Warum 24 bit/96 kHz?

  • Ersteller cousinrandy
  • Erstellt am
cousinrandy

cousinrandy

Registriert
10.01.07
Beiträge
41
Reaktionen
0
Punkte
43
Schönen guten Tag,

als Neuling möchte ich erstmal meine Begeisterung über dieses Forum aussprechen. Ich konnte schon viele interessante Informationen erhalten und hoffe zukünftig auch etwas beisteuern zu können. Eine Frage brennt mir aber unter den Fingern:

Warum ist es von Vorteil eine Aufnahme in 24bit/96 kHz zu machen, wenn sie als fertige [g=420]CD[/g] auf 16 bit/44,1 khz abwärts konvertiert wird?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße
Cousinrandy
 
Also es ist kein genereller Vorteil auf 24bit/96kHz aufzunehmen.

Die 24 bit machen zwar Sinn, da du hiermit nen größeren Spielraum nach oben hast. 96kHz sind aber total übertrieben. Da reichen also die 44,1kHz aus die dann auch später auf der [g=420]CD[/g] sind...
 
Hallo cousinrandy,
herzlich willkommen bei HR!

Also die FRage nach 24/96 ist eine kontrovers diskutierte - ein paar Infos findest du in meinem Artikel zum Digitalisieren.

Es gibt Gründe dafür, wie verscheidene "komplizierte" Effekte (z.B. [g=52]Chorus[/g]), die mit 96 kHz doch einen Ticken genauer arbeiten (wenn die effektinterne Auflösung das zulässt), aber im HR-Bereich ist das meist überflüssig.

MfG,
flying_eagle
 
96 kHz würden z.B. Sinn machen, wenn Du die Aufnahme später eine [g=338]Oktave[/g] runterpitchen willst - sonst fällt mir auch nichts ein.
96 und 192 kHz sind bestimmt eine Erfindung der Festplattenhersteller...
 
96 und 192 kHz sind bestimmt eine Erfindung der Festplattenhersteller...
Marktwirtschaft und die Sättigung des Marktes. Irgendwann hat jeder eine Karte mit 24/96, da muss man doch wohl den Markt doch weiter antreiben...

Nur leider fällt das keinem auf...
 
erstens...wenn überhaupt ne aufnahme für [g=420]cd[/g], dann würde ich zu 88,2khz raten, also vielfache von 44,1khz, da hier einfacher herunter gerechnet werden kann...

...des weiteren ist es wohl zum großteil wirklich so, dass es in zeiten von multibit-delta-sigma-wandlung und oversampling nicht mehr DEN vorteil ergibt mit mehr als 44,1 khz aufzunehmen, denn durch das oversampling sind sowieso größere grenzen möglich für die analogen antialiasingfilter (der vorteil bei normalen multibitwandlern war, dass diese eben bei höherer samplingrate eine höhere nyquistfreq hatten und somit konnten weniger steile analoge tiefpassfilter gebaut werden, die eben dann auch weniger rauschen, welligkeiten im freq.gang etc mit sich brachten)..das scheint aber heute eben durch oversampling etc nicht mehr so wichtig zu sein, und bei digitalen FIR-[g=43]filter[/g] sollte es auch zu keinerlei solcher effekte kommen...alles theorie...ob das in der praxis stimmt...lass die ohren entscheiden...bzw deine mixing künste und deinen festplattenplatz... ;)
 
Ich seh das etwas anders. Gerade wenn man viel 'im Rechner' macht, ist eine höhere Auflösung für das Endprodukt sinnvoll. Durch die ganzen internen Berechnungen (Effekte, Bouncen usw.) leidet auf Dauer die Qualität der Ursprungssignale. Je mehr "da" ist, desto besser. Hängt sicherlich auch davon ab, was für Musik bzw. wie man sie macht und ob der Rechner die Power hat...Wenn ich könnte, würde ich alles mit 24bit/192 khz aufnehmen. Doch davon ist meine Maschine noch Lichtjahre entfernt... ;)
 
hallo,
Für eine echte Musik [g=420]CD[/g] reichen 16 Bit bzw 44.1 khz das ist richtig.
Aber wenn man selbst am PC Instrumente einspielt z.B. E [g=422]Gitarre[/g] oder so.
der Unterschied von 16Bit 44.1 Khz zu 24 Bit 96 kHz (oder mehr) ist da dann schon hörbar.
Man fühlt den unterschied schon .Da hat man etwas mehr Volumen .
Also es ist ungefähr der unterschied von einer [g=66]Schallplatte[/g] zur [g=420]CD[/g].
Also auf einer alten [g=66]Schallplatte[/g] (z.B. bei Pink Floyd oder so also die [g=66]Schallplatte[/g] hat da etwas mehr Volumen da ist man dann auch dabei aber auf einer [g=420]CD[/g] fehlt dann da das Volumen).
:rock: :rock: :headbang: :music: :rockguitar:
 
ReinerReibach schrieb:
erstens...wenn überhaupt ne aufnahme für [g=420]cd[/g], dann würde ich zu 88,2khz raten, also vielfache von 44,1khz, da hier einfacher herunter gerechnet werden kann...

[...]

Das sehe ich nicht so. Hab auch mal gedacht, dass man dann beim Runterrechnen von 88.2 auf 44.1 einfach jedes zweite Sample weglässt. Es muss aber trotzdem immer noch ein HiCut gemacht werden, damit die Signale, die nicht mehr abgebildet werden können (bei 88.2 (theoretisch) 44.1, bei 44.1 (immer noch theoretisch) 22.1 kHz) weggefiltert werden. Sonst gibts unschöne Geräusche auf der Aufnahme. Ich würde (mach ich auch so) zu 44.1/24 raten.
 
der Unterschied von 16Bit 44.1 Khz zu 24 Bit 96 kHz (oder mehr) ist da dann schon hörbar.
ja das stimmt, aber ich persönlich höre keinen Unterschied zwischen 24/44.1 und 24/96 ;).
Naja und der nötige Rechenaufwand ist es oft gar nicht wert.


Gruß Fritz
 
wow, diese diplomarbeit ist echt interessant. und überraschend...
 
Hallo,
also etwas unterschied von 44.1 KHz zu 96 kHz ist da schon da .
Da ist halt mehr Raum für Instrumente da also mehr bässe und so.
Es ist wie bei Bildern und so.
Also man kann Bilder mit 16 Bit Scannen oder mit 24Bit Scannen.
es ist da auch ein Unterschied da.
 
Um eine Aufnahme Vernünftig in 16/44 auf [g=420]CD[/g] zu brennen ist es zwingend notwendig das das ausgangsmaterial besser ist (24/96) da dabei immer ein verlust auftritt...


Allerdings höre ich das auch nicht, und ausserdem (zumindest für meine zwecke) brauch man(n) es nicht!
 
also wenn ich speziel eine [g=420]CD[/g] aufnehmen möchte.
Dann würde ich auch alles in 16 Bit BZw 44.1 Khz aufnehmen.
Denn wenn man etwas von 24 bit/96Khz zu 16bit/44.1Khz runterrechnet
entsteht etwas verlust.
 
Am meisten Klangqualität soll die Qualität der Soundkarte bzw des Wandlers bringen. 24 bit ist hörbar viel besser als 16 Bit. Zur Zeit ist bei mir 92 kHz standartmäßig eingestellt. Hört sich sehr sehr gut an. Hab schon gar keine Lust mehr Audio-CDs zuhören.
Die Audio-Engine des Sequenzers ist ebenfalls entscheidend.

Die erhöhte Samplingrate soll theoretisch die Nachbearbeitungmöglichkeiten erhöhen.
Und die große Kunst soll darin bestehen, beim Dithern auf das Audio-[g=420]CD[/g]-Format möglichst nur das herauszurechnen, was nicht in den Sound soll.
Aber wie das genau funktioniert, weiß ich leider nicht. Bin eben noch eher Anfänger.
 
also 24bit halte ich absolut für sinnvoll...

hier noch ein link aus detmold mit einigen sachen zum thema...

...und zum thema 88.2...naja es werden ja meist mittelwerte gebildet und da kann er zB aus jeweils zwei samplen gebildet werden, der hicut mit einem digitalen [g=43]filter[/g] auf fir basis sollte aber gut funktionieren...

...ansonsten denke ich ist es jedem selbst überlassen...aber ich sehe das genauso wie die meisten hier...für alltägliche projekte sollten 24bit/44,1khz auf jedenfall sehr gut funktionieren...
 
triumv schrieb:

Und die große Kunst soll darin bestehen, beim Dithern auf das Audio-[g=420]CD[/g]-Format möglichst nur das herauszurechnen, was nicht in den Sound soll.

...ich verstehe nicht ganz was du meinst...wird nichts herausgerechnet...da wird ein rauschen hineingerechnet...das verschiedene frequenzgänge aufweißt, je nach noise-shaping algorithmus...
 
So eine diskussion in zeiten von mp3... pfffff

ein grossteil der menschen hört .mp3´s mit 16 bit 44.1khz mit 128kb!!!!
sicher, im zug, morgens in der strassenbahn..ok, aber schonmal ne klassik Symphonie aufm mp3 player am strand gehört? zum ***

Is schon klar, das es hier um HR geht, aber die meisten hören es halt so, und wenn ich die Pfeiffen grad bei DSDS gesehen hat, merkt eh keiner den unterschied...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben