- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 27.354
- Reaktionen
- 14.055
- Punkte
- 69.640
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch Einfaltspinsel haben Gefühle. Was mich an der Chartmusik nervt ist, dass sie oft auf niedere Instinkte eines Zielpublikums hinkalkuliert ist. Und das hat dann mit Kunstfertigkeit nichts mehr zu tun. Unabhängig von der handwerklichen Dimension steckt auch keine große Idee dahinter. Das ist aber mittlerweile nicht nur bei Chartmusik so. Innovation, die gleichzeitig die Gefühlsebene anspricht, ist selten geworden.wenn wir davon ausgehen, dass Musik die Erzeugung von Gefühlen beim Zuhörer mit akustischen Mitteln ist, dann hat noch nie jemand bewiesen, dass diese Gefühle umso besser/intensiver/schöner sind, je handwerklich anspruchsvoller die Musik herzustellen ist.
Auch Einfaltspinsel haben Gefühle. Was mich an der Chartmusik nervt ist, dass sie oft auf niedere Instinkte eines Zielpublikums hinkalkuliert ist.
Und das hat dann mit Kunstfertigkeit nichts mehr zu tun.
Unabhängig von der handwerklichen Dimension steckt auch keine große Idee dahinter. Das ist aber mittlerweile nicht nur bei Chartmusik so. Innovation, die gleichzeitig die Gefühlsebene anspricht, ist selten geworden.
Warum nicht? Teuer genug ist der Fraß.Du kannst auch dem McDonald's-Chef nicht vorwerfen, dass er nicht in jeder Filiale Sterne-Köche einsetzt.![]()
Das behaupte ich ja nicht. Aber es stellt sich dann die Frage nach der gesellschaftlichen Dimension. Soll jeder hören, was er will. Aber in welcher Welt will ich leben?Aber woher kommt dieses Kriterium bzw. wer behauptet denn überhaupt, dass Chart-Hits Kunst sein müssen? Der Hörer will mit dem Abspielen der Musik nur ein bestimmtes Gefühl bei sich erzeugen, dem ist völlig egal, wie handwerklich versiert man für die Herstellung desselben sein muss. Das müssen wir Musiker erstmal als legitimen Anspruch des Hörers akzeptieren.
Damit sage ich nicht, dass es in anderen Genres nicht auch handwerklich/künstlerische Bewertungskriterien geben kann, aber diese auf Chartsmusik anzuwenden halte ich nicht für folgerichtig.
Auch Einfaltspinsel haben Gefühle. Was mich an der Chartmusik nervt ist, dass sie oft auf niedere Instinkte eines Zielpublikums hinkalkuliert ist.
Aber genau DAS ist ihre Aufgabe. Du kannst auch dem McDonald's-Chef nicht vorwerfen, dass er nicht in jeder Filiale Sterne-Köche einsetzt.![]()
Das behaupte ich ja nicht. Aber es stellt sich dann die Frage nach der gesellschaftlichen Dimension. Soll jeder hören, was er will. Aber in welcher Welt will ich leben?
Wieso ist das denn "die Aufgabe der Chartsmusik"? Wo hast du das denn her?
Das behaupte ich ja nicht. Aber es stellt sich dann die Frage nach der gesellschaftlichen Dimension. Soll jeder hören, was er will. Aber in welcher Welt will ich leben?
Aber welchen Nachteil hast Du denn, wenn es Menschen gibt, die Musik machen, die Dir nicht gefällt für andere Menschen, die gerne Musik hören, die Dir nicht gefällt?
Anders ausgedrückt: wenn Dir Pizza nicht schmeckt, wäre es dann ausreichend keine zu essen oder würdest dann gleich lieber in einer Welt leben, wo es keine Pizzerien mehr gibt?
Wieso ist das denn "die Aufgabe der Chartsmusik"? Wo hast du das denn her?
Das ergibt sich schlicht aus der Art und Weise, wie die Charts erhoben werden. Solange Verkaufs- oder Downloadzahlen der Indikator für das Ranking sind, geben die Charts eben auch Verkäufe- und Downloads wieder und keine künstlerisch-/handwerklichen Aspekte.
Man könnte natürlich auch Charts machen, die sowas berücksichtigen, aber in Wirklichkeit geht es dem Musiker ja nicht um die Platzierung, sondern darum, dass Musikstücke, die er für fragwürdig hält ein größeres Publikum finden als solche, die er schätzt.
Musiker müssen sich damit abfinden, dass sie durch eine Steigerung der Qualität oder gar Virtuosität vor allem weitere Musiker zu ihrer Zielgruppe hinzufügen können, aber nicht unbedingt weitere "nicht Musiker"-Musikkonsumenten, welche ja die Haupt-Zielgruppe von Chartsmusik sind.
Deswegen sind das eigentlich zwei völlig getrennte Disziplinen.
Dass sie mir damit auf den Sack gehen und zur globalen Verblödung der Menschheit beitragen.Aber welchen Nachteil hast Du denn, wenn es Menschen gibt, die Musik machen, die Dir nicht gefällt für andere Menschen, die gerne Musik hören, die Dir nicht gefällt?
Na ja, das ist eben die ´Kunst´, auch (etwas) anspruchsvollere Musik, die eventuell auch ein wenig anders klingt als der Rest, in die Charts zu bekommen. Das ging früher ja auch. Heute wird offenbar vornehmlich Musik für die Charts ´designed´ auf einen Geschmack hin, den es ja schon gibt. Dann ist klar, dass keine Innovationen mehr kommen... .
Wenn es diese Musik nicht gäbe, würde das auch niemand kaufen. Es ist aber ein Markt da und daher wird es auch produziert. Ich denke, da haben schon beide Seiten eine gewisse "Schuld".Nicht die bösen Produzenten sind schuld, sondern der Zuhörer, der immer die Musik von diesen kauft.![]()
Oder der Hörer weiß davon gar nichts, weil das große Management und die Kohle in anderen Sparten hängt. Eben dort, wo man mit wenig Risiko (das man bei innovativen Projekten nicht mehr eingehen würde) viel Rendite einfärt.Das Problem ist daher weniger, dass es keine innovative Musik mehr gibt, sondern dass sie dem Hörer nicht gefällt und er sie daher nicht kauft.
Also so wie im Klassik- und Jazz-Bereich schon immer mal auf den Rock/Pop-Bereich als Ganzes herabgesehen wird?Dass sie mir damit auf den Sack gehen und zur globalen Verblödung der Menschheit beitragen.
Wenn es diese Musik nicht gäbe, würde das auch niemand kaufen. Es ist aber ein Markt da und daher wird es auch produziert. Ich denke, da haben schon beide Seiten eine gewisse "Schuld".Nicht die bösen Produzenten sind schuld, sondern der Zuhörer, der immer die Musik von diesen kauft.![]()
Oder der Hörer weiß davon gar nichts, weil das große Management und die Kohle in anderen Sparten hängt. Eben dort, wo man mit wenig Risiko (das man bei innovativen Projekten nicht mehr eingehen würde) viel Rendite einfärt.
+1Wir leben in einer Welt, wo jeder 13-jährige Schuljunge die Möglichkeit hat durch Social Media hunderttausende Follower zu generieren, mit was auch immer. Diese Möglichkeit hat auch jeder, der seiner Ansicht nach tolle, innovative Musik macht.
Was hättet ihr eigentlich vor 50-60 Jahren oder früher gehört, also in der Jugend eurer Eltern oder Großeltern oder der Hunderten von Generationen davor, als es Pop/Rock in der Form der letzten Jahrzehnte schlichtweg noch nicht gab? Keine E-Gitarren, keine Synthis und auch insgesamt keine Ästhetik, die ihr heute als "U-Musik" goutiert. Auf was alles wärt ihr da abgegangen?
Denn ihr glaubt ja wohl selbst nicht, dass die Blüte der Musik in der Geschichte einzig in den 1970er/80er Jahren lag.
Capital Bra
9 Nummer 1 Hits deutsche Charts![]()