Was machen gute Kabel aus?

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
Was kann man denn brauchen, was es vorkonfektioniert nicht gibt?
 
Was machen gute Kabel aus?
Ein gutes Kabel ist mechanisch dem Verwendungszweck gewachsen und lässt sich gut verarbeiten.
Ein gutes Kabel hat dem Verwendungszweck angepasste (digitale oder analoge Verbindung, kurze oder lange Strecke) elektrisch Werte.

Mein Lieblingskabel ist SC-Source (MKII) von Sommer. Es lässt sich sehr gut verarbeiten, was eine gute Verbindung von Stecker und Kabel zur Folge hat. Es hat sehr gute elektrische Werte für analoge Verbindungen und eine lange Haltbarkeit. Es klingt nicht unterschiedlich zu anderen ausreichend guten Kabeln, aber es hat sich in langen Jahren bewährt.

Für digitale Verbindungen (z.B. AES) benutze ich Sommer SC-Semicolon.

Bei Instrumentenkabeln mit passiven Pick-Ups sieht das Ganze etwas anders aus. Da haben Kabel einen großen Klangeinfluss. Allein schon die Länge macht da viel Unterschied. Da muss man halt schauen, was man klanglich möchte.
 
Richtig hochwertige Kabel von Vovox (Sonorus) verwende ich nur an den Großmembran-Mikrofonen.
Hier sind die Pegel eben niedriger und ich möchte Einstreuungen von außen vermeiden, was damit auch wirklich gut funktioniert.
Gerade Vovox Kabel haben meist (immer?) keine Schirmung und sind deswegen gegen Einstreuung anfällig.

Jein, es gibt Vovox Kabel die sind nicht abgeschirmt, und es gibt Vovox Kabel (Zusatz bspw. protect) die sind abgeschirmt.

Aus meiner Sicht und meinem Hörempfinden:

1. Lineverbindungen
Da habe ich alles schon angesteckt, dünne Leiterchen, Vovox supergeschirmt, mitteldicke Strippen und dicke Kabel, Ergebnis die Dünnen tun es auch, es handelt sich schließlich um Linesignale
Wichtig hier für mich, die Steckverbindungen wie der Übergang von Stecker zu Kabel muss robust sein

2. Mikrofonkabel:
Hier gibt es deutliche Unterschiede, hier nutze ich gut geschirmte udn dicke Kabel wie sowas hier:
Sommer Cable Galileo 238 mit fettem Kabel-Durchschnitt
https://www.thomann.de/de/sommer_ca...MIhvPs1qbf2wIVyqMYCh3rRQqHEAQYBSABEgJ-w_D_BwE
Ergebnis, Signal wie es sein soll und absolute Ruhe!

Vovox-Kabel:
Ich habe auch ein ungeschirmtes Mikro-Vovox-Kabel, was die Signale (gut bei GMKs zu hören) anders klingen lässt als die die dicken ungeschirmten Kabel.
Hauptgrund nach etwas hören und analysieren, das Vovox gibt Rauschen und leichtes Knistern dazu (logisch ist ja ungeschirmt) da klingen Signale grob gehört erstmal luftiger (kein Witz!), was aber logisch ist, etwas helles Rauschen dazu, und gibt es Luftigkeit ;)
Allerdings gibt es Mikros bei mir, die mögen das ungeschirmte Vovoxkabel nicht so sehr, sprich es knistert und gibt sich als kleine Radioantenne.

3. Instrumentenkabel
Gitarrenkabel (bei passiven Pick Ups!), hier geht es vor allem um:
Zitat Gitarre und Bass:
"
Instrumentenkabel sollen winzige Spannungen aus zumeist hochohmigen Quellen ohne Höhendämpfung zum Verstärkereingang transportieren. Damit die grundsätzlich vorhandene Kabelkapazität keine Brillanzen killt, sollte sie pro Meter möglichst niedrig sein, was natürlich bei längeren Kabeln umso wichtiger wird... und natürlich gute Abschirmung...
"
Das ist schon die ganze Wahrheit, deswegen Kabel mit niedriger Kapazität.
Hier bin ich persönlich gar nicht so pedantisch, da habe ich meine zwei Lieblingskabel, in die Gitarre und Amp, gute Mikros vor den Lautsprechern und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann man denn brauchen, was es vorkonfektioniert nicht gibt?

Symmetrische Insert Kabel von Stereo Klinke auf XLR Male und XLR Female mit 3m, mindestens 0,38mm² Aderquerschnitt und doppelten Wendeschirm. Hab ich bisher noch nirgendwo finden können.
 
Ich dachte, es ginge um Instrumentenkabel...;)
 
Richtig hochwertige Kabel von Vovox (Sonorus) verwende ich nur an den Großmembran-Mikrofonen.
Hier sind die Pegel eben niedriger und ich möchte Einstreuungen von außen vermeiden, was damit auch wirklich gut funktioniert.
Gerade Vovox Kabel haben meist (immer?) keine Schirmung und sind deswegen gegen Einstreuung anfällig.

Ich verwende für Mikro zum Preamp und Preamp zu Interface geschirmte Vovoxkabel. Die lassen sich bei Nichtgebrauch schön wickeln ;-)
 
Hallo,
Es gibt ja Kabel von Vovox oder Sommer die richtig teuer sind.
Was machen gute Kabel aus?

Überlege mir Meterware zu kaufen von Sommer und dann von meinen alten Kabeln die Buchsen umzulöten.

Worauf sollte man da beim Löten achten?
Was sind eure Erfahrungswerte?

Ich habe gelesen, dass Mastering Ings auf Kabel achten.

Kabel würde ich nutzen für das Recording und das Mixing mit Hardware via ad da Wandlung.

Beim Löten sollt man darauf achten, dass man keine kalten Lötstellen hat. Am einfachsten, ist wohl, Kabel und Stecker zuerst zu verzinnen (bei die meisten Lötzinne, ist gleich ein Flussmittel drinnen, oder kann man auch extra dazutun) und dann zusammenlöten.

Okay also Mikrofonkabel profitieren also schon davon...

Wenn man je Analogkette rund 4 Kabelwege hat sollte da ja auch was zu hören sein bei besseren Kabeln oder nicht.... Beispiel Lunch Box und 8 Kabel.

Je weniger im Signalweg liegt, desto besser.
Achtung, jetzt kommt pure Throrie, weiß nicht ob das im "audiophilen Sektor" relevant ist:
Wenn man mehrere Übertragungswege/Abschnitte hat, sollte man auf die Z-Wert Anpassung achten.
Wenn die Impendanz (Eigenwiederstand) von z.B. den beiden Kabel Unterschiedlich ist, also der Z-Wert nicht angepasst ist, kommt es zu Reflexionen an der Übergangsstelle, von einen Kabel zum anderen Kabel/Stecker/Lötstelle.
Also idealerweise haben alle Teile der, Übertragungsstrecke, an den Übergangsstellen den gleichen Wiederstand.
Denke das ist aber erst bei kilometerlangen Kabel relevant. (Telekom)

Warum sollte sich das ausgerechnet bei Gitarrenkabeln anders verhalten? Weil unter Gitarristen viel Esoterik herrscht oder beruht das auf Fakten? Bitte um eine Erläuterung.

Wirklich genau wissen tu ich es auch nicht, aber mit meinen Elektronikwissen kann ich mir folgendes zusammenreimen:
Bei einen Line-Signal, ist ein wenig Pegel dahinter, bei einer e-Gitarre, hat man einen kleinen "elektrogenerator" welcher nur die Schwingungen von der Seite auf das Gitarrenkabel wandelt, wo kaum Leistung dahinter steckt.
Außerdem ist beim Abnehmer, klarer weise, eine Spule drinnen (wo ja das Magnetfeld Induziert [oder doch auf den Saiten?] // Elektrogenerator) und hat daher große Induktivität.
Bei Stromleiter gibt es 3 wesentliche Eigenschaften/Bauteile (aus denen sich alles zusammensetzt):
Induktivität = Spule = lässt tiefe Frequenzen besser durch, weil die Hohen, den Magnetfeld, welches sie aufbauen, zum Opfer fallen...
Kapazität = Kondensator = lässt hohe Frequenzen besser durch, weil sich Kondensator bei Tiefen mehr aufladet/entladet.
Ohmsche Widerstand = Widerstand = fällt Spannung ab und wird in Wärme umgewandelt.
Wenn man die 3 Dinge richtig verschaltet, kann man sich damit alle Filter realisieren.

In Wirklichkeit hat jedes Bauteil (z.B. Kabel...), induktive, kapazitive und ohmsche Eigenschaften, nur überwiegen bei z.B. einer Spule die Induktiven.

Hoffe das war einigermaßen verständlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr spannender Thread. Ich hatte den eigentlich grad nur geöffnet, um ein wenig zu lachen, weil beim Thema Kabel gerne mal witzige Antworten kommen.

Dass der Einfluss bei passiven Klangerzeugern sehr viel größer ist, da habe ich bislang nie drüber nachgedacht. Aber es ist natürlich logisch, je geringer das Signal umso wichtiger das Kabel. Ich verwende für die Gitarre fast ausschließlich billige Cordial-Kabel: https://www.thomann.de/de/cordial_cci_6_pp.htm
Die machen, was sie sollen und halten lange.

Ich denke, ich werde dann demnächst mal eins von diesen CSI Silent kaufen. Bei Mikros für Mitschnitte ist mir das jetzt aber zu teuer. Ich benutze da fast ausschließlich die Thomann-Kabel.
 
Ja, dass ist so. Vovox-Kabel sind sehr einstreuungsempfindlich und finden bei uns in den Studios genau daher keine Anwendung.
Ich hab hier jetzt keine Probleme damit, ist aber auch recht viel Abstand zu anderen Geräten und der Focusrite ISA streut nicht ein.
Andere Störsignale von außen sind hier im Kellerstudio eh nicht so stark zu empfangen und ich habe hier am Feldrand nur wenige Nachbarn wohnen.

Wusste vorher gar nicht, das es die Vovox-Kabel auch in der Ausführung Protect gibt, sonst hätte ich mich vielleicht für diesen Typ entschieden, den man weiß ja nie. Also danke für den guten Tipp, nächstes mal dann ...
 
Wie sieht es denn mit dem Kabel Klinke aus dem Rme UC zu den Monitoren aus? Wichtig oder Unwichtig?

Hab da jetzt einfache 3m Cordialkabel.
 
Wie sieht es denn mit dem Kabel Klinke aus dem Rme UC zu den Monitoren aus? Wichtig oder Unwichtig?

Hab da jetzt einfache 3m Cordialkabel.
Liest Du auch die Antworten auf Deine Fragen? Steht doch oben alles sehr ausführlich und sogar mehrfach.
 
Wie sieht es denn mit dem Kabel Klinke aus dem Rme UC zu den Monitoren aus? Wichtig oder Unwichtig?

Hab da jetzt einfache 3m Cordialkabel.
1. Kabel sehr kurz, daher relativ unwichtig.
2. Line-Signal, daher ebenfalls relativ unwichtig.
 
Immer dort wo Signale extrem verstärkt werden (Mic, Guit), sind Unterschiede der Kabel besser zu hören.
Ist man dann auf Line-Pegel, ist es nicht mehr so wichtig/hörbar.
Das gilt zum Teil auch für die Abhöre (Amp), wo ebenfalls verstärkt wird, aber bei weitem nicht so viel wie bei Mic/DI.

Noch zwei Dinge zur Überlegung:
Ein Klinkenstecker hat nur eine sehr geringe Kontaktfläche in der Buchse.
Auch sehr teure Geräte sind intern oft nur mit billigen/relativ dünnen Kabeln ausgestattet.

In der heutigen Zeit mit allerhand Geräte, die Einstreuungen verursachen, können geschirmte Stromkabel Sinn machen. Hat bei mir den Noisefloor vorm AD-Wandler um ~3dB gesenkt.
 
In der heutigen Zeit mit allerhand Geräte, die Einstreuungen verursachen, können geschirmte Stromkabel Sinn machen.
Na klar!
Wenn du deinen Stromversorger dazu überredest, den kompletten Kabelweg von deiner Steckdose bis zum nächsten Trafohäuschen zu schirmen ist das ne dufte Sache.
Ansonsten, vollkommener Quatsch. :D
 
Ansonsten, vollkommener Quatsch. :D
Durch eine Online-USV sehr sauberen Strom zu haben ist nicht unüblich, von draußen kommt da nichts rein.

Es geht bei geschirmten Stromkabeln aber auch erstmal darum, dass nichts nach Außen streut (z.B. wegen Schaltznetzteil oder Einstreuungen in Audiokabeln), nicht nach Innen wie man das bei Audiokabeln verhindern möchte.

Für mich sind -3dB gemessener Noisefloor kein Quatsch…
(aber es ist immer das gleiche hier, schon klar)
 
Durch eine Online-USV sehr sauberen Strom zu haben ist nicht unüblich, von draußen kommt da nichts rein.
Dagegen spricht ja auch nichts nur kommt dieses Teil auch sehr gut ohne geschirmte Netzkabel zurecht und gutes Audioequipment hat einen guten Netzfilter, das der Qualität eines Online-USV entspricht, eh eingebaut.
Es geht bei geschirmten Stromkabeln aber auch erstmal darum, dass nichts nach Außen streut (z.B. wegen Schaltznetzteil oder Einstreuungen in Audiokabeln), nicht nach Innen wie man das bei Audiokabeln verhindern möchte.
Wenn ein Netzteil so viel Mist produziert, das es mit einem geschirmten Netzkabel eine Verbesserung für andere Geräte bringt, würde ich dieses Gerät auf den Müll schmeissen!
Ausserdem nutzt es wenig, den induktiven Part mit einem geschirmten Netzkabel rauszunehmen denn diese Steckdose, an der dieses Gerät hängt, ist dann eh "verseucht".
Einzelne, vorgeschaltete Netzfilter bringen da wesentlich mehr.
 
und überall Taschentücher unter die Geräte legen. Das bringt eh am meisten.
 
Achtung, jetzt kommt pure Throrie, weiß nicht ob das im "audiophilen Sektor" relevant ist:
Wenn man mehrere Übertragungswege/Abschnitte hat, sollte man auf die Z-Wert Anpassung achten.
Wenn die Impendanz (Eigenwiederstand) von z.B. den beiden Kabel Unterschiedlich ist, also der Z-Wert nicht angepasst ist, kommt es zu Reflexionen an der Übergangsstelle, von einen Kabel zum anderen Kabel/Stecker/Lötstelle.
Also idealerweise haben alle Teile der, Übertragungsstrecke, an den Übergangsstellen den gleichen Wiederstand.
Denke das ist aber erst bei kilometerlangen Kabel relevant. (Telekom)

Das gilt nur für Leistungsanpassungen und die werden in der Audiotechnik nicht verwendet. Hier gibt es ausschließlich Spannungsanpassung was bedeutet dass der Ausgangswiderstand der Quelle immer viel niedriger als der Eingangswiderstand des Empfängers ist.

Daher wäre es schonmal überhaupt nicht möglich eine konstante Impedanz über den ganzen Übertragungsweg einzuhalten.

Ausserdem wird bei typischen Ausgangsimpedanzen von <50Ohm und typischen Eingangsimpedanzen von >1kOhm bei Line Verbindungen der (sehr geringe) ohmsche Widerstand der Verbindungsleitung belanglos.


Grundsätzlich ist es so: hoch reine Kupfer Kabel klingen neutral, vovox und wie sie alle heißen entfernen sich mit ihren spezialkabeln weg von neutral. Die Kabel sind ge-soundet wie es so schön heißt. Logischerweise kann nur etwas vom Signal weggenommen werden, meistens fehlen mitten, es wird eine typische loudness Kurve erzeugt.

Auf welchen Quellen stützt sich diese Aussage?

Unsymmetrische Kabel haben eine Kapazität durch ihren koaxialen Aufbau.
Zusammen mit der Impedanz eines passiven Pickups erzeugt das einen lowpass Filter.

Alle mehradrigen Kabel haben eine messbare Kapazität zwischen den einzelnen Leitern, vollkommen unabhängig ob einen symmetrische oder unsymmetrische Signalübertragung stattfindet. Die Kabelkapazität ist vom mechanischen Aufbau und den verwendeten Materialien abhängig.
Bei relativ hochohmigen Quellen und Empfänger (Gitarren Tonabnehmer, Piezo Systeme, Amp Eingänge etc...) schiebt sich die Grenzfrequenz des entstehenden Tiefpassfilters bei steigender Kabelkapazität immer mehr von oben in den hörbaren Bereich.
Der Effekt ist bei niederohmigen Verbindungen genauso vorhanden, tritt da aber bei viel höheren Frequenzen (hunderte kHz bis MHz ) auf.


Was die ungeschirmten Vovox Kabel angeht kann ich uneingeschränkt davon für die Verwendung mit Mikrofonsignalen abraten. Klar mag es bei vielen Anwendern keine Probleme geben, aber technisch ist es nicht wirklich sinnvoll die Schirmmasse als getrennte Leitung durch das Kabel zu ziehen und auf ein Schirmgeflecht und/oder Folie zu verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
5K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben