- Registriert
- 17.01.07
- Beiträge
- 2.617
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 3.410
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Xenith schrieb:
Nugut.
Ich danke erstmal für deine Quellenangaben, ich werde sie wenn wieder Zeit ist wohl mal ansehen.
derchris schrieb:
Damit eine bestimmte Spannung ueber einem Kondensator abfaellt muss er eine gewisse Ladung auf beiden Seiten haben (Q=C*U). Damit die Ladung raufkommt _muss_ aber ein Strom fliessen, oder wie kann man eine Ladung anhaeufen ohne Ladungstraeger zu bewegen.
derchris schrieb:
Beim [g=107]Schall[/g] differenzierst du offensichtlich nicht zwischen Gleichdruck und Wechseldruck. Ersterer ist der atmosphaehrische Druck, also etwa 1 bar, und kann nur positiv sein. Letzterer ist [g=107]Schall[/g] und kann (zu einem Zeitpunkt betrachtet ) positiv und negativ sein. Ist der Wechselschalldruck kleiner Null so ist der lokale Druck (=Atmosphaerischer Druck + lokaler Schalldruck) kleiner 1 bar.
Warum schreibe ich "lokaler" Druck und Schalldruck? Weil [g=107]Schall[/g] eine Druckwelle ist, der Schalldruck also von Zeit und Ort abhaengt.
derchris schrieb:
Und das lernt man sicherlich in jeder Akustik-Vorlesung, um auch mal mit Hochschul-Zeug um mich zu werfen.
derchris schrieb:
Im Uebrigen bin ich hier raus, hat keinen Sinn da noch viel weiterzudiskutieren.
derchris schrieb:
P.S.: Der Vollstaendigkeit halber: Bei meinem letzten Post, "p*V^{kappa}=konst" lautet richtig "(p*V)^{kappa}=konst"
Machiko schrieb:
derchris schrieb:
Beim [g=107]Schall[/g] differenzierst du offensichtlich nicht zwischen Gleichdruck und Wechseldruck. Ersterer ist der atmosphaehrische Druck, also etwa 1 bar, und kann nur positiv sein. Letzterer ist [g=107]Schall[/g] und kann (zu einem Zeitpunkt betrachtet ) positiv und negativ sein. Ist der Wechselschalldruck kleiner Null so ist der lokale Druck (=Atmosphaerischer Druck + lokaler Schalldruck) kleiner 1 bar.
Warum schreibe ich "lokaler" Druck und Schalldruck? Weil [g=107]Schall[/g] eine Druckwelle ist, der Schalldruck also von Zeit und Ort abhaengt.
Ich kenne keinen negativen Druck, nur Druckdifferenzen. Aber ansonnsten hast Du anscheinend eine recht lebhafte Phantasie.
Offensichtlich scheint so etwas wie ein Wechseldruck in der Akustik eine gängige Größe zu sein.
Was allerdings in meinen vermessenen Augen völlig schwachsinnig ist.
Wenn ich eine Schwingung auftrage, dann habe ich einen positiven (oberhalb der Abszisse) und einen negativen Bereich (unterhalb der Abszisse).
Und Druck kann nun mal physikalisch gesehen keine negativen Werte annehmen weil es keinen negativen Druck gibt (Weniger als das absolute Vakuum ist nicht möglich).
Wolfgang schrieb:
Als Medientechniker im 5. Semester solltest du allerdings wissen das Aenderungen in der Wellenform sehr wohl Auswirkungen auf den Klang haben.
Oder was lernt man euch da sonst so? Ihr scheint ja wirklich fundiertes Grundwissen zu pauken. Alle Achtung!
Sawdust schrieb:
Was soll denn diese grundlose Anmache? Natürlich haben Änderungen der Wellenform Auswirkungen auf den Klang. Hier geht es aber nicht um irgendwelche Änderungen sondern eine einfache Tatsache!
Und die lautet das ich keine Besonderheiten im Klang des Signals feststellen kann obwohl die Wellenform diese seltsame Eigenschaft hat.
Sawdust schrieb:
schließlich ist [g=107]schall[/g] immernoch eine welle / schwingung und wenn diese auf (regelmäßig) in eine richtung eine größere amplitude aufweist als in eine andere stimmt etwas nicht. da es allerdings anscheinend keine auswirkung auf den klang hat ist es mir einfach mal egal....
Besser mal lesen was andere schreiben bevor man sie runtermacht! Ich denke in dem Thread gibt es schon genug Leute die sich gegenseitig "beklugscheissen".![]()