Warum 24 bit/96 kHz?

  • Ersteller cousinrandy
  • Erstellt am
mp3´s mit 16 bit 44.1khz mit 128kb!!!!

wasn das? mp3 mit 16/44,1 mit 128 kBit/s???

16 [Bit] * 44100 [1/s] * 2 [Spuren] = 1411200 [Bit/s] = 1411,200 [kBit/s] = 176,4 kB/s
 
öhh, ja, is scho spät :D

ups..

aber is glaube ich klar was ich meinte!
 
@Lacunaflow: ;)
 
Ja das mit dem MP3 128 Khz in 16 bit dachte ich Mir auch mal.
Wenn man eine [g=420]CD[/g] ohne Kopierschutz auf den Rechner Digitallisiert.
Also Meine MP3 laufen mit 192 Khz das ist gut hört sich für das Autofahren oder im MP3 player gut an.
Aber sobalt man selber ein Instrument z.B.[g=422]Gitarre[/g] einspielt bei Samplitude oder Cubase .
Dann fehlt beim MP3 schonmal irgendetwas.
Dem MP3 fehlt irendetwas wo ich noch nicht sagen kann Z.B.Bei AC DC Hells Bells bei den Glocken höhrt man das, es hört sich da etwa an wie bei einem alten Acusticcoppler sprich Modem .
 
@Pfau_thomas:
Hm, mal überlegt, wo das herkommt, dass eine mp3 etwas sehr viel weniger Speicherplatz braucht, als eine Wave-Datei??? ;) Natürlich fehlt was...
Und da die mp3 zum größten Teil auf psychoakustischer Ebene arbeitet, sind ROck-Sachen auch leichter zu mp3-fizieren, als z.B. Klassik.

Übrigens: Als Tipp! mp3 ist nicht kaskadierbar, sprich man kann (sollte) es nicht immer und immer wieder kodieren!

MP3 128 Khz in 16 bit
Auch keine schlechte Version...
 
Ach ja ,
Rock und Klassik.
Also was Rock und Klassik gemeinsam haben, ist
das Diese Instrumente Echt gespielt werden müssen.
Und das da erlebnisse dahinter stecken (z.B. Jon Lord Hammond Organist von Deep Purple , Mozard Spinnet oder Klavier).
Also gehört da das ganze specktrum von Klang Volumen rein .Man meint das man gewisse töne nicht hören kann. Aber man hört sie trotzdem .
Jede Note , jedes Insrument .(Vielleicht auch mal Fehler wo zum Karakter gehört)
I :headbang:
 
Hi,

also ich nehme im Allgemeinen mit 24 Bit auf und arbeite dann arbeite mit 32 Bit-Fließkomma.
Da gibt es nicht so schnell digitale Übersteuerungen.
Je höher die Auflöung (Bitrate) desto größer ist der zur Verfügung stehende [g=284]Headroom[/g]. Es ist wichtig für die Präzision der internen Verarbeitung. Der einzige Nachteil ist, dass sich der Festplattenspeicherbedarf erhöht, aber das dürfte bei den Platten heute wohl kein Problem sein.

Auch wenn man eine 16-Bit Datei importiert, werden im Projekt alle Bearbeitungsprozesse (EQ, Kompression, [g=34]Normalisieren[/g] etc.) in 32 Bit vorgenommen, die datei wird intern aufgewertet.
Danach wird in der Tat auf [g=420]CD[/g]-Qualität runtergerechnet, das Dithern, das im gesamten Prozess nur einmal duchgeführt werden darf übernehmen die Programme Wavelab, Cubase .....)
 
also etwas unterschied von 44.1 KHz zu 96 kHz ist da schon da .
Da ist halt mehr Raum für Instrumente da also mehr bässe und so..
wenn schon dann für höhen oberhalb von 22khz. bässe werden wohl nur durch die [g=43]filter[/g] vor dem [g=60]wandler[/g] beschnitten.

http://www.heise.de/ct/00/06/092/default.shtml
lasst am besten mal einen doppelblindtest mit euch machen und schaut, ob ihr überhaupt eine mp3 mit hoher bitrate von einer [g=420]cd[/g] unterscheiden könnt bevor ihr alles nur noch in 192khz aufnehmt ;)
 
Also mir hat man mal bei so etwas die Augen Verbunden.
Es war wegen dem Unterschied von [g=420]CD[/g] zur Alten [g=66]Schallplatte[/g].
Von Yellow es war ein Live Stück.
Also bei der [g=66]Schallplatte[/g] hatte man das Gefühl das man mitten auf dem Konzert war . Bei der [g=420]Cd[/g] Fehlte da irgend etwas.
Also wie gesagt .
Ich bin da sensiebel an der Stelle .
 
Vielen Dank für die Flut an Antworten. Ich denke es macht Sinn, für anspruchsvollere Aufnahmen das Format 24bi/96kHz zu wählen. Aber verliert es bei der Konvertierung nicht die "bessere Auflösung" zugunsten der 44,1kHz? Das ist mir noch nicht klar.

@ flying_eagle
Danke für den Link zu dem Artikel, ist ne Menge Holz.... :doh:
 
solche vergleiche sind dann natürlich enorm schwierig, wenn sie für beide medien fair sein sollen. vor allem die lautstärke muss exakt gleich sein. zudem kommt es dann noch sehr stark auf die verwendete nadel und den [g=420]cd[/g] player draufan.
 
Ja ja ,
Diese Diskusion das gleiche was sie gerade schreiben ,Habe ich schon mal von eírgend jemanden gehört. Exakt die gleichen Worte.
Ich weis nur nicht mehr von wem ??? :music:
 
Habe gerade die anfänglich verlinkte Diplomarbeit mehr oder weniger
gründlich überflogen.

Dabei hat der SEKD mit 44,1/16 Bit ja signifikant schlechter abgeschnitten.
Habe auf die Schnelle aber keine Information gefunden, in wieweit das
auf die 16 Bit oder die 44,1 KHz zurückzuführen ist.
Vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen, aber ich sehe es einfach nicht.
Kann mir jemand die Stelle zeigen?

Diese Frage finde ich deshalb wichtig, weil ich aus der Arbeit herauszzulesen meine, dass 48KHz/24 Bit die maximal vernünftige
Lösung wäre. Nimmt man aber so auf, muss man immer noch diese krumme
Herunterrechnerei auf 44,1 Khz vornehmen, was ich mir schwieriger und
hörbarer vorstelle als das herunterrechnen von 24 Bit auf 16 Bit.

Also meine Frage noch mal in einem Satz:
Macht es Sinn mit 48Khz anstatt 44,1Khz aufzunehmen, wenn man
einen sehr rauscharmen, linearen und jitterarmen 24Bit-[g=60]Wandler[/g] hat?
 
Karl-Alfred_Roemer schrieb:
Also meine Frage noch mal in einem Satz:
Macht es Sinn mit 48Khz anstatt 44,1Khz aufzunehmen, wenn man
einen sehr rauscharmen, linearen und jitterarmen 24Bit-[g=60]Wandler[/g] hat?

Wenn das Material fuer [g=420]CD[/g] gebraucht wird nein, wenn es fuer DVD oder Filmbranche gedacht ist ja.
 
Also meine Frage noch mal in einem Satz:
Macht es Sinn mit 48Khz anstatt 44,1Khz aufzunehmen, wenn man
einen sehr rauscharmen, linearen und jitterarmen 24Bit-[g=60]Wandler[/g] hat?

Wenn das Material fuer [g=420]CD[/g] gebraucht wird nein, wenn es
fuer DVD oder Filmbranche gedacht ist ja.

Nur noch mal zur Sicherheit:
Der Sinn der 48 KHz ist aber auch bei DVD oder Filmbranche nicht der,
dass es signifikant besser klingt, sondern weil diese 48 KHz dann
DIREKT dem Endformat entsprechen und nicht mehr runtergerechnet
werden müssen mit Rundungsfehlern und dazugehörigen Artefakten??
 
Nur noch mal zur Sicherheit:
Der Sinn der 48 KHz ist aber auch bei DVD oder Filmbranche nicht der,
dass es signifikant besser klingt, sondern weil diese 48 KHz dann
DIREKT dem Endformat entsprechen und nicht mehr runtergerechnet
werden müssen mit Rundungsfehlern und dazugehörigen Artefakten??

Exakt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben