Warum klingt es heute nicht mehr Fett/Fat/Phat ... ihr wisst was ich meine

Ich hab ein 1604. Na und? Da kommt jetzt nichts fetteres raus als sonst so. Hab heute mal ein Deichkind Album von 2019 gehört, klingt schon sehr fett. Also die Beschwerde ist wahrscheinlich eher sone Alterserscheinung, dass man die Welt nicht mehr richtig versteht und so weiter.

Is ok.

Ich nehm´s dir gerne günstig ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das bei Mr. Vain eine schlüssige Entwicklung.

Original = Best of Rompler
Recall = Best of VEC 1
Future Rave = Best of Avenger Expansions.

Ist doch schön wenn die Leute die früher Alleinunterhalter mit Motif Tischhupen waren nun ein neues Hobby haben.
 
Rauschen und Bitraten haben damit nichts zu tun. Ebensowenig absolute Lautheit.

Beim Mr Vain Beispiel klingen die Einzelsignale bei jeder neueren Version dünner als bei der vorherigen. Letztlich ist "fett" dasselbe wie die viel beschworene "analoge Wärme", für mich ein Signal das integer, ausgeglichen, organisch, voll und druckvoll klingt. Beim Original aus den frühen 90ern sind erhebliche Anteile im Bass und in den Höhen, ohne das es irgendwie rumpelt oder anstrengend klingt. Alles sitzt genau da, wo es soll. Der Bassbereich "rollt" organisch vor sich hin. Die Höhen glitzen ohne zu nerven.

Die originale TR-909 liefert genau so ein Signal. Selbst die guten Clones klingen dünner. Alte Roland-Synths haben insgesamt diese Qualitäten, daher sind die auch so gefragt. Niemand kann einem sagen, warum das so ist, es ist zum Mäusemelken.

Das hier habe mal 2010 oder in einer halben Stunde gebastelt. Das verbastelte Pult ist dabei noch das größte Hindernis für den Sound, trotzdem kommt die Energie und "Wärme" durch, die ein Setup, bei dem der Rechner nur zum Sequenzieren dient, erzeugt.

 
Das geht alles ziemlich durcheinander. Man muss doch erstmal analysieren, ob es eine Frage der Klangerzeugung, des Mixes oder des Masters ist. Bzw. man muss auseinander dividieren, wo welcher Einfluss herkommt und wie man da jeweils hinkommt. Man kann sich dem Thema mit wissenschaftlicher Akribie nähern und versuchen, in jedem Schritt Ursache und Wirkung herauszufinden. Dann muss man aber auch tief eintauchen und erstmal an das rohe Ausgangsmaterial herankommen. Wenn man den Dingen wirklich auf den Grund gehen will, führt daran m.E. kein Weg vorbei.
 
Das geht alles ziemlich durcheinander. Man muss doch erstmal analysieren, ob es eine Frage der Klangerzeugung, des Mixes oder des Masters ist. Bzw. man muss auseinander dividieren, wo welcher Einfluss herkommt und wie man da jeweils hinkommt. Man kann sich dem Thema mit wissenschaftlicher Akribie nähern und versuchen, in jedem Schritt Ursache und Wirkung herauszufinden. Dann muss man aber auch tief eintauchen und erstmal an das rohe Ausgangsmaterial herankommen. Wenn man den Dingen wirklich auf den Grund gehen will, führt daran m.E. kein Weg vorbei.
Oder man hat mit dem ganzen Equipment selbst gearbeitet. Also wenn Du nach meiner Erfahrung fragst, kommt die Grundqualität aus den Klangerzeugern, und davon wurde durch die Arbeitsweise vergleichsweise wenig weggenommen. Bei so Sachen wie Prodigy und Daft Punk sorgt dann das Mackie für eine gewisse Zerre (durch Überfahren der Preamps) und auch eine gewisse Mitten-Energie. Bagalter hat z.B. die SP1200 genommen, da werden Drums wirklich rausgekickt (kann man in meinem Klangbeispiel oben hören), dann im Mackie noch Bass reingegedreht, und anschließend mit dem Alesis-Kompressor durch heftige Kompresison das Low-End wieder eingeebnet (mittellange Attack-Zeiten nehmen Low-End weg, weil sie Frequenzen die länger als die Regelzeit sind, abschwächen). Analog klingt das dann auch alles knackig, voll, organisch. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich oben beim 909 Beispiel auch den Attack der Kick im Soundcraft-Preamp durch Sättigung 'komprimiert' habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ob es eine Frage der Klangerzeugung, des Mixes oder des Masters ist.

Ich denke das kommt alles zum tragen und baut aufeinander auf.

Rauschen und Bitraten haben damit nichts zu tun. Ebensowenig absolute Lautheit.

Beim Mr Vain Beispiel klingen die Einzelsignale bei jeder neueren Version dünner als bei der vorherigen. Letztlich ist "fett" dasselbe wie die viel beschworene "analoge Wärme", für mich ein Signal das integer, ausgeglichen, organisch, voll und druckvoll klingt. Beim Original aus den frühen 90ern sind erhebliche Anteile im Bass und in den Höhen, ohne das es irgendwie rumpelt oder anstrengend klingt. Alles sitzt genau da, wo es soll. Der Bassbereich "rollt" organisch vor sich hin. Die Höhen glitzen ohne zu nerven.

Die originale TR-909 liefert genau so ein Signal. Selbst die guten Clones klingen dünner. Alte Roland-Synths haben insgesamt diese Qualitäten, daher sind die auch so gefragt. Niemand kann einem sagen, warum das so ist, es ist zum Mäusemelken.

Das hier habe mal 2010 oder in einer halben Stunde gebastelt. Das verbastelte Pult ist dabei noch das größte Hindernis für den Sound, trotzdem kommt die Energie und "Wärme" durch, die ein Setup, bei dem der Rechner nur zum Sequenzieren dient, erzeugt.


Ja, dein Beispiel überträgt genau diese Tiefe, die ich suche. Klanglich eine Punktlandung. Diese Tiefe habe ich
ITB noch nie hinbekommen, nichtmal annähernd. Allein die Fülle der Claps, des Sticks, die Wuchtigkeit des Basses.

Warum geht das itb nicht?

Könnte es auch, sofern man die richtige INstrumente hat, eine Frage der Klangaufbereitung sein? Ergo: Gute Preamps oder
analogen Channelstrip zur Aufarbeitung des Sounds?
 
Warum geht das itb nicht?

Könnte es auch, sofern man die richtige INstrumente hat, eine Frage der Klangaufbereitung sein? Ergo: Gute Preamps oder
analogen Channelstrip zur Aufarbeitung des Sounds?
Du fragst immer dieselben Sachen - "warum kann ich mit meinem BMX-Rad nicht Tour De France fahren"?

Die mögliche Aufbereitung ist das Verhalten bestimmter Sampler. Die machen Ähnliches wie der Signalpfad in der 909. Und ein paar alte, sehr große Übertrager haben auch ähnliche Eigenschaften. Modernes Zeug klingt so nicht. Frag mich nicht wieso, und was genau passiert, mich interessiert das sehr, aber ich kann es Dir nicht sagen, und habe auch keine wissenschaftliche Literatur dazu gefunden.

Meine Lösung ist es, diese Klangquellen zu verwenden und möglichst gut zu behandeln. Ich habe viel zu viel Zeit mit anderen Versuchen verschwendet (ITB, irgendwelche Vitalizer usw.).

Ach ja, Bandmaschinen bringen u.U. auch noch was, kommt aber drauf an welche. Meine diskrete Telefunken klingt mir meist zu neutral, ich hatte mal eine riesige alte DDR-Kiste, die nur Mono konnte, da kam auch ein sehr guter Vibe raus.
 
Das war ein Demo für einen Soundtrack (aus 2013):


Arbeitszeit wahrscheinlich wieder ca. eine halbe Stunde. Drums in den AKAI S1000 und dort ein paar Halbtöne runtergepitcht. Flächen sind AKAI S950 und JD990, die Spieluhr ist ein Kontakt-Multisample, alles in Echtzeit sequenziert und im Pult gemischt.
 
