Was ich mich (u.a.) frage, ist, wie weit die unterschiedliche(n) Arbeitsweise(n), die man für diverse unterschiedliche Gerätschaften entwickeln muss (bzw. die sich einem aufdrängen), für den Gesamtsound verantwortlich sind - und zwar selbst unter der, wenn auch vorerst hypothetischen, Annahme, dass alt/analog und neu/ITB soundseitig gleichauf sind.
Ich kann da in punkto Eigenerfahrung wieder nur aus dem Gitarrenbereich sprechen. Ich bin da schon lange ein großer Freund digitaler Technologie, soundseitig würde ich im für mich wichtigen Bereich quasi von "wir sind da" reden.
Was aber das generelle Handling angeht, so sind sämtliche digitalen Gerätschaften, die ich jemals in meinem Arsenal hatte oder auch noch habe, zumindest einmal wirklich *komplett* anders zu bedienen als analoger Kram. Die Vorteile liegen zwar vermeintlich auf der digitalen Seite - aber eben wirklich nur vermeintlich.
Als ein Beispiel, welches für mich persönlich ganz entscheidend zu sein scheint: Angebotene Ampmodelle, die Kombination mit weiteren Klangformern, Presets und damit einhergehend "option paralysis". Diese Vielfalt verleitet einen dazu, für jeden Kontext nach dem perfekten Sound zu suchen. Den man aber an sich gar nicht finden kann - denn durch das überbordende Angebot ist man permanent geneigt, zu denken, dass es womöglich noch besser ginge.
So, ich bin jetzt vor einiger Zeit wieder von komplett digital (entweder per Plugins oder per Hardware All-In-One Modeler) auf ein hybrides Setup umgestiegen. Da ist zwar noch einiges digital (die Amp-Simulation etwa), aber eben auch einiges analog (idR sämtliche Zerraggregate und andere Klangformer) - vor allem aber ist alles analog zu bedienen, so nutze ich auch an den digitalen Amp-Simulationen keine Presets. Das führt zumindest für die essentielle Soundgestaltung zu einer fast kompletten WYSIWYG Umgebung. Jeder Parameter hat sein eigenes Knöpfchen, alles liegt direkt griffbereit (was ich auch für ungemein wichtig halte, weshalb mein Pedalboard daheim immer aufgeständert ist) neben mir.
Das resultiert in den folgenden Dingen, die sich an sich sehr ähnlich auch auf externe pianotastaturgesteuerte Hardware übertragen lassen:
- Ich habe sehr schnell einen Sound am Start (was auch damit zu tun hat, dass das im Wesentlich mein Live-Setup inkl. Verschaltung ist).
- Ich kann den Sound sehr schnell verdrehen, da alle entscheidenden Regler direkt vor mir liegen.
- Auch wenn ich durchaus recht flexibel bin, sind die Grundsounds mir üblicherweise vertraut. Das bedeutet für mich als Einspieler (und eben nicht Einprogrammierer), dass mir die gut unter den Fingern liegen.
- Durch die Nicht-Speicherbarkeit muss ich zumindest einzelne Spuren von vorne bis hinten fertig machen, wenn mir ein Sound gefällt. Denn am nächsten Tag ist alles wieder verdreht.
- Ich muss mich "committen", also festlegen, dass es der Sound jetzt ist, und zwar mehr oder minder final (es sei denn, ich will ganze Tracks nochmal von vorne aufnehmen).
Unterm Strich stehen da für mich weniger Sounds, die ich aber so gut kenne, dass ich damit eben vertrauter "gestalten" kann, die sich dann aufgrund eben dieser Vertrautheit auch besser einfügen, denn ich "bespiele" die halt von vornherein schon passend. Da wird eben nicht irgendein E-Piano-Sound angeworfen und "kann ja später immer noch was anderes nehmen" gesagt, sondern es ist dann eben das angegammelte Rhodes (jaja, doofes Stereotyp) mit komisch resonierendem F2, auf das ich a) Rücksicht nehmen muss, dass mir aber b) womöglich Charakter einfliegt.
Für mich einfach mindestens sehr wichtig.