Was ist der Unterschied zw. Di-Box und nem Splitter

Dirk_W

Dirk_W

Registriert
05.11.02
Beiträge
268
Reaktionen
0
Punkte
293
Tja das würde ich gerne wissen. Oder ist es gar dasselbe?
:-?
Dirk
 
Die D.I.-Box ist dafür konzipiert, aus einem unsymmetrischen Signal ein symmetrisches zu machen, damit man es über längere Kabelstrecken transportieren kann.
Ein Splitter ist dafür konzipiert, aus eine Signal zwei zu machen.
Das man mit einer D.I.-Box ein Signal auch splitten kann ist eher ein Nebeneffekt. Das kommt daher, das z.B. eine Hammond direkt am Ausgang abgegriffen wird, aber man sie trotzdem noch in die Lesliebox schicken möchte.
 
im prinzip sind beide gleich, da sie mit übertragern arbeiten..d.h. dass das signal nicht direkt über eine elektrische verbindung wie kabel etc weitergegeben wird, sondern durch iinduktion zwischen zwei spulen auf einem aisenkern.d.as nennt man übertrager. so bekommt man keine brummschleifen, die durch doppelte erdung etc entstehen (können)
 
Eine DI-Box ist nicht wirklich auch ein Splitter. Richtig ist, dass das unsymmetrische Signal mittels Trafo symmetriert wird. Ein- und Ausgangssignal werden durch den Trafo galvanisch getrennt um Brummschleifen zu verhindern. Man kann die Masseverbindung jedoch mittels Ground-Lift-Schalter wahlweise wieder herstellen.
Zusätzlich bieten die meisten DI-Boxen noch die Möglichkeit ein durchgeschleiftes Signal, welches aber immernoch unsymetrisch ist, da es einfach parallel zum Eingang abgegriffen wird, weiter zu verwenden.

Ein Splitter macht aus einem unsymmetrischen Signal zwei symmetrische und besitzt deshalb auch 2 Trafos zur Symmetrierung. Ist also nichts anderes als 2 DI-Boxen, d.h. du kannst mit dem parallel abgegriffenen Einganssignal wieder in eine DI-Box gehen und erhälst so 2 symmetrische Ausgangssignale.

Eine DI-Box verwendet man, wenn man z.B. im Liveeinsatz wenn man das Signal nur am FOH Mixer braucht und der auch den Monitormix macht bzw. jeder Musiker seinen eigenen Monitormix macht.
Ein Splitter ist dann nötig, wenn es neben der Bühne einen zusätzlichen Monitormixer gibt, der alle Signale nochmal in symmetrierter Form benötigt oder wenn ein Livemitschnitt aller Spuren gemacht wird.

Gruß,
Erik
 
Danke jetzt weiß ich bescheid.

Ps: Was eine Di-Box ist wusste ich ;-)

Dirk
 
Eine DI-Box ist nicht wirklich auch ein Splitter
stimmt schon, aber das Arbeitsprinzip ist gleich und man kann eine DI Box auch als Splitter nutzen..hat ja keiner gesagt, dass beide Ausgangssignals symmetrisch sein müssen ;-)O
 
Also ist ein gerät, das aus einem Signal zwei macht ( ob symmetrisch oder nicht ist dann egal) ein splitter.
Di sagt nur das das signal symmetrisch ist.

Right?

Dirk
 
jein ;-) also Splitter mach aus einem IEngan zwei Ausgänge wobei alle Ein und Ausgänge voneinander galvanisch getrennt sind..der Eingang des Splitters ist eigentlich immer symmetrisch.
ne DI-Box hingegen symmetriert ein Signal wobei das unsymmetrische EInganssignal nochmals an einen unsymmetrischen Ausgang (link genannt) weitergegeben wird. Galvanisch getrennt ist aber nur der symmetrische Ausgang vom unsymmetrischen Ein bzw. Ausgang
 
Bahnhof,
also muß vor einem Splitter eine Di-Box oder wie? Symetrisch rein, was raus?

Ausgang Unsymetrisch oder nicht.

Unsymetrisches Signal rein, zwei unsymetrische raus = A-B-Box?


Vorschlag:


............... /--- - Symetrisch
Symetrisch -
............... \--- - Symetrisch

= ??????

Grüße,
Ran
 
Es gibt verschiedene Arten auf dem Markt, DI-Boxen mit Splitterfunktion und umgekehrt, reine Splitter (also symm. Eingangssignal), Splitter mit 2, 4, 8, ... Ausgängen usw.

Ich denke im Allgemeinen sind auf jeden Fall die Ausgänge galvanisch untereinander und vom Eingang getrennt. Sind sie es nicht würde ich es Parallelausgang oder Durchschleifen nennen.
Ist meine Meinung, aber ob es stimmt ???

Erik
 
Ein Splitter (gehen wir mal von einem Eingang und zwei Ausgängen aus, z.B: Mon/FoH Split) besteht aus einem Travo mit gleicher Windungszahl an Primär und Sekundärspule. Ein Signal ist durchgängig (muß auch wegen PS) das andere wird über den Travo abgegriffen. Dies ist die einfachste Form. Bei komplett getrennten Splittern wird die PS eingangsseitig direkt am Splitter geschaltet


Eine DI-Box wandelt die Impendanz eines Line Signals in die eines Mikrofonsignals um und dämpft das Signal dabei wahlweise.
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
46
Aufrufe
2K
rocktale
rocktale
metallica612
Antworten
15
Aufrufe
742
kerninger
kerninger
40106
Antworten
14
Aufrufe
737
40106
40106
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
445
AudioPaw
AudioPaw

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben