raketenmann
- Registriert
- 25.10.12
- Beiträge
- 1.272
- Reaktionen
- 431
- Punkte
- 2.752
Hallo zusammen
Ich löte schon seit einiger Zeit meine Kabel selbst. Nun habe ich mal noch eine Frage, die ich für mich irgendwie noch nicht ganz beantworten konnte:
Es gibt doppelt geschirmte Kabel, bspw. das Sommer Galileo. Wozu ist das gut? Und wie sollte dieses Kabel gelötet werden? Natürlich kann ich dieses Mikrofonkabel auch wie jedes normale Kabel löten, aber gibt es denn auch die Möglichkeit, dieses irgendwie "besser" zu löten? Ich habe auch schon irgendwo gelesen, dass es auch möglich sei, den Schirm nur auf einer Seite des Kabels anzulöten, um so Brummschleifen zu vermeiden. Funktioniert ein Schirm, der nur auf der einen Seite des Leiters verbunden ist tatsächlich? Und wäre es dann hier die Idee, auf beiden Seiten den je anderen Schirm anzulöten?
Ebenso gab es mal von Planet Waves Gitarrenkabel, die ein "shielded end" hatten - dieses Ende sollte dann jeweils zum Amp und nicht zur Gitarre. Wie funktioniert dies denn? Ein Gitarrenkabel kennt ja nur den einen Leiter und den Shield=Masse - da kommt doch gar kein Ton raus, wenn die Masse nicht verbunden ist, oder?
Es würde mich sehr freuen, wenn da wer Licht ins dunkel bringen könnte!
Ich löte schon seit einiger Zeit meine Kabel selbst. Nun habe ich mal noch eine Frage, die ich für mich irgendwie noch nicht ganz beantworten konnte:
Es gibt doppelt geschirmte Kabel, bspw. das Sommer Galileo. Wozu ist das gut? Und wie sollte dieses Kabel gelötet werden? Natürlich kann ich dieses Mikrofonkabel auch wie jedes normale Kabel löten, aber gibt es denn auch die Möglichkeit, dieses irgendwie "besser" zu löten? Ich habe auch schon irgendwo gelesen, dass es auch möglich sei, den Schirm nur auf einer Seite des Kabels anzulöten, um so Brummschleifen zu vermeiden. Funktioniert ein Schirm, der nur auf der einen Seite des Leiters verbunden ist tatsächlich? Und wäre es dann hier die Idee, auf beiden Seiten den je anderen Schirm anzulöten?
Ebenso gab es mal von Planet Waves Gitarrenkabel, die ein "shielded end" hatten - dieses Ende sollte dann jeweils zum Amp und nicht zur Gitarre. Wie funktioniert dies denn? Ein Gitarrenkabel kennt ja nur den einen Leiter und den Shield=Masse - da kommt doch gar kein Ton raus, wenn die Masse nicht verbunden ist, oder?
Es würde mich sehr freuen, wenn da wer Licht ins dunkel bringen könnte!