Was ist für euch anspruchsvolle elektronische Musik?

  • Ersteller dbowlen
  • Erstellt am
hehe da stellt sich einer über alle...nicht schlecht...


ich bin der elektro-szenechecker"
nicht schlecht :-D :-D :-D




Trotzdem hab ich Recht *lach*
 
@dbowlen


Also man kann ja nun wirklich nicht von mir behaupten das ich mich anonym verhalte!!!

1.Foto
2.Website


hehe aber trotzdem danke für die fairness...


greetz
 
Hmmmm! Was ist den heute los hier im Forum; liegt das am Wetter oder an meinem Fieber? :-D

Never change a running BlueSystem (bzw. lied 3 von BlueSun)... dbowlen
 
ich glaub auch,hier kommt keiner mehr weiter.tut euch was gutes und bestellt die bluesun cd,elektro für das nächste jahrtausend! :p
 
SEXONSOUNDZ schrieb:

OK ich hab großen Respekt vor Leuten die z.B.: Klavier oder Gitarre oder weiß der Teufel was für ein Insrument spielen können...mir würde nie einfallen auch nur den Hauch einer Kritik zu äußern...
Aber alle dürfen sagen das die...wir...die elektronische Musik machen es ja nicht drauf haben

Ich mache alle meine Rhythmik selber ich mache teilweise meine Bassdrums (analoger Synthesizer) selber , denn das ist schon eine Frage der Ehre...ich würde nie auf den Gedanken kommen mir nen sample zu schnappen und das einzubauen...nie
genau, das meine ich ja, wenn alle Elektroniker so vorgehen würden, wäre ihr Ruf auch im "klassischen Lager" viel besser. Was ich schon für Diskussionen geführt habe mit Klassikern zugunsten der Elektronik kannst du dir nicht vorstellen. Eine der häufigsten Behauptungen aus deren Sicht ist: "ein elektronisch erzeugter Ton ist tot, weil er künstlich erzeugt wird". Es braucht seeeeehr viel um dort zu "beweisen" dass auch ein elektronischer Ton die Handschrift und den Spirit des Musiker tragen kann ( falls er sein Metier grundlegend aufbaut und "lebt", so wie wir es vorher erwähnt haben.)
Also, ich bin ebenfalls nicht glücklich mit diesen verallgemeinernden Negativkritiken der Elektronik gegenüber (kann darum dein Aufbrausen verstehen), vor allem auch, weil auch die "gewissenhaften" Elektroniker in denselben Topf geworfen werden, wegen "Rolladen runter" nur schon beim Wort Elektronik, oder wegen nicht vorhandenem Differenzierungsvermögen.
Fazit: jede Musik verdient Respekt, wenn der Musiker "seine Seele" reingibt. Das ist der Kernpunkt. Alles andere (die Art der Umsetzung)
ist Thematik und sollte zweitrangig sein.
Wenn die Thematik Hauptsache wird, schränkt das den Horizont sehr ein.

Gruss,
Alf,

Ps.Idee: stell doch mal was von dir ins Feedbackforum
 
Hi,

elektronisch erzeugte Musik wird es immer schwerer haben, Anerkennung zu finden, wahrscheinlich allein aus der Tatsache heraus, da sie vom überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland gehört wird.

Was meint ihr; hat massentaugliche Musik es grundsätzlich schwerer, "musikwissenschaftlich" Anerkennung zu finden? Und kann nicht eine gute "Form" auch ein Qualitätsmerkmal sein?

:roll: Gruß dbowlen
 
JanNolte schrieb:
Genau so kann es aber sein, dass er willkürlich Noten aneinander gereiht hat.
Hört sich das Beispiel für dich tatsächlich wie eine willkürliche Aneinanderreihung von Noten an ?? Wenn das so ist, dann hat die Diskussion keinen Zweck, denn sowas kann man kaum erklären - genauso wie man einem Blinden nicht erklären kann, wie es ist zu sehen.
Solch ein Solo ist halt einfach reinste emotionale Rhetorik.
 
tied & tickled trio

hell yeah ... aber lustig find ich du führst console und tied & tickled (auch wieder mal ein jazz einfluss) an aber nicht notwist... na gut, das deckt der console eh ab.

ansonsten astroboy hat wie immer recht...

lg
flox
 
Jeder schult sein Gehirn anders auf eine bestimmte Musik...es klingt nicht immer alles gleich für jeden geil und prima ...dazu muß man sich dafür interessieren.Sonst hat man keinen Zugang zu der Musik eines Anderen...das ist eine rein psychologische Frage....
 
@SEXONSOUNDZ: Genau! Es sind ja nur physikalische Schallwellen, die erst durch das Abbild im Gehirn zu dem werden, was wir individuell wahrnehmen. Und je nach Schulung dieser Hirnareale kann sich das mit der Zeit auch ändern. Letztendlich ist es auch wieder alles nur Betrachtungsweise; Hörgewohnheiten.

Aus diesem allgemeinen Bewußtsein heraus ensteht eine große Toleranz vielen Dingen gegenüber, was aber wiederum u.U. gefährlich werden kann.

der gerade wieder an Einstein denken muß... dbowlen
 
Hört sich das Beispiel für dich tatsächlich wie eine willkürliche Aneinanderreihung von Noten an ?? Wenn das so ist, dann hat die Diskussion keinen Zweck, denn sowas kann man kaum erklären - genauso wie man einem Blinden nicht erklären kann, wie es ist zu sehen.

Da könnte ich auch entgegnen mit: Einbildung ist auch eine Bildung. Es ist ja schön für dich, wenn Du auf der gleichen Wellenlänge bist wie dieser Musiker (oder zumindest glaubst es zu sein), aber zu sagen das ich nichts empfinde bzw. nicht "richtig" empfinde ist...naja.
So ein Glaubenskrieg hat eh wenig mit Fakten zu tun, daher finde ich sowas ziemlich sinnlos. Genau so sinnlos wie der Tod so vieler Menschen im Nahen Osten, die auch nur wegen so einem dummen Glaubenskrieg ihr Leben lassen mußten. Daher sage ich:
Lasst die Künstler am Leben!
 
Hallo Musiker!

Ich bin der Auffassung, dass Musik im Endeffekt "nur" aus Schallinformationen besteht.
Wie diese Schallinformationen nun erzeugt wurden, also per Hand oder elektronisch, ist im Prinzip zu vernachlässigen.
Wichtig ist, was diese Schallinformationen beim Zuhörer bewirken. Wenn er sich drüber freut und es toll findet, ist es in diesem Moment wohl gute/anspruchsvolle Musik für _IHN_.
Und da das alles subjektiv ist, kann ein anderer diese Schallinformationen schon wieder recht fade finden.

Desweiteren finde ich, dass es natürlich von absolutem Vorteil ist, ein klassisches Instrument zu beherrschen bzw. generell musikalische Erfahrung zu besitzen. Denn Erfahrung ist ein unbezahlbares Gut.

Also was nützt es, wenn ich der super tolle Violinen-Virtuose bin, aber mich nicht ausdrücken kann, bzw. die von mir erzeugten Schallinformationen keine Wirkung beim Zuhörer erzeugen?

Umgekehrt, nützt mir wohl die beste Kenntnis von Cubase SX 2.0 nichts, wenn ich kein Instrument spielen kann, geschweige denn irgendwie musikalisch eine Ahnung besitze.

Wenn ich z.B. Keyboard spielen gelernt habe, bin ich dann kein richtiger Musiker, nur weil der Ton elektronisch erzeugt wird?

Wenn ein Pianist auf die Tasten hämmert und Schallinformationen erzeugt und das gut ankommt beim Zuhörer, ist es dann etwas anderes, wenn derselbe Pianist diesen Song am PC einspielt und wieder mit einer anderen Klangfarbe ausgibt?
Ich meine damit, dass ich es abwegig finde, zu meinen, dass nur "handgemachte" Musik anspruchsvoll sein kann. Handgemacht ist doch irgendwie alles.

Im Prinzip zählt nur die Wirkung beim Zuhörer!!!


(Zur Info: Hab mehrere Jahre Keyboard _und_ Klavier gelernt; gebe meine Melodien aber trotzdem am PC ein, da es z.Z. nicht anders geht [Latenz lässt grüßen:-( ])

mfg functionizer
 
HOHO da gehts ja ab!! :-D

Naja ich finde ja an der Electronischen Music geil das man machen kann was man will!!! Und die der Kreativität keine Grenzen gesetz sind. Wer diese gekonnt ausnutzt und es versteht macht auch einen guten Track...
E Music hat ja auch schon wieder sooooooooooooooooooooooooooooooo ein breites Spektrum. Da müsste man schon lange dabei sei um wirlich die "Checker" zu nennen.

Aber um Namen zu nennen :-D
DB Boulevard!!!!!!!!!!!! Einer der es versteht wie man zwar nicht viele aber dafür echt ausgereifte ausgefeilte Tracks macht!!!!
Die Point of View ist sowieso eine unbestrittene Welt House Scheibe (und sooooooooooo perfect abgemischt *MEISTER*) und der Hard Frequency Megaherz Club Mix ist wahnsinn. Einfache Melodie wennig Vocals und doch so eine Lange GEILE NUMMER!!!
Herbert!!!! auch einer der Großen Housemeister
(>Moloko - Sing it back) Wer solche House produziet und remixt *respekt*!

Faithless - We come one (Dave Clark RMX) Welt

LSG - Frontana (Vinyl)

Groove Armada, Artful Dodger, Johannes Heil, Josh Wink,..................................

Es gibt tausende..
sogar Scooter hat (Ich weiß das hab ich schon 100x gebracht) ne Welt Nummer gebracht Rhapsody In E Trance vom feinsten!!!!(Ohne Vocals :-D )

Oder die ElectroPopRocker von Zoot Woman - it's automatic

Auch Turntable Rockers sind genial (ein total eigener sound)

Könnte hier nie aufhören aber fallst wer eine der gennanten Sachen NICHT kennt sollte er sie sich anhören!!!!!!!


Grüße

Ken Wood


Ps.: Aber die wirklichen WELTSCHEIBEN sind fast nur auf VINYL und nur beim Plattendealer deines Vertauens erhältich ---> das heist kaufen :p
 
Hi,

im "klassischen Lager" hat der Meister die Musik geschrieben und ein Haufen von Instrumentalisten hat die Musik gespielt. Ist auf Notenpapier aufgeschriebene Musik keine Kunst? Beethoven war taub; hat's aber aufgeschrieben. Ist das keine Kunst?

Also sind Künstler elektronischer Musik, wie Beethoven, Mozart oder Haydn, die Meister; sie schreiben die Noten nieder, geben sie in den Sequenzer ein oder lassen sie von virtuellen Instrumentalisten nach ihrer Vorstellung spielen. Der Instrumentalist im eigentlichen Sinne ist hier aber der Meister selbst, da er die Interpretation vorgibt, da der virtuelle Instrumentalist keine Interpretation vornehmen kann. Diese Interpretation seiner Musik kann er jedoch deligieren, sobald menschliche Musiker bzw. ein Dirigent ins Spiel kommen.

Also sind elektronische Musiker im eigentlichen Sinne definititonsgemäß das "klassische Lager" :-D.

Tschüß und guts Nächtle
dbowlen
 
...bla bla bla

Laurent Garnier
St. Germain
Steve Bug
Thoma Schumacher
Johannes Heil


ende
 
Um auf Dbowlen´s Anfrage zurückzukommen:
Vieles von Yello
Ein paar ältere Sachen von Orbital
Die Soundttracks zu ein paar Tarkowsky- Filmen, eingespielt in den sechzigern in Russland (hört sich nullinger nach sechzigern an, Geheimtipp)
Die späteren Alben von FSOL (partiell)
Frank Zappa´s "Jazz from Hell", wobei letztere beiden heutzutage eher in die Kategorie Sampling fallen würden.
So ein paar Sachen, die John Carpenter für diverse Filmmusiken mit Alan Howarth eingespielt hat sind auch sehr elektronisch und sehr genial (Prince of the Darkness, Klapperschlange)
Nicht zu vergessen wäre da Coil, aber die kennt hier wohl kaum einer...?

Gruß
Juggernaut
 
coil!ich knie nieder vor den meistern,renne zum plattenspieler und lege "love's secret domain" auf :-D !keine frage,die dürfen hier nicht fehlen...
 
musch auch mal wat zu sagen....
also..anspruchsvolle electronische musik ist ja nunmal reine definitionssache,,,ich denke darüber sind wir uns einig...
es spielt also keine rolle ob mir persönlich ein song gefällt oder nicht, denn das spiegelt nur meinen geschmack und erfahrungswert wieder....
ein anderer findet den song den ich sch... finde total geil und dann ist es für ihn anspruchsvolle elektronische musik...so einfach ist das!!

als musiker achtet man da auf ganz andere sachen wie z.B. das arrangement und die sound auswahl...die abmische und und und...
all das macht ein einfacher hörer nicht und daher können wir als musiker vielleicht objektiv an die sache rangehen und sagen...da und dort könnte man was verbessern und hier und da fehlt noch was...aber behaupten, dass etwas nicht gut gemacht ist oder einfach nicht gut ist...das können und dürfen wir meiner meinung nach nicht....
da gibt es sachen...die sind..meiner meinung nach so schlecht, dass sie schon wieder gut sind...denn gekonnt etwas schlecht zu produzieren will auch einen kunst sein...
aber wie gesagt ...das ist nur meine meinung....

greetz
sk
 
hi

für mich ist ist das prädikat "anspruchsvoll" in der elektronischen musik dann gegeben, wenn...

... ich eine eigenheit raushören kann. das kann eine bestimmte art von sound-design sein oder die rhythmik. (kann mir kleiner sagen, dass er unter 100 beats einen liam howlet-beat (prodigy) nicht raushört).

... etwas damit ausgedrückt wird. spontanes beispiel: "wrath of the punisher" von jeff mills: da hört man den zorn des bestrafers förmlich.
und der hört nicht auf zu bestrafen ;-)
man braucht jedoch nerven so was zu hören (ich kanns heute auch nicht mehr): in diesem track gibt's pratkisch kein arrangement, der brettert 5minuten voll durch! in meinen augen trotzdem perfekt umgesetzt: zorn kennt auch keine grenzen...

mfg SOS
 
JanNolte schrieb:
, aber zu sagen das ich nichts empfinde bzw. nicht "richtig" empfinde ist...naja.
Du hast gesagt, dass der Künstler vielleicht etwas damit ausdrücken wollte, aber vielleicht auch nur Noten willkürlich aneinander gereiht hat. Du sagst doch somit selber, dass du eigentlich nichts wirklich mit der Musik anfangen kannst. Daher hab ich dir nichts unterstellt, denn wenn du die Musik so empfinden würdest wie ich, wäre dir klar, dass sie nicht willkürlich ist. Das hat auch nichts mit Glaubenskrieg zu tun - denn ich werde keinen Krieg deswegen anfangen, weil durch Krieg auch niemand künstlerische Wahrnehmung dazu gewinnt.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben