Was ich in der Zwischenzeit gelernt habe ...

Registriert
07.03.04
Beiträge
498
Reaktionen
0
Punkte
877
... ist, dass man eigentlich gar nicht viel braucht zum Mischen:

1x guten Kompressor
1x gutes Reverb
1x guten EQ
1x guten Limiter (so halb)

und diese bedienen kònnen.

(beim letzten scheitert es jedoch immer noch :) )

Wobei ich den EQ schon fast weglassen wuerde, muesste man nicht ab und zu Stoerfrequenzen rausfiltern.

Mehr braucht der Mensch als [g=8]Plugin[/g]-FX nicht.

Wie seht ihr das?

My 2cents,
Miles
 
für mich ist der EQ fast eines der wichtigsten Instrumente. Damit kannst Du schon mal 80% eines guten Sounds herstellen. Aufteilen der Frequenzen im Mix - Positionierung und und und...

einfach dranbleiben - üben üben üben - und nicht dein Heil in der Technik suchen. Ein Limiter macht noch keinen guten Sound. Das sind die I-Tupfen ;-)
 
Hi,

Das passt doch unter die Maxime: Weniger ist mehr!

Wenn der Grund - Sound nicht schon von vornherein stimmt - durch das EINSPIELEN, das Mikrofonieren und die Signalkette - dann kannst Effekte einsetzen noch und noecher.
Es wird leider meistens nicht besser dadurch.

Gruss, Pete.
 
Equalizer ist sehr, sehr wichtig.

im Optimalfall brauchst du absolut keinen EQ um
den sound zu verändern, der sollte möglichst schon
geil aufgenommen worden sein.

aber du musst die Instrumente auch aufräumen.

Beispiel: normaler Rock-Mix.

Bassdrum: 60hz macht den Bumms.
der darf vom der Bassgitarre nich verdeckt werden.
also bassgitarre bis 100 hz lowcut mitm EQ
weil das "Fleisch" der Bassgitarre sowieso
um die 100hz rum liegt.
Schon hat die Bassdrum allen Wumms, den du willst
und der [g=118]Bass[/g] ist trotzdem bassig und fett.
damit er sich aber nich mit den E-Gitarren überlagert,
machst du bei 100hz ein etwas stärkeres Lowcut.
der Bereich, der den Wumms bei den Gitarren bringt,
wird eh schon vom [g=118]Bass[/g] gespielt. eine Überbetonung ist
unerwünscht.

aber im Großen und Ganzen hast du's sehr begriffen.

Limiter nehme ich nur, um die furzelpeaks der drums und so
in der Summe abzufangen
 
naja lowcut beim [g=118]bass[/g]... ich weiss ja nicht, bd und [g=118]bass[/g] sind die 2 einzigsten sachen wo in meinen augen kein lowcut raufgehört! [g=118]bass[/g] entweder über oder unter der bd betonen aber keinen lowcut, die e-saite liegt bei ca 40 hz wenn ich mich nicht irre...dann kann man doch keinen lowcut bei 100hz machen?!
sorry wenns etwas abschweift aber das musste ich jetzt los werden, nix für ungut
 
nur blöd - das die meisten Hifi Speaker hinterher oft erst ab 60 hz oder höher arbeiten ;-)
Studio Monitore sind da sicherlich anders...
 
ja sicher, trotzdem merkt man das wenn das weg is...kann auch sein dass das so psychoakkustisches ding is bei mir
 
wenn du wissen willst, was unterhalb von 50hz passiert, dann stell mal einen Limiter richtig extrem ein! das, was bei der BD das [g=147]Pumpen[/g] auslöst,
ist größtenteils Subsonic-Müll bei 20hz und noch tiefer

wenn du bei der Bassgitarre ein Lowcut bei 80hz einlegst,
dann drückt dein [g=118]Bass[/g] saumäßig im Bauch.

aber eben nich so doll wie die Bassdrum.

der Bassdrumbumms soll ja noch n bisschen bassiger sein
als die Bassgitarre.

vertrau mir, lowcut beim [g=118]Bass[/g] macht wirklich Sinn.

und wenn er nur dezent is.

Lowcut is ja nich gleich gnadenloses Wegschneiden von Frequenzen,
das bekommt sowieso kein [g=43]Filter[/g] hin.

Lowcut is in erster Linie absenkung zur Berücksichtigung der Anderen!!
 
BD und [g=118]bass[/g] bearbeite ich eigentlich auch nicht wirklich oft mit cuts
lieber mit parametrischen EQ für ordnung sorgen.
cuts, wenn, dann erst viel weiter unten, als 100; also eigentlich nur unterhalb des möglichen audio-signals
cut kann man ja aber auch mit geringerer steilheit einsetzen

EDIT: ah, steht ja eh da :-)
 
also ich "lowcutte" eigentlich fast alles ausser halt wie gesagt bd und [g=118]bass[/g], und da mach ichs so wie kickback gerade gesagt hat, halt mit parametrischen eq's für ordnung sorgen, sei's boost oder cut...
 
wenn man bei der Bassdrum bei 30hz einen Lowcut macht,
hört man das nicht und spürt man auch nicht wirklich,
selbst wenn man einen fetten Subwoofer dran hat.
aber man kann dan beim mastern das ganze Ding ein bisschen
lauter fahren...und es pumpt dann nich gleich.

generell sollte man die Frequenzen, die garnich wichtig fürs Signal
sind, absenken. auch wenn die Unterschiede nur sehr marginal sind.
 
okok, aber mich selbst cutte ich nicht bei 100 :-D
(zumindest nicht mit -6db pro [g=338]oktave[/g])
 
naja, hängt auch immer davon ab, welche Noten die Instrumente spielen.

Korn cutten ihre Bässe garantiert etwas weiter unterhalb.

und wenn du Drum and [g=118]Bass[/g] mit Sinus Subbässen machst,
dann brauchst du deinen [g=118]Bass[/g] natürlich überhaupt nich cutten.
den machst du dann nur entweder lauter oder leiser.
was will man bei Sinus schon eqen.....
 
egal, einigen wir uns auf vernünftigen und gezielten umgang mit tiefen frequenzen? :-D

mit welchen mitteln man es macht ist ja nicht vordergründig wichtig, wenn das ergebnis ansprechend ist

im prinzip wollen wir eh auf's gleiche hinaus, denke ich.
wenn es "fett" :-) klingen soll, ist es nicht unbedingt zielführend, den grundton des basses ohne ende zu pushen *g*
 
EQs kann man aber noch für ganz andere sachen nehmen: ich automatisiere liebend gerne den frequenzarbeitspunkt eines eqs parallel zum stimmverlauf eines instruments, dass er dem tonverlauf folgt. ist besonders wichtig wenn man über betonte obertonspektren zb etwas mehr brillianz rausholen will.zwar frickelig aber effektiv. finde ich jetzt. und cutten tu ich recht wenig. ich mess vor der aufnahme and der micposition den kaum mehr wahrnehmbaren rumpelfaktor um 20-40 hz und versuche ihn zu eliminieren.

gruss
marco
 
doppelpost, sorry an alle :)
 
ich hab im Laufe der Zeit die manifestierte Meinung entwickelt,
dass FETTER Sound absolut nicht das ist, was man anstreben sollte.
Je nach Einsatzgebiet ist ein runder, ausgewogener Sound genau DAS,
was man anstreben sollte.

Wenn man ausgewogene runde Drums mit einem ausgewogenen
runden Gitarrensound und ausgewogenem runden [g=118]Bass[/g]
mischt, dann ist das Ergebnis ein fetter Mix,
weil die Kombination an sich halt einfach fett ist.

also versucht eure Sachen "nice" und "rund" klingen zu lassen.
das ist nämlich schwer genug.
dann wird es auch fett!
 
@ cablebob: da gehen wir wohl konform. aber ich denke dieser loudness-wahn wird sich langsam mal legen. das war ja jetzt lange genug mal trendy und zum glück sind trends nicht sehr langlebig.
 
ich meinte damit nich den loudness-Wahn.

Lautstärke in Perfektion is nun wirklich ne Sache
von Masteringspezialisten. Ich als kleiner Bernd-Heinz
sehe einen simplen Brickwall-Limiter als einzige notwendige
Mastering-Lösung für Eierlegende-Wollmilchsau-[g=79]Homerecordler[/g].

Ich beschäftige mich schon genug mit Komposition, Instrumentierung,
Gesangsperformance und dann noch mit Recording und Mixing,
weil das alles sauinteressante Bereiche sind. Was soll mich da noch
Mastering interessieren? wenn der Mix gut ist, reicht ein Limiter
zur Verhinderung von Furzpeaks allemal.

Loudness-Wahnsinns-Mastering ist nur dann wichtig, wenn
man soweit ist, dass man sein Zeuch kommerziell auf CDS pressen
lassen und verkaufen möchte. bzw. im Radio...

wenn der Song und der Mix gut genug sind, wird der Zuhörer schon
selber den Lautstärkeregler anfassen.


aber viele Anfänger (ja, auch ich einst) denken immer....

boah, warum klingt meine [g=422]Gitarre[/g] nich fett?

dabei lags nich an der fetten [g=422]Gitarre[/g] bei Rammstein,
sondern an der anständig gemachten Hihat und dem frequenzmäßigen
aufräumen allgemein.

das "Nachbarschafts"-Eqing ist auch oft so eine Trugschluss-
Sache, wo man als blutiger Amateur denkt, es würde
am analogen Krempel liegen, den man sich nich leisten kann.

einer der wenigen Vorteile von Analog is für mich zum Beispiel
größtenteils im Bereich [g=365]Synthesizer[/g] angesiedelt.

und da auch nur besonders bei den Filtern.

aber vielleicht wäre das noch nichtmal so wichtig,
wenn [g=32]MIDI[/g] nich sone geringe Reglerauflösung hätte...
 
Um mal wieder auf´s Thema zurueckzukommen.

Das wichtigste "[g=8]Plugin[/g]" hat unser Miles aber vergessen: Den Fader!

Die meisten Songs die ich hier hoere klingen zwar (meist) OK aber die Lautstaerkerelationen stimmen fast nie.

Ein Mix faengt mit den Fadern an dann kommt der Rest und am Schluss kommt noch die Faderautomation!
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben