Ich selbst nutze Reaper und habe mit Cubase kaum Erfahrung gesammelt. Aber Cubase ist ja bekannt für seine umfangreichen, sofort einsatzbereiten Funktionen. Es bietet viele Werkzeuge „out of the box“, die speziell für schnelles Arrangieren und Produzieren entwickelt wurden, wie den Chord Track, VariAudio oder die automatische Tempo-Erkennung auf Basis von Hitpoints. Gerade bei live eingespielten Drums kann Cubase schnell eine dynamische Tempospur erstellen, die sich präzise an das Timing des Drummers anpasst – ein Feature, das in Reaper mehr manuelle Arbeit erfordert.
Reaper hingegen zeichnet sich durch extreme Anpassungsfähigkeit aus. Statt vorgefertigter Tools bietet es eine schlanke Basis, die sich durch Scripts, Plugins und Konfigurationen nahezu unbegrenzt erweitern lässt. Für die Tempo-Erkennung bei Drums können beispielsweise die Dynamic Split-Funktion und die SWS-Extensions verwendet werden, was jedoch mehr Zeit und Erfahrung im Umgang mit der Software erfordert.
Wer von Cubase zu Reaper wechselt, sollte bereit sein, sich in die Anpassungsmöglichkeiten einzuarbeiten. Dafür erhält man eine flexible und ressourcenschonende DAW, die perfekt auf den eigenen Workflow zugeschnitten werden kann – allerdings auf Kosten der schnellen Zugänglichkeit, die Cubase bietet.