Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
(wobei es mich echt wundert, daß du offensichtlich eins entdeckt hast, was maximal nur 48kHz kann).
RME ist zum Beispiel generell für sehr gute [g=60]Wandler[/g] bekannt.
oder loht sich das für mich qualitativ überhaupt nicht und und ich sollte lieber gleich nur mit 44,1kHz aufnehmen, um Plattenplatz zu sparen?
kakashi schrieb:
hallo
ich bin zurzeit auf der suche nach einem audio interface und ich habe welche mit 24bit/48khz und 24bit/96khz gesehen
was hat diese angaben zu bedeuten und was wäre besser?
Demnach scheint flox den richtigen Ansatz zu fahren
wobei viele plugins heutzutage ohnehin mit oversampling arbeiten.Erhöhung auf 96 kHz bringt allenfalls leichte Verbesserungen, profitiert allerdings gleichzeitig von anderen Vorteilen wie besseren Equalizeren und erweiterten Möglichkeiten in der Nachbearbeitung.
ist hier eigentlich immerwieder empfohlener standard im homerecording-bereich.
wobei viele plugins heutzutage ohnehin mit oversampling arbeiten.
ist, dass nach oben zum [g=99]Clipping[/g] und nach unten zum Quantisierungsrauschen mehr [g=284]Headroom[/g] zur Verfügung steht.
auch dann wirds nichts bringen, weil es nur 24bit ADDA [g=60]wandler[/g] gibt und der trotzdem clippt, auch wenn ich projektintern mit 32bit aufnehme.Alles über 24 [g=395]Bit[/g] ist nur nötig, wenn man nicht gescheit pegeln kann.
Kurz, knackig, technische Ausführungen weglassend und (hoffentlich) halbwegs leicht verständlich erklärend, was den letztendlichen Nutzen grosser Wortbreiten angeht. Natürlich clippt es am selben Punkt (0dBfs), aber man kann durch die feinere Auflösung (ohne Qualitätseinbußen) viel niedriger aussteuern (grösserer [g=284]Headroom[/g] zum [g=99]Clipping[/g]) und wird dabei trotzdem noch genügend weit weg vom Quantisierungsrauschen bleiben, was bei 16 [g=395]Bit[/g] eher kritisch ist. Interessant hierzu auch die Lektüre dieses Threads, mit dem Fazit, dass letzendlich praktisch (und nicht einmal wirklich hörbar) nur ein *banaler Rauschabstand* von dem genauer abgebildeten Signal bleibt.floxe schrieb:
ein wenig schlampig ausgedrückt. 24bit bildet das signal einfach genauer ab, da für verschiedene spannungen mehr werte zur verfügung stehen. clippen tuts deswegen genauso am selben punkt.ist, dass nach oben zum [g=99]Clipping[/g] und nach unten zum Quantisierungsrauschen mehr [g=284]Headroom[/g] zur Verfügung steht.
Ja, das ist natürlich richtig. Hatte den Post aus einem anderen Thread kopiert. In dem Abschnitt geht es aber nicht um [g=60]Wandler[/g], sondern um Sequenzer-interne Auflösung... Hätte ich dazuschreiben sollen...auch dann wirds nichts bringen, weil es nur 24bit ADDA [g=60]wandler[/g] gibt und der trotzdem clippt, auch wenn ich projektintern mit 32bit aufnehme.Alles über 24 [g=395]Bit[/g] ist nur nötig, wenn man nicht gescheit pegeln kann.