Aber woher kommt dieses Kriterium bzw. wer behauptet denn überhaupt, dass Chart-Hits Kunst sein müssen? Der Hörer will mit dem Abspielen der Musik nur ein bestimmtes Gefühl bei sich erzeugen, dem ist völlig egal, wie handwerklich versiert man für die Herstellung desselben sein muss. Das müssen wir Musiker erstmal als legitimen Anspruch des Hörers akzeptieren.
Kein Mensch kommt als Musiker zur Welt. Nicht wenige von den hier versammelten dürften sich gerade deswegen zur Musik und zum Musiker-Dasein hingezogen gefühlt haben, weil sie die Qualität guter Musik auch als Laien erkannten davon emotional angesprochen wurden.
Also: zu sagen anspruchsvolle(re) Musik sei etwas für Musiker während das sinnlose Zeug für den Plebs ist, halte ich für grundfalsch. Ich denke eher, dass andersherum ein Schuh draus wird: weil der normale Mensch gar nicht mehr die Chance hat, im Mainstream (in der Breite) wirklich gute Musik zu hören, passt sich sein Geschmack notgedrungen dem erbärmlichen Niveau an ... wobei schon auffällt, dass bei aller Anpassung die Musik wegen ihrer Erbärmlichkeit nicht mehr diese Funktion wie früher erfüllt (Musik hören um der Musik Willen), sondern vielmehr als Beiwerk zu einem bestimmten Lifestyle funktioniert.
Aber das sind Aussagen, die viele trotz allem strikt von sich weisen und weiter stur behaupten, auch heutige Musik könne (oder sei sogar) so gut sein, wie zu allen Zeiten...
Um da vielleicht für diejenigen, die dieser Behauptung offener gegenüber stehen, ein bisschen argumentatives Futter zu liefern, sollte man sich einmal kurz vergegenwärtigen, was die große und zeitlose musikalische Leitung der Beatles gewesen ist.
Bis ins späte 19. und frühe 20. Jahrhundert waren die Gassenhauer der klassischen Musik der musikalische Mainstream. Dann - so ab dem ersten Weltkrieg - traten wie auch in anderen Kunstgattungen die sog. "Formenzertrümmerer" auf. In der Malerei war das z.B. der Kubismus, im Theater und der Literatur waren es experimentelle Formen, in der Musik war es die 12-Ton-Musik und die serielle Musik. In der Architektur war es das Bauhaus und in die moderne Architektur. Das alles waren ästhetische Brüche und verletzte vielfach den gewachsenen Publikumsgeschmack der breiten Masse. Es war Kunst für die intellektuelle Elite, die bewusst den Bruch mit der gewohnten Ästhetik betrieb - der Ästhetik, die bis dahin an dem im 17./18. Jh. entwickelten und bis in die Antike zurückreichenden Ideal vom Menschen (resp. dem Göttlichen) als Maß aller Dinge orientierte.
In der Musik gab es ab den 1920ern keinen wirklichen (westlichen) Mainstream, sondern viele Stilrichtungen, die in bestimmten Kreisen und zu bestimmten Zeiten Erfolge feierten. Als nach dem 2. Weltkrieg mit der fortschreitenden Entwicklung der Musikindustrie mit Big-Band-Schlagern und v.a. Rock n Roll wieder so etwas wie weltweit gültiger westlicher Mainstream entstand, war besonders letzterer, der eher die Jugend ansprach, harmonisch sehr limitiert. Er verwendete überwiegend aus dem Jazz stammende II-V-I oder aus dem Blues stammende I-IV-V Verbindungen.
Dann kamen die Beatles, und belebten für den Mainstream etwas wieder, was als Mainstream ca. 40 Jahre lang abgemeldet gewesen war: die hohe Kunst der westlich-abendländischen Harmonik.
Sie abreiteten wieder mit Modi (Kirchentonleitern), völlig anderen Schlusskadenzen, die brachten die Modulation zurück in den Mainstream und integrierten asiatische (pentatonische) Melodien. Mit einem Wort: zusammen mit der verbesserten Aufnahmetechnik und dieser urtümlichen und gleichzeitig wiederbelebenden Kreativität, sprengten die Beatles jeden Horizont der damaligen Popmusik und retteten gleichtzeitig die harmonischen Errgungenschaften der Klassik für den Mainstream.
Diese Entwicklung erlebte besonders klangtechnisch noch einen Aufschwung bis in die 1980er Jahre. Seitdem kam - abgesehen vom Lautheitswahn - nichts wirklich Neues mehr und harmonisch sowie auf allen sonstigen Ebenen der musikalischen Kreativitiät findet seit langem ein offensichtlicher Niedergang statt. Das lässt sich nicht leugnen, weil es sich auch analytisch belegen lässt.
Was nicht bedeutet, dass nicht auch heute noch sehr gute Musik geschrieben wird. Aber der Mainstream ist musikalisch tot.
Die Analyse zu Penny Lane oder Eleanor Rigby könnten dem einen oder anderen, der vom heutigen Mainstream überzeugt ist, die Augen öffnen.
Was ich damit sagen wollte: der "Mainstream" war eigentlich, seit Musik um der Musik Willen komponiert wurde, d.h. seit sich Musik aus dem religiösen Ritus oder dem Zeremoniell offizieller Anlässe löste, gleichbedeutend mit "gute Musik". Das ist der Anspruch und die Erwartung, die man darum auch heute an den Mainstream haben sollte. Und wenn der überwiegend nur Schlechtes Zeug bietet, dann kann man ja selbst versuchen, da gegenzusteuern.