Was ist das Schlimme an der Chartsmusik?

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
wird in deutschland nicht auf 1, 2, 3, 4 geklatscht? muss mir noch mal den musikantenstadl anschauen. :immerreindamit:

Steht ja da schon. Kommt auf's Tempo an. Wenn's schneller wird, tendiert es zu 1 und 3.
Ich finde das gerade leider nicht, aber irgendwo geistert ein Video von einem deutschen Boogie Woogie Pianisten rum (ich dachte, es wäre Axel Zwingenberger, aber da finde ich bei YT nix, kann aber auch jemand anderes sein). Das ist ja nunmal ganz extrem 2 und 4 betonte Musik. Und dann fängt der komplette Saal an, auf 1 und 3 zu klatschen (inkl. netter Latenzen, verursacht durch Laufzeiten und "Herden-Delay", weil ja jeder mit muss, bei dem Rittmuss). Dem guten Mann entgleisen da regelrecht die Gesichtszüge. Wie gesagt leider gerade nicht zu finden - müsste eigentlich als "so nicht!" Lehrmaterial archiviert werden.

Musikantenstadl muss übrigens gar nicht sein. Der ZDF Fernsehgarten ist vollkommen hinreichend. Da wird die 1+3 Nummer dann auch bei Musik durchgezogen, die eigentlich gar nicht danach schreit.
 
Zuletzt bearbeitet:
wird in deutschland nicht auf 1, 2, 3, 4 geklatscht? muss mir noch mal den musikantenstadl anschauen. :immerreindamit:

Steht ja da schon. Kommt auf's Tempo an. Wenn's schneller wird, tendiert es zu 1 und 3.
Ich finde das gerade leider nicht, aber irgendwo geistert ein Video von einem deutschen Boogie Woogie Pianisten rum (ich dachte, es wäre Axel Zwingenberger, aber da finde ich bei YT nix, kann aber auch jemand anderes sein). Das ist ja nunmal ganz extrem 2 und 4 betonte Musik. Und dann fängt der komplette Saal an, auf 1 und 3 zu klatschen (inkl. netter Latenzen, verursacht durch Laufzeiten und "Herden-Delay", weil ja jeder mit muss, bei dem Rittmuss). Dem guten Mann entgleisen da regelrecht die Gesichtszüge. Wie gesagt leider gerade nicht zu finden - müsste eigentlich als "so nicht!" Lehrmaterial archiviert werden.

Musikantenstadl muss übrigens gar nicht sein. Der ZDF Fernsehgarten ist vollkommen hinreichend. Da wird die 1+3 Nummer dann auch bei Musik durchgezogen, die eigentlich gar nicht danach schreit.
Wie armselig das ist. Deutsche und Rhythmus scheint echt zwei verschiedene paar Schuhe zu sein. :schulterzuck:
 
Wie armselig das ist. Deutsche und Rhythmus scheint echt zwei verschiedene paar Schuhe zu sein. :schulterzuck:

Ich staune da auch immer wieder.
War irgendwann mal in den USA und dort dann in diversen Guitar Centers. Da kommen dann so Jungs rein und schnappen sich wahllos irgendwelche Gitarren. Können technisch auch nicht mehr als die entsprechenden Jungs, die hier in Musikläden ihr Unwesen treiben. Aber dann werden die 3 Akkorde eben so geschrabbelt, dass du die auch sofort aufnehmen könntest. Hierzulande hört man meistens irgenwelche verunglückten Djent-Versuche ohne jeglichen Sinn für Rhythmus, von "Time" mal ganz zu schweigen.
 
Deutscher Krempel groovt halt überwiegend gar nicht, wobei es da natürlich auch mal Ausreißer gibt (so a la Alice Merton, um ein Beispiel zu nennen).
Neckisches unwahrscheinliches Beispiel dazu noch: Der Trompeter Steffen Kühn, stammend aus Kirchzarten, einem Dorf bei Freiburg, geschult in der dortigen Feuerwehrkapelle, gewann 2014 als Bandleader des Pacific Mambo Orchestras San Francisco mit einem Crowd-finanzierten Album ohne Plattenlabel den Grammy in der Kategorie "Best Tropical Latin Album".
Also nochmal langsam: Ein Deutscher aus einem Dorf im Schwarzwald schaltet ohne Label die gesamte Latino-Konkurrenz aus und macht das beste (!) Tropical (!) Latin (!)-Album des Jahres. :hammer:

www.badische-zeitung.de/rock-pop/kirchzartener-kuehn-gewinnt-grammy-mit-pacific-mambo-orchestra--80073075.html
www.youtube.com/watch?v=O8Z9AUOofGE
 
Neckisches unwahrscheinliches Beispiel dazu noch: Der Trompeter Steffen Kühn, stammend aus Kirchzarten, einem Dorf bei Freiburg, geschult in der dortigen Feuerwehrkapelle, gewann 2014 als Bandleader des Pacific Mambo Orchestras San Francisco mit einem Crowd-finanzierten Album ohne Plattenlabel den Grammy in der Kategorie "Best Tropical Latin Album".
Also nochmal langsam: Ein Deutscher aus einem Dorf im Schwarzwald schaltet ohne Label die gesamte Latino-Konkurrenz aus und macht das beste (!) Tropical (!) Latin (!)-Album des Jahres. :hammer:

www.badische-zeitung.de/rock-pop/kirchzartener-kuehn-gewinnt-grammy-mit-pacific-mambo-orchestra--80073075.html
www.youtube.com/watch?v=O8Z9AUOofGE

Tja, die regelbestätigenden Ausnahmen. Aber schon 'n ziemlicher Hammer.
 
Der Vergleich mit us-amerikanischen Produktionen ist in Deutschland üblich. Und verständlich, solange man amerikanische Vorbilder kopiert.

"Laid back" kann man unter deutschen Musikern endlos theoretisch diskutieren oder den Süden der USA besuchen und feststellen, das "laid back" nicht für "die USA" typisch ist, sondern speziel für den Südstaaten-Akzent. Genauso wie in Deutschland im Norden überall meist gelassener gesprochen wird als beispielsweise im benachbartem Berlin. - Auch der lässige Umgang mit Musik ändert sich sofort, wandelt sich in Ratlosigkeit, wenn man amerikanische Musiker traditionelle Walzer spielen lässt. Sag ich mal aus persönlichen Erfahrungen raus. ;-)

Das Beispiel Steffen Kühn erzählt mir nicht viel. Viele hiesige Musiker mit ausländischen Wurzeln prägen die deutsche Musik. Dennoch seid ihr Euch einig, dass deutsche Produktionen nicht mit amerikanischen Produktionen Schritt halten.
Nur dort, wo die amerikanischen Vorbilder nicht sichtbar werden, sind auch die grössten amerikanischen Produzenten voller Anerkennung. Ja, und?
 
Ich bin der festen Überzeugung, dass diese "Arroganz" gar keine wirkliche ist.
Sehe das eher als Ego-verträgliche Form des Eingestehens in die Tatsache, dass man selbst einfach nicht die Möglichkeiten hat, 'konkurrenzfähig' zu sein.
Allem voran aus zeitlichen und Gründen anderer persönlicher Gewichtungen, die intensive Beschäftigung, Feintunen, Feinfeilen der eigenen Musik schlicht nicht zulassen.
Außerdem würde die Bekenntnis zu charttauglicher Musik auch bedeuten, dass man zunächst jene kommerziell erfolgreiche Musik wertschätzt - im Fall von weitgehend ehrlichen Menschen gleichbedeutend mit "gefällt mir".
Sicher, dass jeder bereit ist, über diesen Schatten zu springen?
Wie du von meinem Beitrag oben auf deine Schlussfolgerung unten kommst, bleibt mir ein Rätsel. Keine Ahnung, wo hier jemand abgekanzelt oder gar beleidigt wird.
Im Gegenteil, ich bezog mich auf die hypothetische ‚Arroganz‘ Chartsmusik gegenüber.
Du kanzelst Leute ab, mich regt sowas auf.
Die erste Hälfte deines Posts besteht nur und ausschließlich aus Unterstellungen,
Aber ist auch nicht so wichtig. Man kanns nicht jedem passend machen.
 
Kann ich für mich so absolut gar nicht bestätigen. Die Musik, die ich so höre, ist eher ein Kessel Buntes aus den letzten Jahrzehnten, was dann eben auch das aktuelle Jahrzehnt einschließt. Die Tendenz geht dabei aktuell übrigens tatsächlich eher zu neueren Sachen. Nur aus deutschen Landen ist so gut wie gar nix dabei. Ich stehe halt auf groovige Musik - und der Großteil deutscher Machwerke ist für mich exakt gar nicht groovy. Ist übrigens leider in der Tat ein ziemlich deutsches Problem, auch im europäischen Ausland sieht das streckenweise schon ganz anders aus. Aber in Deutschland wird eben auf 1 und 3 (oder bestenfalls auf allen Vieren) geklatscht, das scheint fast schon genetisch verwurzelt. Und da kommt's mir persönlich einfach hoch.

Klaro. Es gibt natürlich (vll auch grade hier) Leute, die über den Tellerrand gucken. Glaub das meine Kritik sich größtenteils an die Leute richtet, die das ganze Autotune-Trap-Hiphop-Ding so verachten und gleichzeitig an dem Oldie-Rock-Habitus der letzten 60 Jahre festhalten. Also klar, kann ja jeder machen - aber ich find es halt irgendwie erfrischender, wenn man sich auch solche Sachen vorurteilsfrei (und frei von eigenen Erwartungen an Musik) anhören kann :). Das der Groove jetzt nicht in Deutschland wohnt kann man aber auch nicht abstreiten :D
 
Der Vergleich mit us-amerikanischen Produktionen ist in Deutschland üblich. Und verständlich, solange man amerikanische Vorbilder kopiert.

"Laid back" kann man unter deutschen Musikern endlos theoretisch diskutieren oder den Süden der USA besuchen und feststellen, das "laid back" nicht für "die USA" typisch ist, sondern speziel für den Südstaaten-Akzent. Genauso wie in Deutschland im Norden überall meist gelassener gesprochen wird als beispielsweise im benachbartem Berlin. - Auch der lässige Umgang mit Musik ändert sich sofort, wandelt sich in Ratlosigkeit, wenn man amerikanische Musiker traditionelle Walzer spielen lässt. Sag ich mal aus persönlichen Erfahrungen raus. ;-)

Von "laid back" redet doch eigentlich gar keiner. Mal abgesehen davon, dass es über die kompletten USA verteilt tonnenweise Musiker gibt, die extrem laid back zu spielen in der Lage sind (Erykah Badu oder D'Angelo sind ja nun mal nicht gerade ausgewiesene Südstaatler...).

Und was das Kopieren angeht: Wer kopiert denn? MMn eigentlich sogar fast noch zu wenige Leute.

Ich habe mich früher auch darüber aufgeregt, dass alles amerikanisiert (oder UK-isiert) wird. Und dass man keine eigenen populärmusikalisch auswertbaren Dinge zustande bringt. Ja aber mein Gott, wenn man sich die jüngere nicht-klassiche deutsche Musikvergangenheit so anschaut, dann ist das für mich auch absolut gar nix, in dessen Sinne ich mich weiterentwickeln möchte. Stumpfer 1+3 Kram eben. Märsche, Wandervogel, Hänschen Klein, etc. Und infolge dieser Tradition, mit deren "Guthaben" man leider Gottes automatisch aufwächst, kommt danach dann auch gleich der deutsche Schlager mit seinen Jürgen Markussen, Roland Kaisern und ultimativ eben Helene Fischern.
Das ist ja alles schon zu einem gewissen Teil besser geworden, aber in den 60ern bis 80ern, mithin also den Jahrzenhten, in denen sich das, was man heute als populäre Musik kennt, maßgeblich entwickelt hat, war doch hier in den Hitparaden das absolute Grauen angesagt, einzig dazu angetan, darüber Witze zu machen. Da war man ja bald schon froh, wenn mal jemand wie Frank Farian um die Ecke kam und einem zumindest einen kleinen Anschein von internationalem Flair vermittelt hat, zwischen all diesen Conny Kramers, Mundharmonikajungen und Heidschi Bumbeitschi Glückseligkeiten.

Ohja, es gab auch erfolgreiche innovative Dinge aus deutschen Landen, etwa Kraftwerk, etwa Can, auch der Krautrock hatte hier und da etwas zu bieten. Auch Techno hat viele deutsche Wurzeln. Aber das ist leider alles kein Zeug, welches man, von Ausnahmen abgesehen, in irgendwelchen Charts findet. Da wütet nach wie vor das Schlagermonstrosum und alle schreien gerne und laut "Hölle, Hölle, Hölle!" mit. Garniert mit 1+3 Klatschereien.

Von daher können mir die deutschen Charts ganz gepflegt am Allerwertesten vorbeigehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaro. Es gibt natürlich (vll auch grade hier) Leute, die über den Tellerrand gucken. Glaub das meine Kritik sich größtenteils an die Leute richtet, die das ganze Autotune-Trap-Hiphop-Ding so verachten und gleichzeitig an dem Oldie-Rock-Habitus der letzten 60 Jahre festhalten. Also klar, kann ja jeder machen - aber ich find es halt irgendwie erfrischender, wenn man sich auch solche Sachen vorurteilsfrei (und frei von eigenen Erwartungen an Musik) anhören kann :). Das der Groove jetzt nicht in Deutschland wohnt kann man aber auch nicht abstreiten :D

Also ich höre mir prinzipiell alles zumindest mal an. Auch Trap. Finde ich soundmäßig sogar ganz interessant. Leider macht mich die Autotune-Nummer echt fertig. Man sollte ja denken, dass es sich irgendwann mal ausgeautotuned hat, aber aktuell ist das ja inflationärer als je zuvor - bald so, als dürfe es gar keinen Gesang ohne Melodietreppen mehr geben.
Ich höre mir sogar auch ab und an mal Schlagerkram an, wobei ich da dann meistens sehr schnell erhöhten Blutdruck bekomme, meist reichen die Texte alleine schon aus.
 
Charts kann man mögen, oder eben nicht. Beides ok.
Was man allerdings gerne sollte : Die Charts "nutzen".
Damit meine ich, dass es für Leute die Musikmachen oder Recorden eben nie schaden kann, über den eigenen Tellerrand zu schauen.
Ob man ein Lied von Interpretin "I schlaf me hoch until im Famous" gut findet oder nicht.
Man kann immer etwas aus anderen musikalischen Welten aufschnappen, die man evtl sogar irgendwann verwenden würde. Oft erlebe ich zb. , dass Songs von Amateuren etwas fehlt. Nicht der Autotune. Nicht die HochglanzProduktion. Nein, es ist der Songaufbau, Dynamik, Catchyness etc....sowas kann auch independent Songs enorm aufwerten, damit sie nicht so dahinplätschern. DAS kann man zb. von Songs aus den Charts mitnehmen. Nur ein Beispiel. Man kanns auch sein lassen und ebenso einen guten Song produzieren. Von allem etwas lernen. Die goldene Mitte. Ich halte da was von...
Ich finde engstirnigkeit geil ( lebe musikalisch auch eher in der Vergangenheit), aber einen Funken an Offenheit gegenüber Anderem kann nur gut sein, wenn man seine eigene musikalische "Laufbahn" als Reise verstehen möchte.
AmenPrrrrrülpsProst
 
Hi @Sascha Franck , also aus meiner Sicht werden die dt. Charts aktuell von Rap und Hiphop bestimmt. Welche "Hölle, Hölle" Songs sind da wo platziert ?

Was spricht künstlerisch gegen die europaweit wachsende Popularität von Helene Fischer?

Über Geschmack will ich mich hier nicht streiten. Nicht mal unterschwellig.

Generell freue ich mich aber, dass immer mehr Stimmen hier versuchen zu relativieren. Auch ich zähle längst nicht mehr zur Zielgruppe der Chartsmusik. Aber meine Beschäftigung mit Rap/Hiphop hat mein Handwerk als Texter sehr, sehr bereichert. Alle "neuen" Stilmittel kannte ich vorher. Aber ich habe beispielsweise die sehr spezifische Wirkung von Mehrfachreimen, Schüttelreimen oder Assonanzen vorher unterschätzt.

Am Rande:
Meine ostamerikanische Verwandschaft imitiert perfekt "laid back", um anschliessend im New- Jersey-Stil zu demonstrieren, was IHREN Sprachstil auszeichnet. Also ich fand den Unterschied sehr markant. Natürlich fällt es Amerikanern leichter, ihre territorialen Unterschiede zu demonstrieren und (künstlerisch) zu kopieren als Deutschen. Das alles gilt es mMn direkt oder vergleihend zu beachten, wenn über die Unterschiede zwischen amerikanischen und deutschen Produktionen gesprochen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @Sascha Franck , also aus meiner Sicht werden die dt. Charts aktuell von Rap und Hiphop bestimmt. Welche "Hölle, Hölle" Songs sind da wo platziert ?

Aktuell ist's tatsächlich eher HipHop orientiert, aber wenn man sich in den vergangenen Jahren die Verkäufe anguckt, dann regieren da die Andreas Gabaliers (ok, kein Deutscher, aber immerhin deutschsprachig), Helene Fischers und Andrea Bergs. Alles "Hölle, Hölle", vielleicht mal in grün. Dito für die Immerlachende. Goutiert von besoffenen 1+3 Klatschern, die sich auf Dorffesten in den Armen liegen.

Was spricht künstlerisch gegen die europaweit wachsende Popularität von Helene Fischer?

Vermutlich absolut betrachtet nichts, außer dass es keine Kunst ist, sondern ein schnöder Gebrauchsgegenstand, hergestellt ohne jegliche künstlerische Hintergedanken. Aber daran störe ich mich gar nicht.
Für mich persönlich, dass es ganz fiese 0815-Schubladen-Retorte der Extraklasse ist. Ohne auch nur den kleinsten Hauch eines interessanten Beigeschmacks. Musikalisches McDonalds. Einheitspappe mit langweiliger Soße.

Natürlich fällt es Amerikanern leichter, ihre territorialen Unterschiede zu demonstrieren als Deutschen.

Äh, wieso jetzt genau?

Abgesehen davon, was hat das mit "1+3 vs. 2+4" zu tun?
 
@Sascha Franck , leider kann ich deine Kritik an Helene Fischer nicht teilen.

Mein Beispiel mit der unterschiedlichen Fähigkeit von Inländern und Ausländern, territorial vorherrschende Mentalitäten nachzuahmen, bedeutet für mich: Man muss mit den Menschen
leben, um sie zu verstehen und somit detailgetreu kopieren zu können. Ich bin immer wieder erstaunt, wie tolerant und freundlich Amerikaner auf deutsche Adaptionen persönlich reagieren. Sie reagieren freundlich ... und kaufen es uns nicht ab. Im wahrsten Sinne des Wortes. ;-)

Die unterschiedliche Art des Klatschens hat sich längst rumgesprochen und bei vielen jungen Leuten längst geändert. Wenn ich unterrichte, brauch ich bei ihnen nur wenig Zeit, diese rhythmischen Unterschiede hervorzuheben und mit ihnen zu variieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die unterschiedliche Art des Klatschens hat sich längst rumgesprochen und bei vielen jungen Leuten längst geändert. Wenn ich unterrichte, brauch ich bei ihnen nur wenig Zeit, diese rhythmischen Unterschiede hervorzuheben und zu nivellieren.

Spiel mal auf einer typischen Festivität. Da hat sich gar nichts rumgesprochen. Oder man ignoriert es geflissentlich.
 
Hm... Ich bin Bluessänger. Wenn ich die Taktschwerpunkte vorgeben (will), reagiert mein Publikum sekundenschnell. - Würde ich Schlager singen, käme ich vielleicht ins Schwanken, welches Taktgefühl ich bevorzugen sollte. :D

Lass mich das Problem mal gewichtiger erklären. Ein befreundeter Produzent leistet es sich, ab und zu an Workshops amerikanischer Starproduzenten teilzunehmen. Einer verblüffte ihn damit, dass dieser im Pop sauber eingespielten Spuren (u.a. voc) mit total verzerrten Spuren mischt. Er erklärte das Für und Wider und die einzelnen Details seiner Produktionsvariante derart einleuchtend, dass mein Kollege sofort versuchte, deutsche Interpreten für diesen Sound zu gewinnen.

Bisher vergeblich. Die Einen wollen von sich aus nicht riskieren, "unsauber" zu klingen, die Anderen scheitern am Label, die ein zugespitztes Soundexperiment nicht mittragen wollten.

Der Ami hat anfangs ebenfalls Probleme. Doch gelang es Ihm (u. A. kraft seines Namens) das durchdachtes Verfahren seinem Markenzeichen beizufügen. Mein Kollege meint, hier (wiedermal) einen Unterschied zwischer deutscher und amerikanischer Experimentierfreude gefunden zu haben.

Vielleicht sollte er mal versuchen, junge, volkstümliche Musiker von dem Konzept zu überzeugen. Vielleicht ist der deutsche Pop vom poppen müde geworden... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mein Faden sich rekordverdächtig weiterspinnt und mit etwas zeitlichem Abstand: Warum ist euer Bedürfnis so gross, das Thema "Chartmusik" so intensiv zu diskutieren? Obwohl der Tenor fast einstimmig lautet: zu plakativ, zu eindimensional, zu langweilig, zu geistlos?

Meines Erachtens unterliegen Musiker oft einem Grundirrtum in solchen Diskussionen:

wenn wir davon ausgehen, dass Musik die Erzeugung von Gefühlen beim Zuhörer mit akustischen Mitteln ist, dann hat noch nie jemand bewiesen, dass diese Gefühle umso besser/intensiver/schöner sind, je handwerklich anspruchsvoller die Musik herzustellen ist.

Soll heißen: 1/64-Noten sind zwar auf einem Instrument nur von jemand zu spielen, der handwerklich begabt ist, aber das bedeutet nicht im geringsten, dass der Zuhörer diese 1/64-Noten automatisch schöner empfindet als 1/4-Noten von jemandem der handwerklich nicht so gut ist.

Musiker neigen nun oft dazu den handwerklichen Aspekt von Musik zu bewerten, während Charts aber schlicht ein Abbild der emotionalen Wirkung von Musik bezogen auf eine bestimmte Zielgruppe sind. Das dreht sich dann oft ewig im Kreis.
 
Musiker neigen nun oft dazu den handwerklichen Aspekt von Musik zu bewerten, während Charts aber schlicht ein Abbild der emotionalen Wirkung von Musik bezogen auf eine bestimmte Zielgruppe sind. Das dreht sich dann oft ewig im Kreis.
Prinzipiell richtig. In der Kunstszene ist es oft ähnlich. Eimer Farbe + Leinwand = Klatsch - und fertig ist das neue emotionale Meisterwerk während die handwerklich anspruchsvollen ein Schattendasein fristen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
19K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
88K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
Bill_Presston
Antworten
19
Aufrufe
46K
Bill_Presston
Bill_Presston
M
  • Artikel
Interviews Wayne Shorter
Antworten
1
Aufrufe
24K
Marcusssi
Marcusssi
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
35K
tsbmusic
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben