dass du an dein 01V96 was löten sollst hab ich ja nicht behauptet. das steht aber auch nicht in den großen studios rum.
So kann man das jetzt auch drehen

Also für mich liest sich "in großen studios werden die kabeln gern direkt an die mischpulte gelötet - spart erstens stecker und bringt 100%ige kontakte."
recht eindeutig.
Zumal du auch noch geschrieben hast "spart Stecker".
Die sparst du dir dann auch nicht, es seie denn, du lötest die Kabel auch an den patchbay

von dem im übrigen gar nicht die rede war.
Und ne stimmt, ein 01V96 steht auch nicht in größeren Studios rum nene, hat sich auch nicht über Jahre hin fest im Projektstudio etabliert nene

Da stehen die ganz großen Kisten stimmt´s.
Die, die gleich 20.000 Euro mehr kosten.
Kost 20.000 Euro mehr, kannste Kabel anlöten
dafür lach ich köstlich über den vorschlag mit dem speziellen lötzinn - meinst du es gibt klangliche unterschiede je nach lötzinn marke?
1.Kam der Vorschlag nicht von mir, sondern von meinem Vorschreiber.
2.Stimmt dieser Vorschlag.
Wenn du ein wenig weiter unten lesen würdest, wüßtest du auch warum es stimmt! relayer hat es nämlich auf den Punkt gebracht "Oxidation und schlechten Übergangswiderständen".
Und das, hat meines Wissens nach sehr wohl erhebliche auswirkungen auf die Klangeigenschaften.
Vom Rauschen, bis zum Knistern, ist da alles möglich.
Lässt sich wohl mit qualitativem Material vermeiden, also wird es da wohl doch Unterschiede geben
also das größte problem beim löten sind wohl eher kalte lötstellen als die wahl des lötzinns.
..... Sowas wird auch unter anderem durch schlechtes Lötmaterial verursacht.
außerdem zahlt es sich heute fast nicht mehr aus kabeln selber zu löten, außer man braucht so wie tom-george spezialanfertigungen. man kann kaum was sparen wenn man gute stecker und kabel nur in kleinen mengen einkauft dann sind die nämlich richtig teuer.
Stimmt, es seie denn man will Geld sparen, oder nicht 20 Meter Kabel an Schlaufen überall rumliegen haben
