Hallo Musiker!
Ich bin der Auffassung, dass Musik im Endeffekt "nur" aus Schallinformationen besteht.
Wie diese Schallinformationen nun erzeugt wurden, also per Hand oder elektronisch, ist im Prinzip zu vernachlässigen.
Wichtig ist, was diese Schallinformationen beim Zuhörer bewirken. Wenn er sich drüber freut und es toll findet, ist es in diesem Moment wohl gute/anspruchsvolle Musik für _IHN_.
Und da das alles subjektiv ist, kann ein anderer diese Schallinformationen schon wieder recht fade finden.
Desweiteren finde ich, dass es natürlich von absolutem Vorteil ist, ein klassisches Instrument zu beherrschen bzw. generell musikalische Erfahrung zu besitzen. Denn Erfahrung ist ein unbezahlbares Gut.
Also was nützt es, wenn ich der super tolle Violinen-Virtuose bin, aber mich nicht ausdrücken kann, bzw. die von mir erzeugten Schallinformationen keine Wirkung beim Zuhörer erzeugen?
Umgekehrt, nützt mir wohl die beste Kenntnis von Cubase SX 2.0 nichts, wenn ich kein Instrument spielen kann, geschweige denn irgendwie musikalisch eine Ahnung besitze.
Wenn ich z.B. Keyboard spielen gelernt habe, bin ich dann kein richtiger Musiker, nur weil der Ton elektronisch erzeugt wird?
Wenn ein Pianist auf die Tasten hämmert und Schallinformationen erzeugt und das gut ankommt beim Zuhörer, ist es dann etwas anderes, wenn derselbe Pianist diesen Song am PC einspielt und wieder mit einer anderen Klangfarbe ausgibt?
Ich meine damit, dass ich es abwegig finde, zu meinen, dass nur "handgemachte" Musik anspruchsvoll sein kann. Handgemacht ist doch irgendwie alles.
Im Prinzip zählt nur die Wirkung beim Zuhörer!!!
(Zur Info: Hab mehrere Jahre Keyboard _und_ Klavier gelernt; gebe meine Melodien aber trotzdem am PC ein, da es z.Z. nicht anders geht [Latenz lässt grüßen

])
mfg functionizer