Du fragst immer dieselben Sachen - "warum kann ich mit meinem BMX-Rad nicht Tour De France fahren"?

Ich spreche ja nicht nur dich an. Ich kenne einige Leute, die ihr Zeugs über günstige oder auch richtig gute Preamps
quasi resamplen und damit das Signal aufwerten. Da dieser Workflow noch am leichtesten umgesetzt werden kann,
interessiert mich dazu die Meinung derer, die das unter den Gesichtspunkten dieses Themas aufbereitet haben.

Dein Klangbeispiel zeigt exakt das was ich meine und im Grunde stellt es meine gesamte Arbeitsweise der letzten 20 Jahre in Frage
und mir wird klar, dass ich seeeehr viel Zeit ITB damit verbracht habe meinen Sound in diese Richtung zu bringen.
 
Das war ein Demo für einen Soundtrack (aus 2013):


Arbeitszeit wahrscheinlich wieder ca. eine halbe Stunde. Drums in den AKAI S1000 und dort ein paar Halbtöne runtergepitcht. Flächen sind AKAI S950 und JD990, die Spieluhr ist ein Kontakt-Multisample, alles in Echtzeit sequenziert und im Pult gemischt.
Gefällt mir richtig gut 👍🏻 Cool
 
Ich hatte mir ja auch neulich einen Roland JV 2080 und noch anderes Equipment aus den 90er zugelegt um halt auch gerade den Vibe aus der Zeit wieder etwas einzufangen.

Ich habe hier auch einen Roland Integra 7 stehen und kann die Patches direkt vergleichen. Der 2080 klingt schon ganz anders und viel dreckiger, ohne die teilweise scharfen Höhen des Integra 7.

Ich bin meinem gewünschten Sound ein Stück näher gekommen, aber auch noch lange nicht am Ziel.

Jedenfalls sind die Sounds, Pads und Bässe etc. aus einem alten 2080 Rompler in meinen Ohren etwas völlig anderes, als wenn man einen aktuellen Halion oder Omnisphere oder anderen Softsynth / Rompler spielt.
Mir gefällt der Sound aus den ollen 19“ Kisten ^^
 
Ob etwas fett klingt hängt hauptsächlich vom Geschmack ab. Mit "fett" ist durchsetzungsfähig gemeint, nehme ich an.
An erster Stelle kommt es auf den Sound selbst an. Das wäre eine Sache des Sounddesign. Auf Platz 2. Kreative Effekte und Mix und auf Platz 3: Performence.

Ich sehe es nicht so, dass alte Songs "fetter" waren als heute. Im Gegenteil die heutigen Mixe sind viel durchsetzungsfähiger und penetranter als früher. Heutige HipHop Drumsounds klatschen viel heftiger als 90er Jahre East Coast Zeug.
 
Gute Frage, ich denke ein Grund dafür, dass Musik heutzutage nicht mehr so gut klingt ist, dass (gerade im US Hip-Hop Bereich) viele “bedroom producer” arbeiten, welche zwar durchaus kreativ sein können, aber wenig technisches Wissen haben. Am Ende muss ein Engineer das ganze irgendwie glatt bügeln. Das klingt natürlich anders, als wenn von Anfang an jmd mit sound design/mixing skills den Beat gebaut hätte.

Auf der anderen Seite finde ich, dass viele moderne Produktionen ZU clean sind, wodurch der Vibe irgendwie verloren geht. Am meisten fällt mir das bei Metalcore auf. Vor 10-15 Jahren war der Sound meiner Meinung nach am Höhepunkt. Heute haben zwar die Drums mehr punch, die Gitarren klingen sauberer etc. aber im Gesamtbild fehlt mir einfach der „dreckige“ Charakter und die rohe Energie, die Metal nun mal ausmacht.
 
Gute Frage, ich denke ein Grund dafür, dass Musik heutzutage nicht mehr so gut klingt ist, dass (gerade im US Hip-Hop Bereich) viele “bedroom producer” arbeiten, welche zwar durchaus kreativ sein können, aber wenig technisches Wissen haben. Am Ende muss ein Engineer das ganze irgendwie glatt bügeln. Das klingt natürlich anders, als wenn von Anfang an jmd mit sound design/mixing skills den Beat gebaut hätte.
Diese bedroom producer machen kein Sounddesign. Sie nehmen die vorgefertigten Drums Sounds, Samples und Presets. Das klingt schon alles ziemlich fett weil die vorgefertigten Sounds bereits für diese Musikrichtung ausgelegt sind und irreversibel mit Effekten bearbeitet wurden.
 
Diese bedroom producer machen kein Sounddesign. Sie nehmen die vorgefertigten Drums Sounds, Samples und Presets. Das klingt schon alles ziemlich fett weil die vorgefertigten Sounds bereits für diese Musikrichtung ausgelegt sind und irreversibel mit Effekten bearbeitet wurden.
Dass ein Großteil dieser Producer kein sound design macht weiß ich natürlich. Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass viele zwar interessante Ideen haben, aber oft nicht wirklich viel know-how, wodurch sie vielleicht Entscheidungen treffen, die ein Engineer am Ende „fixen“ muss. Das wird sehr deutlich, wenn man sich mal das ein oder andere Genius Video ansieht.

Meiner Meinung nach klingen auch nicht alle Samples und Presets gut + selbst wenn man nur „gute“ Sounds benutzt, kommt es ja immer noch auf die richtige Kombination / das richtige Arrangement an.

Ich finde persönlich den Sound von vielen modernen Hip-Hop Sachen aus den USA eher matschig. Aber am Ende ist das wohl auch einfach eine subjektive Sache.
 
Was ich mich (u.a.) frage, ist, wie weit die unterschiedliche(n) Arbeitsweise(n), die man für diverse unterschiedliche Gerätschaften entwickeln muss (bzw. die sich einem aufdrängen), für den Gesamtsound verantwortlich sind - und zwar selbst unter der, wenn auch vorerst hypothetischen, Annahme, dass alt/analog und neu/ITB soundseitig gleichauf sind.

Ich kann da in punkto Eigenerfahrung wieder nur aus dem Gitarrenbereich sprechen. Ich bin da schon lange ein großer Freund digitaler Technologie, soundseitig würde ich im für mich wichtigen Bereich quasi von "wir sind da" reden.
Was aber das generelle Handling angeht, so sind sämtliche digitalen Gerätschaften, die ich jemals in meinem Arsenal hatte oder auch noch habe, zumindest einmal wirklich *komplett* anders zu bedienen als analoger Kram. Die Vorteile liegen zwar vermeintlich auf der digitalen Seite - aber eben wirklich nur vermeintlich.
Als ein Beispiel, welches für mich persönlich ganz entscheidend zu sein scheint: Angebotene Ampmodelle, die Kombination mit weiteren Klangformern, Presets und damit einhergehend "option paralysis". Diese Vielfalt verleitet einen dazu, für jeden Kontext nach dem perfekten Sound zu suchen. Den man aber an sich gar nicht finden kann - denn durch das überbordende Angebot ist man permanent geneigt, zu denken, dass es womöglich noch besser ginge.

So, ich bin jetzt vor einiger Zeit wieder von komplett digital (entweder per Plugins oder per Hardware All-In-One Modeler) auf ein hybrides Setup umgestiegen. Da ist zwar noch einiges digital (die Amp-Simulation etwa), aber eben auch einiges analog (idR sämtliche Zerraggregate und andere Klangformer) - vor allem aber ist alles analog zu bedienen, so nutze ich auch an den digitalen Amp-Simulationen keine Presets. Das führt zumindest für die essentielle Soundgestaltung zu einer fast kompletten WYSIWYG Umgebung. Jeder Parameter hat sein eigenes Knöpfchen, alles liegt direkt griffbereit (was ich auch für ungemein wichtig halte, weshalb mein Pedalboard daheim immer aufgeständert ist) neben mir.

Das resultiert in den folgenden Dingen, die sich an sich sehr ähnlich auch auf externe pianotastaturgesteuerte Hardware übertragen lassen:

- Ich habe sehr schnell einen Sound am Start (was auch damit zu tun hat, dass das im Wesentlich mein Live-Setup inkl. Verschaltung ist).
- Ich kann den Sound sehr schnell verdrehen, da alle entscheidenden Regler direkt vor mir liegen.
- Auch wenn ich durchaus recht flexibel bin, sind die Grundsounds mir üblicherweise vertraut. Das bedeutet für mich als Einspieler (und eben nicht Einprogrammierer), dass mir die gut unter den Fingern liegen.
- Durch die Nicht-Speicherbarkeit muss ich zumindest einzelne Spuren von vorne bis hinten fertig machen, wenn mir ein Sound gefällt. Denn am nächsten Tag ist alles wieder verdreht.
- Ich muss mich "committen", also festlegen, dass es der Sound jetzt ist, und zwar mehr oder minder final (es sei denn, ich will ganze Tracks nochmal von vorne aufnehmen).

Unterm Strich stehen da für mich weniger Sounds, die ich aber so gut kenne, dass ich damit eben vertrauter "gestalten" kann, die sich dann aufgrund eben dieser Vertrautheit auch besser einfügen, denn ich "bespiele" die halt von vornherein schon passend. Da wird eben nicht irgendein E-Piano-Sound angeworfen und "kann ja später immer noch was anderes nehmen" gesagt, sondern es ist dann eben das angegammelte Rhodes (jaja, doofes Stereotyp) mit komisch resonierendem F2, auf das ich a) Rücksicht nehmen muss, dass mir aber b) womöglich Charakter einfliegt.

Für mich einfach mindestens sehr wichtig.
 
Ob etwas fett klingt hängt hauptsächlich vom Geschmack ab. Mit "fett" ist durchsetzungsfähig gemeint, nehme ich an.
An erster Stelle kommt es auf den Sound selbst an. Das wäre eine Sache des Sounddesign. Auf Platz 2. Kreative Effekte und Mix und auf Platz 3: Performence.

Ich sehe es nicht so, dass alte Songs "fetter" waren als heute. Im Gegenteil die heutigen Mixe sind viel durchsetzungsfähiger und penetranter als früher. Heutige HipHop Drumsounds klatschen viel heftiger als 90er Jahre East Coast Zeug.
Ich finde, es klingt meist anstrengend und gezwungen. Spätestens auf einer großen, schönen PA sind moderne Mixe für meine Ohren meist unerträglicher Lärm.

So definiert wie Drums hier kicken, das ist das Gear (SP1200) und ITB nicht reproduzierbar. Ich habe es wirklich sehr oft und lange versucht.


View: https://www.youtube.com/watch?v=TrUERC2Zk64
 
Was ich mich (u.a.) frage, ist, wie weit die unterschiedliche(n) Arbeitsweise(n), die man für diverse unterschiedliche Gerätschaften entwickeln muss (bzw. die sich einem aufdrängen), für den Gesamtsound verantwortlich sind - und zwar selbst unter der, wenn auch vorerst hypothetischen, Annahme, dass alt/analog und neu/ITB soundseitig gleichauf sind.

Ich kann da in punkto Eigenerfahrung wieder nur aus dem Gitarrenbereich sprechen. Ich bin da schon lange ein großer Freund digitaler Technologie, soundseitig würde ich im für mich wichtigen Bereich quasi von "wir sind da" reden.
Was aber das generelle Handling angeht, so sind sämtliche digitalen Gerätschaften, die ich jemals in meinem Arsenal hatte oder auch noch habe, zumindest einmal wirklich *komplett* anders zu bedienen als analoger Kram. Die Vorteile liegen zwar vermeintlich auf der digitalen Seite - aber eben wirklich nur vermeintlich.
Als ein Beispiel, welches für mich persönlich ganz entscheidend zu sein scheint: Angebotene Ampmodelle, die Kombination mit weiteren Klangformern, Presets und damit einhergehend "option paralysis". Diese Vielfalt verleitet einen dazu, für jeden Kontext nach dem perfekten Sound zu suchen. Den man aber an sich gar nicht finden kann - denn durch das überbordende Angebot ist man permanent geneigt, zu denken, dass es womöglich noch besser ginge.

So, ich bin jetzt vor einiger Zeit wieder von komplett digital (entweder per Plugins oder per Hardware All-In-One Modeler) auf ein hybrides Setup umgestiegen. Da ist zwar noch einiges digital (die Amp-Simulation etwa), aber eben auch einiges analog (idR sämtliche Zerraggregate und andere Klangformer) - vor allem aber ist alles analog zu bedienen, so nutze ich auch an den digitalen Amp-Simulationen keine Presets. Das führt zumindest für die essentielle Soundgestaltung zu einer fast kompletten WYSIWYG Umgebung. Jeder Parameter hat sein eigenes Knöpfchen, alles liegt direkt griffbereit (was ich auch für ungemein wichtig halte, weshalb mein Pedalboard daheim immer aufgeständert ist) neben mir.

Das resultiert in den folgenden Dingen, die sich an sich sehr ähnlich auch auf externe pianotastaturgesteuerte Hardware übertragen lassen:

- Ich habe sehr schnell einen Sound am Start (was auch damit zu tun hat, dass das im Wesentlich mein Live-Setup inkl. Verschaltung ist).
- Ich kann den Sound sehr schnell verdrehen, da alle entscheidenden Regler direkt vor mir liegen.
- Auch wenn ich durchaus recht flexibel bin, sind die Grundsounds mir üblicherweise vertraut. Das bedeutet für mich als Einspieler (und eben nicht Einprogrammierer), dass mir die gut unter den Fingern liegen.
- Durch die Nicht-Speicherbarkeit muss ich zumindest einzelne Spuren von vorne bis hinten fertig machen, wenn mir ein Sound gefällt. Denn am nächsten Tag ist alles wieder verdreht.
- Ich muss mich "committen", also festlegen, dass es der Sound jetzt ist, und zwar mehr oder minder final (es sei denn, ich will ganze Tracks nochmal von vorne aufnehmen).

Unterm Strich stehen da für mich weniger Sounds, die ich aber so gut kenne, dass ich damit eben vertrauter "gestalten" kann, die sich dann aufgrund eben dieser Vertrautheit auch besser einfügen, denn ich "bespiele" die halt von vornherein schon passend. Da wird eben nicht irgendein E-Piano-Sound angeworfen und "kann ja später immer noch was anderes nehmen" gesagt, sondern es ist dann eben das angegammelte Rhodes (jaja, doofes Stereotyp) mit komisch resonierendem F2, auf das ich a) Rücksicht nehmen muss, dass mir aber b) womöglich Charakter einfliegt.

Für mich einfach mindestens sehr wichtig.
Für mich ist das völlig egal. Ich fände es viel bequemer, am Rechner zu arbeiten und alles auf Knopfdruck reproduzierbar zu haben. Mit Hardwaresamplern zu arbeiten ist langwierig und kompliziert. Der Aufwand, ein Hardwaresetup aufzubauen und zu betreiben, ist immens, würde ich gerne drauf verzichten. Ich habe mich lange Zeit mehr mit Gear beschäftigt als mit Musik machen.

Aber der Sound, wie ich ihn haben will, entsteht nur mit diesem Equipment. Und wenn alles am Platze ist geht es dann mit den Resultaten auch wirklich schnell.
 
Für mich ist das völlig egal. Ich fände es viel bequemer, am Rechner zu arbeiten und alles auf Knopfdruck reproduzierbar zu haben. Mit Hardwaresamplern zu arbeiten ist langwierig und kompliziert.

Ist mit Gitarrenkram auch nicht wirklich so viel anders. Aber ich denke eben, dass da dann noch andere Dinge reinkicken. Wenn ich mir das dann schon zusammengestrickt habe, dann will ich's auch so nutzen und gebe mir alle Mühe, das Beste rauszuholen. Bei Plugins und Co. bin ich viel eher geneigt, "ok, nächster Testkandidat" zu sagen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben