Warm Audio WA-19

  • Ersteller Astronautenkost
  • Erstellt am
Was sollte/könnte man denn über das AKG D19 wissen?
 
Dass es auf vielen Beatlesaufnahmen benutzt wurde.

 
Es wurde bei Sgt. Pepper auch noch an "Ringo's Head position" genutzt, und klingt da auch famos.

Das Tauchspulenmikro hat eine sehr breite Anhebung ab 2KHZ bis hoch zu 14khz, dann gehts bergab.
Und klingt somit sehr ausgeglichen und "freundlich".

Ich nutze es gerne am Amp macht sich dort hervorragend.

Das D19c gehört zu den sehr gut klingenden Tauchspulenmikros.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin sehr gespannt wie das an der 4x12 klingt, hoffe n ur die Qualität passt!
Ich hatte bisher nur ein FUZZ von Warm Audio, der Klang war unglaublich gut,
das Teil war aber auch nach 30 Minuten kaputt! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin sehr gespannt wie das an der 4x12 klingt, hoffe n ur die Qualität passt!
Ich hatte bisher nur ein FUZZ von Warm Audio, der Klang war unglaublich gut,
das Teil war aber auch nach 30 Minuten kaputt! :D
Ich drücke alle Daumen.
Als das Warm Audio WA-14 rauskam, gab es im Nachbarforum jemand, bei dem drei gelieferte WA-14 defekt waren, er gab wohl nicht auf, keine Ahnung wie das ausging ;-)

Das WA-19N, wenn dann in Nickel, würde mich nebem meinem D19c interessieren, wie es klingt.
Leider gibts bei Warm Audio keine Frequenzgänge.

Ich mag es sehr am Amp, aktuell habe ich nur eine andere Klangvorstellung, und das AT4081 und das AT4047MP passen dazu sehr gut.
Kann sich aber man wieder ändern.
 
Jop, quality control kennen die wohl gar net, man liest es ja immer wieder aber egal,
das WA-19 wird bestellt und selbstverständlich in Nickel Optik!
Ich bin ja generell Fan von schwarz ud simpel aber in dem Fall ist die Nickel Variante einfach ein Augenschmauß! :D
 
das WA-19 wird bestellt und selbstverständlich in Nickel Optik!
Ich bin von den etwas günstigeren Audio technica live Mikros ja sehr positiv überrascht - das ae5100 zum Beispiel ist ein sehr gut nutzbares und robustes Mikro und das ae2300 ist ein hervorragendes dynamisches Mikro, toller formfaktor und wenig vom dem deutlich begrenzten Frequenzbereich, den so ein sm57 z.B. hat.
 
Audio Technica, Sony und Sanken haben wir in Deutschland mit den vielen Herstellern in Deutschland nicht so auf dem Schirm. Sind sehr gute Mikros von allen dreien zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das WA-19 mal kurz getestet, sagen wir mal so, es sieht auf jeden Fall besser aus als es klingt! :D

Generell ist es ganz OK, recht hell ud definiert, aber auch etwas "klapprig" fand es für High Gain zumindest net so toll.
In dem Fall hat mich das Beyerdynamic M201 was ich auch kurz hier hatte auch nicht wirklich begeistert,
auch wenn es oft gehated wird, das SM57 ist immer noch King! :D

Für andere Anwendungen kann ich mir das WA-19 aber sehr gut vorstellen,
es hat definitiv einen gewissen "Vintage Charme" und für 219€ kann man da glaube ich nix falsch machen!
 
Ich habe das WA-19 mal kurz getestet, sagen wir mal so, es sieht auf jeden Fall besser aus als es klingt! :D

Generell ist es ganz OK, recht hell ud definiert, aber auch etwas "klapprig" fand es für High Gain zumindest net so toll.
In dem Fall hat mich das Beyerdynamic M201 was ich auch kurz hier hatte auch nicht wirklich begeistert,
auch wenn es oft gehated wird, das SM57 ist immer noch King! :D

Für andere Anwendungen kann ich mir das WA-19 aber sehr gut vorstellen,
es hat definitiv einen gewissen "Vintage Charme" und für 219€ kann man da glaube ich nix falsch machen!
Du brauchst ein Bändchen. ;)
 
In dem Fall hat mich das Beyerdynamic M201 was ich auch kurz hier hatte auch nicht wirklich begeistert,
auch wenn es oft gehated wird, das SM57 ist immer noch King!
Das hängt doch immer wieder von den Anwendungen ab. Das M 201 ist auf jeden Fall besser an Akustikgitarren.
 
Bei dem niedrigen Output erfordert das aber einen richtig guten Preamp.
Oh das geht damit aber super gut, auch mit heutigen Interface Preamps.
Mit dem M201 habe ich mal akust. Gitarre aufgenommen am RME UC, das klang erstaunlich gut.
Würde ich heute anfangen Musik zu machen, wäre das mein erstes Mikro für alle Quellen.
 
Du brauchst ein Bändchen. ;)
Ich habe tatsächlich was sehr interessantes gefunden...


View: https://www.youtube.com/watch?v=Lv5-Z40WRcc
Das hängt doch immer wieder von den Anwendungen ab. Das M 201 ist auf jeden Fall besser an Akustikgitarren.
Kann ich mir gut vorstellen, es ist kein schlechtes Mic aber 350€ VS 100€ für ein SM57,
also rein vom Klang her könnte ich 150€ für das M201 rechtfertigen...
 
Kann ich mir gut vorstellen, es ist kein schlechtes Mic aber 350€ VS 100€ für ein SM57,
also rein vom Klang her könnte ich 150€ für das M201 rechtfertigen...

Man muss da klanglich und von der Anforderung her unterscheiden:
Das M201 ist sehr universell, und man kann damit alles mind. in guter Qualität aufnehmen.

Das SM57 ist vor allem ein Spezialist bei Ampabnahme, und da einer der wenigen wirklichen Preis/Leistungssieger.
Ampabnahme kann es wirklich richtig gut.

Aber an allen anderen Quellen dem M201 klanglich deutlich unterlegen.
Leider hat BD die Preise bei all ihren Mikros deutlich erhöht, ist aber wohl der Inflation hierb im EU raum der letzten 3-4 Jahre geschuldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das WA-19 mal kurz getestet, sagen wir mal so, es sieht auf jeden Fall besser aus als es klingt! :D

Generell ist es ganz OK, recht hell ud definiert, aber auch etwas "klapprig" fand es für High Gain zumindest net so toll.
In dem Fall hat mich das Beyerdynamic M201 was ich auch kurz hier hatte auch nicht wirklich begeistert,
auch wenn es oft gehated wird, das SM57 ist immer noch King! :D

Für andere Anwendungen kann ich mir das WA-19 aber sehr gut vorstellen,
es hat definitiv einen gewissen "Vintage Charme" und für 219€ kann man da glaube ich nix falsch machen!

Für HiGain, und da gibts ja auch viele unterschiedliche klangliche Anforderungen gibts tatsächlich nicht viel.
Sennheiser E906, AT4050 könnte ich mir noch vorstellen, Bändchen runden in der Regel mehr ab, bei HiGain nur dann wenn man es "cremiger" haben will, Royer 121 oder AT4081 oder die speziellen Livekondensatormikros recht günstig, von AT wäre auch noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Sennheiser E906 kam ich mit downtuned High Gain nie auf einen grünen Zweig.

Das M201 ist mit Shure Schaumstoff ein Geheimtipp beim Brüllen. Benutz ich jetzt immer häufiger.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben