganz vorsichtig formuliert).
Wenn ein vorhandenes offizielles Adobe Audition eigentlich bereits für die eigenen Zwecke ausreicht, sollte man das durchaus nutzen.

WaveLab bleibt aber m.E. das aktuell führende WAV-Editor-Programm und ist für echte Profi-WAV-Tüftler nicht zu ersetzen. Das fängt an bei einem sehr professionellem Aufnahme-Modul mit RME- und Peakanzeige (inkl. [g=357]Peak[/g]-Hold) und [g=165]Korrelationsgrad[/g]-Anzeige (grafische Dartellung der Phasenverhältnisse) für perfekte Aufnahmen und setzt sich fort in Multikanalwiedergabe (auch 5.1) bis hin zu professioneller Frequenzgang-Analyse, Batch-Betrieb zum automatischen Bearbeiten mehrerer Audiodateien usw. usf.

Wer WaveLab hat (und evtl. auch ein paar nützliche [g=77]VST[/g]-Effekte dazu), der kann sicherlich Mastering auf allerhöchstem verfügbaren Niveau betreiben. Adobe Audition kommt da beileibe nicht mit und bleibt höchstens zweite Wahl.

Gruß
Werner
 
moinho schrieb:
WaveLab ist der Standard
Sequoia?

Sequoia von Magix ist eher sowas wie Nuendo.
Natürlich ist Sequoia auch sehr gut als Audioeditor zu gebrauchen.
Die VSL-Sample Library wird z.B. mit Sequoia erstellt.

Trotzdem ist WaveLab sowas wie ein Standard.

Sony Soundforge ist übrigens von den Kosten her auch sehr interessant.
 
was für mich immer ein gutes argument für wavelab ist: die wellenformanzeige. ich kenne kein anderes programm, bei dem selbige so angenehm auch bei längeren arbeitssessions ausfällt. die anzeigerasterstufen ergeben auch noch sinn.

allerdings war ich in dieser hinsicht von wavelab 4 etwas enttäuscht... die anzeige war deutlich schlechter als noch bei 3. 5 hatte im vergleich zu 4 keine großartige änderung in diesem punkt, die version 6 kenne ich nicht.
 

Ähnliche Themen

Transient-Shaper
Antworten
4
Aufrufe
532
Transient-Shaper
Transient-Shaper
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben