was bedeutet dieses "24Bit/96kHz" bei z.B. audio interface?

  • Ersteller kakashi
  • Erstellt am
K

kakashi

Registriert
17.04.08
Beiträge
722
Reaktionen
22
Punkte
1.017
hallo

ich bin zurzeit auf der suche nach einem audio interface und ich habe welche mit 24bit/48khz und 24bit/96khz gesehen
was hat diese angaben zu bedeuten und was wäre besser?
 
Ich nehme mal an, das bezeichnet die maximale Auflösung (in beiderlei Hinsicht ... Bitrate und Samplerate).

24bit als Bitrate sind [g=438]standart[/g] und sollte jedes Interface bieten. Samplerate geht meist bis 96kHz oder 192kHz (wobei es mich echt wundert, daß du offensichtlich eins entdeckt hast, was maximal nur 48kHz kann).
Das allein sagt aber noch nichts über die eigentliche Qualität aus, die man bei dem Gerät dann tatsächlich bekommt. Das hängt von den Wandlern ab ... da geht's nach Erfahrungswerten. RME ist zum Beispiel generell für sehr gute [g=60]Wandler[/g] bekannt.

Hier wird ein bisschen was dazu erklärt:
http://amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=476
 
Hallo kakashi,

die 48kHz bzw. 96kHz geben die Samplefrequenz an. D.h. also die Abtastungen des Singals pro [g=342]Sekunde[/g] bei der Umwandlung von analog in digital.
Die Bitzahl gibt an in wieviel verschiedene mögliche Zwischenwerte jede einzelne Abtastung gespeichert werden kann.

Prinzipiell sind also 96 kHz besser als 48 kHz, ABER:
Da das durchschnittliche Homerecording-Equipment (also Mics, Preamps usw.) sowieso natürlich keine "Profiqualität" hat, brauchst du die 96 kHz gar nicht, bzw. kannst die höhere Auflösung eh nicht ausnutzen. Alles was du davon hast sind nur unnütz große Daten.

Am besten du nimmst in direkt in 44,1 kHz auf. Die meisten (alle?) Geräte, die 48 und 96 kHz können, können auch 44,1 kHz. Das erspart dir das runterrechnen, wenn du deine Songs auf [g=420]CD[/g] brennen willst.
Meist ist sogar die Qualität, wenn du in 44,1 aufnimmst besser, als wenn du in 48 aufnimmst und dann mit einem ganz krummen Faktor auf 44,1 runterrechnest.

Anders bei der Bitzahl. Eine [g=420]CD[/g] hat 16 [g=395]Bit[/g]. Trotzdem empfielt es sich in 24 [g=395]Bit[/g] aufzunehmen und zu bearbeiten.

lg
Plaudy
 
@Kuno
Doch doch, das sind meistens Interfaces die auf Instrumente zurechtgeschustert sind, so kleine Dinger von Line6 oder die M-Audio BlackBox z.B.
 
die alten soundblaster hatten 24 [g=395]bit[/g] mit 48 khz bei aufnahmen...
:D
 
Ich nehme zur Zeit vorwiegend mit einem Art DPS II Preamp mit 96kHz auf. Wäre es sinnvoller mit 88,2kHz aufzunhemen (wegen der sonst ungeraden Konvertierung auf 44,1kHz am Ende) oder loht sich das für mich qualitativ überhaupt nicht und und ich sollte lieber gleich nur mit 44,1kHz aufnehmen, um Plattenplatz zu sparen?
 
(wobei es mich echt wundert, daß du offensichtlich eins entdeckt hast, was maximal nur 48kHz kann).
RME ist zum Beispiel generell für sehr gute [g=60]Wandler[/g] bekannt.

mein rme adi8-pro kann z.b. "nur" 48khz.

oder loht sich das für mich qualitativ überhaupt nicht und und ich sollte lieber gleich nur mit 44,1kHz aufnehmen, um Plattenplatz zu sparen?

ich sehe für mich persönlich keinen gravierenden vorteil in 96k zu arbeiten, von daher bleibe ich bei 24bit/44,1k

lg
flox
 
kakashi schrieb:
hallo

ich bin zurzeit auf der suche nach einem audio interface und ich habe welche mit 24bit/48khz und 24bit/96khz gesehen
was hat diese angaben zu bedeuten und was wäre besser?

Es bedeutet, dass wenn Du 20 Jahren professionelle Studioerfahrung hast und Mariah Carey etwas für Dich eingesungen hat Du aus 24bit/96khz etwas messbar besseres rausholen kannst.

Für einen Homerecorder ist das eine völlig irrelevante Zahl.

Ciao,

herrNick
 
Zu dem Thema sollten die meisten die sich hier geäußert haben den von Kuno geposteten Link mal durchlesen. (danke übrigens dafür)

Als Fazit wird dort folgendes Statement gebracht:
"...Die Erhöhung der Wortbreite eines Digitalsignals auf 24 [g=395]Bit[/g] bringt eigentlich immer Vorteile, und zwar auch dann, wenn das Musiksignal danach auf einer CD mit 16 [g=395]Bit[/g] verewigt wird...."


"...Nun zur Samplingrate: Aus Sicht der Aliasing-Problematik sind wir mit den heute üblichen Abtastfrequenzen bereits gut bedient. Die Erhöhung auf 96 kHz bringt allenfalls leichte Verbesserungen, profitiert allerdings gleichzeitig von anderen Vorteilen wie besseren Equalizeren und erweiterten Möglichkeiten in der Nachbearbeitung. Wer bei seinen Produktionen also auf höchste Audioqualität Wert legt, wird die Vorteile des 96-kHz-Formats zu schätzen wissen. In jedem Fall ist aber die Erhöhung der Auflösung auf 24 [g=395]Bit[/g] weit wichtiger als die höhere Samplingrate...."


Demnach scheint flox den richtigen Ansatz zu fahren ;)

LG ISM
 
Demnach scheint flox den richtigen Ansatz zu fahren

ist hier eigentlich immerwieder empfohlener standard im homerecording-bereich.

auch im studio wo ich als pro tools op arbeite, haben wir uns bisher nur einmal für 96k entschieden und das war bei einer klassikproduktion, wo der produzent das so wollte.

Erhöhung auf 96 kHz bringt allenfalls leichte Verbesserungen, profitiert allerdings gleichzeitig von anderen Vorteilen wie besseren Equalizeren und erweiterten Möglichkeiten in der Nachbearbeitung.
wobei viele plugins heutzutage ohnehin mit oversampling arbeiten.

lg
flox
 
ist hier eigentlich immerwieder empfohlener standard im homerecording-bereich.

War für mich anhand der Kommentare so deutlich nicht ersichtlich, bin allerdings noch recht neu hier ;)

wobei viele plugins heutzutage ohnehin mit oversampling arbeiten.

Wir in dem von Kuno geposteten Link (nochmal danke dafür) auch erwähnt.

LG
 
Ich zitiere mal einen Post von mir selber, den ich gestern in einem anderen Thread gepostet hatte... Passt hier auch bissel rein:

Der Vorteil von höherer Auflösung, ist, dass nach oben zum [g=99]Clipping[/g] und nach unten zum Quantisierungsrauschen mehr [g=284]Headroom[/g] zur Verfügung steht. Am Klang an sich ändert die Auflösung nada, solange man mit seinem Material nicht an der oberen oder unteren Grenze kratzt. Alles über 24 [g=395]Bit[/g] ist nur nötig, wenn man nicht gescheit pegeln kann. Der Dynamikumfang von 24 [g=395]Bit[/g] ist schon jenseits von gut und böse, und kein analoges Studio-Gear der Welt kann da mithalten.

Der Vorteil von höherer Sample Rate ist, dass man höhere Frequenzen darstellen kann. Spätestens am Ende, wenn der Track beim ([g=420]CD[/g]-) Mastering auf 44,1 KHz gebracht wird, sind ALLE Vorteile verloren, die man im Laufe des Arbeitswegs mit höherer Sample Rate gewonnen hat. Eine Ausnahme stellen EQs dar, wo die höhere Sample Rate Sinn macht, aber da wird heutzutage ja eh [g=8]PlugIn[/g]-intern hochgesampelt...

Ein digitaler Mix-Buss klingt nicht, sondern er addiert nur. Verschiedenartige *Rundungen* dürften bei 32 [g=395]Bit[/g] oder mehr im 2-Buss nicht hörbar ins Gewicht fallen.

*Mehr bringt mehr* ist ab einer gewissen Grösse nur noch Resourcen fressender Quatsch. Und diese Grösse liegt bei 24 [g=395]Bit[/g] für Einzelspuren und 32 oder 48 [g=395]Bit[/g] im 2-Buss. Sample Rate durchgehend die des Zielformats (Beispiel 44,1 KHz für CDs).
 
ist, dass nach oben zum [g=99]Clipping[/g] und nach unten zum Quantisierungsrauschen mehr [g=284]Headroom[/g] zur Verfügung steht.

ein wenig schlampig ausgedrückt. 24bit bildet das signal einfach genauer ab, da für verschiedene spannungen mehr werte zur verfügung stehen. clippen tuts deswegen genauso am selben punkt.

Alles über 24 [g=395]Bit[/g] ist nur nötig, wenn man nicht gescheit pegeln kann.
auch dann wirds nichts bringen, weil es nur 24bit ADDA [g=60]wandler[/g] gibt und der trotzdem clippt, auch wenn ich projektintern mit 32bit aufnehme.

lg
flox
 
floxe schrieb:
ist, dass nach oben zum [g=99]Clipping[/g] und nach unten zum Quantisierungsrauschen mehr [g=284]Headroom[/g] zur Verfügung steht.
ein wenig schlampig ausgedrückt. 24bit bildet das signal einfach genauer ab, da für verschiedene spannungen mehr werte zur verfügung stehen. clippen tuts deswegen genauso am selben punkt.
Kurz, knackig, technische Ausführungen weglassend und (hoffentlich) halbwegs leicht verständlich erklärend, was den letztendlichen Nutzen grosser Wortbreiten angeht. Natürlich clippt es am selben Punkt (0dBfs), aber man kann durch die feinere Auflösung (ohne Qualitätseinbußen) viel niedriger aussteuern (grösserer [g=284]Headroom[/g] zum [g=99]Clipping[/g]) und wird dabei trotzdem noch genügend weit weg vom Quantisierungsrauschen bleiben, was bei 16 [g=395]Bit[/g] eher kritisch ist. Interessant hierzu auch die Lektüre dieses Threads, mit dem Fazit, dass letzendlich praktisch (und nicht einmal wirklich hörbar) nur ein *banaler Rauschabstand* von dem genauer abgebildeten Signal bleibt.

Alles über 24 [g=395]Bit[/g] ist nur nötig, wenn man nicht gescheit pegeln kann.
auch dann wirds nichts bringen, weil es nur 24bit ADDA [g=60]wandler[/g] gibt und der trotzdem clippt, auch wenn ich projektintern mit 32bit aufnehme.
Ja, das ist natürlich richtig. Hatte den Post aus einem anderen Thread kopiert. In dem Abschnitt geht es aber nicht um [g=60]Wandler[/g], sondern um Sequenzer-interne Auflösung... Hätte ich dazuschreiben sollen...
 
@nickel

wollte nicht klugscheissen, lediglich ein wenig richtigerstellen... nicht dass dann plötzlich alle hier behaupten bei 24bit kann man höher aussteuern weil der [g=99]clipping[/g]-punkt höher liegt.

lg
flox
 
Klar... Wusste schon, dass Du keine neuerliche 16vs24-Diskussion provozieren wolltest ;)

Aber ich musste ja schliesslich meine Ehre retten :D
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben