S
sbv0001
Gesperrter User
- Registriert
- 08.04.06
- Beiträge
- 1.620
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.634
Ok so weit... 
Das Problem, die Auswirkungen zu erklaeren, liegt alleine schon darin, dass es ohne diverse Infos zum technischen Hintergund eigentlich kaum geht. Ich versuchs trotzdem mal - und ich hoffe einfach mal, dass mein ehemaliger Lehrer aus der Elektronikerschule hier nicht mitliest.
Weil mans hier ja mit Wechselspannungen und Wechselstrom zu tun hat, ist das alles nicht ganz so einfach. Und Erklaerungen, die sich am Verhalten von Gleichspannungen und -stroemen orientieren, sind meistens irgendwo falsch.
Nun denn:
Ein Gitarren-PickUp ist eine Stromquelle. Das Schwingen der Saiten erzeugt eine Wechselspannung, die einen Stromfluss nach sich zieht. Leider ist die Spannung recht klein - dass haengt u. A. mit der Anzahl der Wicklungen zusammen. Kleine Spannungen koennen nur kleine Stroeme erzeugen, ausserdem muss der Wicklungsdraht auch sehr duenn sein, sonst wuerden die Spulen zu fett.
Wir habens hier also mit einem kleinen - und sehr empfindlichen Signal zu tun.
Das schicken wir nun durch Potis und ein Kabel bis in die Eingangsstufe eines Verstaerkers. Dass dieses System aus Spule, Kabel und Eingangsstufe ein eigenes, schwingendes System ist und auch noch klangveraendernde Wirkung haben kann, lasse ich mal vorerst aussen vor.
Die maximale Spannung an der Eingangsstufe kann nur erzeugt werden, wenn der Eingangswiderstand optimal gross ist gegenueber dem Ausgangswiderstand der Spule. Bei Gitarrentonabnehmern rangiert dieser noetige Eingangswiderstand im Bereich 500 kOhm bis 1 MegOhm - je nach Tonanbnehmerkonstruktion.
Geht der Eingangswiderstand nun tiefer - zB an einem Line-In einer Soundkarte, typische Werte sind hier 30 - 50 kOhm, bei Mic-Eingaengen noch tiefer - bricht die Spannung zusammen oder geht zumindest stark in den Keller - der Strom geht auch zurueck.
Damit wird einerseits das Signal empfindlicher gegenueber Einstreungen von aussen. Zum Zweiten leidet praktisch die "Anschlagsdynamik" - der Anschlag kommt nicht mehr so knackig und prägnant rueber wie er sollte, und die Gitarre klingt leb- und kraftlos. Zu allem Uebel wirken sich jetzt auch noch u. A. Kapazitaeten des ganzen Systems aus Pickup, Kabel und Eingangsbeschaltung viel staerker negativ aus - die Hoehen werden stark abgeschwaecht, die Praesenz des Instrumentes geht verloren und es klingt mumpfig und stumpf.
Oftmals geht dann dadurch auch noch die typische Klangqualitaet eines Instrumentes den Bach herunter - das ist je nach Tonabnehmerkonstruktion natuerlich unterschiedlich, speziell SingleCoil-Instrumente sind da empfindlich.
Das oben Geschriebene gilt allerdings nicht durch die Bank weg fuer alle Gitarrenbauarten. Aktive Instrumente zB sind viel weniger anfaellig. Und dann gibts ja auch noch ein paar speziell fuer den Studiobetrieb gebaute Gitarren wie m. W. die Les Paul Studio.......
So.
Jetzt gibts zu dem Thema aber noch meine Sichtweise - und die ist nicht unbedingt deckungsgleich mit der offiziellen "Lehrmeinung".
Ich bin naemlich der Ansicht, dass das gut ist, was gefaellt. Und ne ganze Menge heftig guter Gitarrensounds sind dadurch entstanden, dass man das Equipment eben NICHT so behandelt hat, wie es das Elektronik-Lehrbuch vorschreibt.
Es ist zB kein Geheimnis, dass manche Hardrock-Gitarristen mit Absicht leistungsmaessig zu kleine Lautsprecher mit falscher Anpassung benutzt haben. Auf den Dingern konnte man zwar Spiegeleier braten und oft genug haben sie sich auch verabschiedet - aber gerade das Lautsprecherquaelen erzeugte charakteristische Bruell-Sounds von besonderer Qualitaet.
Oder das Verdrehen der Netzspannung, was dazu fuehrte, dass die Amps tierisch Leistung lieferten, andauernd abfackelten und die Lautsprecher gleich noch mitnahmen. Aber es gab nen geilen Sound.....
Gilipollas, Du schreibst, dass Du Dein Signal am Liebsten "jungfraeulich" in den PC bringen willst. Wenn nun Deine Gitarre, so wie Du sie anschliesst, im vollen Umfang Deinen Klangvorstellungen entspricht, dann solltest Du es so lassen. Es kann naemlcih gut sein, dass Dir der Klang nach der technisch korrekten Verbesserung nicht mehr gefaellt.
Wenn Du Dir aber nicht sicher bist, was Deine Klampfe so drauf hat, dann solltest Du vielleicht zum Gitarrenhaendler Deines Vertrauens wandeln und Dir das Ding mal ueber diverse amtliche Verstaerker in Clean-Einstellung ohne Schnick-Schnack anhoeren.
Vielleicht gibts dann ein AHA-Erlebnis.
Eins bleibt aber sicher:
Du kannst nur aus einem Signal was machen, das was zu bieten hat.
Hoehen rauskitzeln aus nem dumpfen Signal ist weitaus schwieriger als zu viel Hoehen zu daempfen.
Einem Instrument mit der Effektsektion nachtraeglich Praesenz beizubringen, weil sie vorher kaputtgemacht wurde, ist im Grunde ne Art Seiltanz.
Und verlorengegangene Spiel-[g=4]Dynamik[/g] nachher wieder reinzudigitalisieren mechanisiert den Klang nur, macht ihn aber nicht wirklich besser.....
Im Grunde reicht Dir - da Du ja nachtraeglich "modulieren" willst - irgendeine einfache Gitarrenvorstufe. Zu billig einkaufen ist allerdings dann auch nichts, weil die billigen Vorstufen zumeist den Klang wegen billiger Bauteile versauen oder einfaerben oder verrauschen.
In diesem Sinne verbleibe ich, in der Hoffnung, niemanden gelangweilt zu haben....
Micha

Das Problem, die Auswirkungen zu erklaeren, liegt alleine schon darin, dass es ohne diverse Infos zum technischen Hintergund eigentlich kaum geht. Ich versuchs trotzdem mal - und ich hoffe einfach mal, dass mein ehemaliger Lehrer aus der Elektronikerschule hier nicht mitliest.
Weil mans hier ja mit Wechselspannungen und Wechselstrom zu tun hat, ist das alles nicht ganz so einfach. Und Erklaerungen, die sich am Verhalten von Gleichspannungen und -stroemen orientieren, sind meistens irgendwo falsch.
Nun denn:
Ein Gitarren-PickUp ist eine Stromquelle. Das Schwingen der Saiten erzeugt eine Wechselspannung, die einen Stromfluss nach sich zieht. Leider ist die Spannung recht klein - dass haengt u. A. mit der Anzahl der Wicklungen zusammen. Kleine Spannungen koennen nur kleine Stroeme erzeugen, ausserdem muss der Wicklungsdraht auch sehr duenn sein, sonst wuerden die Spulen zu fett.
Wir habens hier also mit einem kleinen - und sehr empfindlichen Signal zu tun.
Das schicken wir nun durch Potis und ein Kabel bis in die Eingangsstufe eines Verstaerkers. Dass dieses System aus Spule, Kabel und Eingangsstufe ein eigenes, schwingendes System ist und auch noch klangveraendernde Wirkung haben kann, lasse ich mal vorerst aussen vor.
Die maximale Spannung an der Eingangsstufe kann nur erzeugt werden, wenn der Eingangswiderstand optimal gross ist gegenueber dem Ausgangswiderstand der Spule. Bei Gitarrentonabnehmern rangiert dieser noetige Eingangswiderstand im Bereich 500 kOhm bis 1 MegOhm - je nach Tonanbnehmerkonstruktion.
Geht der Eingangswiderstand nun tiefer - zB an einem Line-In einer Soundkarte, typische Werte sind hier 30 - 50 kOhm, bei Mic-Eingaengen noch tiefer - bricht die Spannung zusammen oder geht zumindest stark in den Keller - der Strom geht auch zurueck.
