Eine DI-Box ist nicht wirklich auch ein Splitter. Richtig ist, dass das unsymmetrische Signal mittels Trafo symmetriert wird. Ein- und Ausgangssignal werden durch den Trafo galvanisch getrennt um Brummschleifen zu verhindern. Man kann die Masseverbindung jedoch mittels Ground-Lift-Schalter wahlweise wieder herstellen.
Zusätzlich bieten die meisten DI-Boxen noch die Möglichkeit ein durchgeschleiftes Signal, welches aber immernoch unsymetrisch ist, da es einfach parallel zum Eingang abgegriffen wird, weiter zu verwenden.
Ein Splitter macht aus einem unsymmetrischen Signal zwei symmetrische und besitzt deshalb auch 2 Trafos zur Symmetrierung. Ist also nichts anderes als 2 DI-Boxen, d.h. du kannst mit dem parallel abgegriffenen Einganssignal wieder in eine DI-Box gehen und erhälst so 2 symmetrische Ausgangssignale.
Eine DI-Box verwendet man, wenn man z.B. im Liveeinsatz wenn man das Signal nur am FOH Mixer braucht und der auch den Monitormix macht bzw. jeder Musiker seinen eigenen Monitormix macht.
Ein Splitter ist dann nötig, wenn es neben der Bühne einen zusätzlichen Monitormixer gibt, der alle Signale nochmal in symmetrierter Form benötigt oder wenn ein Livemitschnitt aller Spuren gemacht wird.
Gruß,
Erik