Hallo kakashi,
die 48kHz bzw. 96kHz geben die
Samplefrequenz an. D.h. also die Abtastungen des Singals pro [g=342]Sekunde[/g] bei der Umwandlung von analog in digital.
Die Bitzahl gibt an in wieviel verschiedene mögliche Zwischenwerte jede einzelne Abtastung gespeichert werden kann.
Prinzipiell sind also 96 kHz besser als 48 kHz, ABER:
Da das durchschnittliche Homerecording-Equipment (also Mics, Preamps usw.) sowieso natürlich keine "Profiqualität" hat, brauchst du die 96 kHz gar nicht, bzw. kannst die höhere Auflösung eh nicht ausnutzen. Alles was du davon hast sind nur unnütz große Daten.
Am besten du nimmst in direkt in 44,1 kHz auf. Die meisten (alle?) Geräte, die 48 und 96 kHz können, können auch 44,1 kHz. Das erspart dir das runterrechnen, wenn du deine Songs auf [g=420]CD[/g] brennen willst.
Meist ist sogar die Qualität, wenn du in 44,1 aufnimmst besser, als wenn du in 48 aufnimmst und dann mit einem ganz krummen Faktor auf 44,1 runterrechnest.
Anders bei der Bitzahl. Eine [g=420]CD[/g] hat 16 [g=395]Bit[/g]. Trotzdem empfielt es sich in 24 [g=395]Bit[/g] aufzunehmen und zu bearbeiten.
lg
Plaudy