Damit wird einerseits das Signal empfindlicher gegenueber Einstreungen von aussen. Zum Zweiten leidet praktisch die "Anschlagsdynamik" - der Anschlag kommt nicht mehr so knackig und prägnant rueber wie er sollte, und die Gitarre klingt leb- und kraftlos. Zu allem Uebel wirken sich jetzt auch noch u. A. Kapazitaeten des ganzen Systems aus Pickup, Kabel und Eingangsbeschaltung viel staerker negativ aus - die Hoehen werden stark abgeschwaecht, die Praesenz des Instrumentes geht verloren und es klingt mumpfig und stumpf.
Oftmals geht dann dadurch auch noch die typische Klangqualitaet eines Instrumentes den Bach herunter - das ist je nach Tonabnehmerkonstruktion natuerlich unterschiedlich, speziell SingleCoil-Instrumente sind da empfindlich.
Das oben Geschriebene gilt allerdings nicht durch die Bank weg fuer alle Gitarrenbauarten. Aktive Instrumente zB sind viel weniger anfaellig. Und dann gibts ja auch noch ein paar speziell fuer den Studiobetrieb gebaute Gitarren wie m. W. die Les Paul Studio.......
So.
Jetzt gibts zu dem Thema aber noch meine Sichtweise - und die ist nicht unbedingt deckungsgleich mit der offiziellen "Lehrmeinung".
Ich bin naemlich der Ansicht, dass das gut ist, was gefaellt. Und ne ganze Menge heftig guter Gitarrensounds sind dadurch entstanden, dass man das Equipment eben NICHT so behandelt hat, wie es das Elektronik-Lehrbuch vorschreibt.
Es ist zB kein Geheimnis, dass manche Hardrock-Gitarristen mit Absicht leistungsmaessig zu kleine Lautsprecher mit falscher Anpassung benutzt haben. Auf den Dingern konnte man zwar Spiegeleier braten und oft genug haben sie sich auch verabschiedet - aber gerade das Lautsprecherquaelen erzeugte charakteristische Bruell-Sounds von besonderer Qualitaet.
Oder das Verdrehen der Netzspannung, was dazu fuehrte, dass die Amps tierisch Leistung lieferten, andauernd abfackelten und die Lautsprecher gleich noch mitnahmen. Aber es gab nen geilen Sound.....

Gilipollas, Du schreibst, dass Du Dein Signal am Liebsten "jungfraeulich" in den PC bringen willst. Wenn nun Deine Gitarre, so wie Du sie anschliesst, im vollen Umfang Deinen Klangvorstellungen entspricht, dann solltest Du es so lassen. Es kann naemlcih gut sein, dass Dir der Klang nach der technisch korrekten Verbesserung nicht mehr gefaellt.
Wenn Du Dir aber nicht sicher bist, was Deine Klampfe so drauf hat, dann solltest Du vielleicht zum Gitarrenhaendler Deines Vertrauens wandeln und Dir das Ding mal ueber diverse amtliche Verstaerker in Clean-Einstellung ohne Schnick-Schnack anhoeren.
Vielleicht gibts dann ein AHA-Erlebnis.

Eins bleibt aber sicher:
Du kannst nur aus einem Signal was machen, das was zu bieten hat.
Hoehen rauskitzeln aus nem dumpfen Signal ist weitaus schwieriger als zu viel Hoehen zu daempfen.
Einem Instrument mit der Effektsektion nachtraeglich Praesenz beizubringen, weil sie vorher kaputtgemacht wurde, ist im Grunde ne Art Seiltanz.
Und verlorengegangene Spiel-[g=4]Dynamik[/g] nachher wieder reinzudigitalisieren mechanisiert den Klang nur, macht ihn aber nicht wirklich besser.....
Im Grunde reicht Dir - da Du ja nachtraeglich "modulieren" willst - irgendeine einfache Gitarrenvorstufe. Zu billig einkaufen ist allerdings dann auch nichts, weil die billigen Vorstufen zumeist den Klang wegen billiger Bauteile versauen oder einfaerben oder verrauschen.
In diesem Sinne verbleibe ich, in der Hoffnung, niemanden gelangweilt zu haben....

Micha