Testberichte Waldorf Largo

Die deutsche Klanggeneratorenschmiede Waldorf, ansässig in einem idyllischen Eifel-Örtchen gleichen Namens, dürfte allen Synthesizer-Kenn ...

Die deutsche Klanggeneratorenschmiede Waldorf, ansässig in einem idyllischen Eifel-Örtchen gleichen Namens, dürfte allen Synthesizer-Kennern ein Begriff sein, stammen doch einige heißbegehrte Legenden von dort. Das jüngste Kind von der Hardware-Front ist der Blofeld. Hier geht es jedoch um den Largo, einen ausgewachsenen virtuellen Klangerzeuger. Allein die Herkunft dieser neuen Soundmaschine, die in einer Evolutionsfolge mit dem Waldorf Q, dem Wave und dem Blofeld steht, lässt auf ein ganz besonderes Highlight für das virtuelle Rack hoffen. Wolfram Franke und Stefan Stenzel zeichnen sich verantwortlich für die Entwicklung der Software, Axel Hartmann für das Design des GUI. Wir werden sehen und hören, ob der Largo den hohen Erwartungen gerecht wird.





lago_1.jpg



Überblick

Als Soundquelle stehen drei Oszillatoren zur Verfügung, zwei davon mit Sub-Oszillatoren. Von dort aus geht es durch zwei Multimode Filter. Hüllkurven und LFOs können im Hauptfenster und darüber hinaus in einer Modulationsmatrix unterschiedlichsten Zielen zugewiesen werden. Eine Effekt-Sektion und ein 16-Step-Arpeggiator runden das Bild ab. 256 Stimmen stehen zur Verfügung. Diese reichen auch bei Ausnutzung der 4 Sound-Layer und 6-fachem Unisono-Mode mit Sicherheit aus. Jeder der Layer verfügt über eine komplett eigene Largo-Engine incl. Arpeggiator. Man kann sich leicht ausmalen, dass extrem komplexe Pattern/Klangverläufe möglich sind. Klangforscher sollten uneingeschränkt auf ihre Kosten kommen. Begrenzt wird die Leistungsfähigkeit der Sound-Engine allenfalls durch die CPU - doch Largo erwies sich, das sei hier vorweggenommen, auf unserem Testsystem als erfreulich anspruchslos und sollte selbst auf älteren Systemen einsatzbereit sein. Die Herstellerangaben zu den Systemanforderungen bestätigen unsere Vermutung: Largo läuft dem zur Folge auf Windows XP (Intel Pentium 3, 1GHz) oder auf dem Mac ab OSX 10.3.9. (PPC G4 800 MHz) als VST 2.0 bzw. AU (Mac) Plug-in.

Aufbau und technische Details

Fangen wir oben an: Dort finden Sie die 4 Layer, welche hier angewählt und ein-/ausgeschaltet werden können. Den Layern sind die MIDI-Kanäle 1-4 zugeordnet; auf Kanal 5 werden alle gleichzeitig angetriggert. Um die Layer 2-4 hörbar zu machen reicht die Wahl des richtigen MIDI-Kanals nicht aus: Im Common Menü liegen die Layer auf den Einzelausgängen des Largo, die im Host ggfls. zunächst aktiviert werden müssen (Beispiel: Cubase 5). Nun sind sowohl separate Bearbeitungen der Layer mit externen Effekten als auch eine Surround-Konfiguration des Largo möglich.

Die Verwaltung von Sounds erfolgt über das Layer-Selekt-Menü.


lago_13.jpg



"Load/Save Bank" ist für einen zukünftigen Datenaustausch vorgesehen.

Daneben gibt die Parameteranzeige Auskunft über den eingestellten Wert und den Midi-Controller des aktuell aktiven Klangbausteins.


largo_2.jpg



Unterhalb der Kopfzeile präsentieren sich die Oszillatoren, der Mixer und die Filter. Der Largo bietet einen übersichtlichen Aufbau, sodass man, ein wenig Erfahrung mit der Bedienung subtraktiver Soft-Synths vorausgesetzt, sofort zielsicher mit dem Gestalten des Sounds beginnen kann.

Wer sich jedoch erst einmal einen Überblick über das Klangspektrum verschaffen will, klickt entweder ganz oben auf das Preset-Pull-Down-Menü oder im unteren Drittel des Interfaces auf "Common" und findet dann links den "Sound-Browser". Unsere Testversion lieferte 128 Presets, in einer Bank zusammengefasst. Obwohl die einzelnen Presets eine Kategoriebezeichnung aufweisen, bietet der Browser keine demenstprechende Ordnerstruktur. Die Sounds sind wild durcheinandergewürfelt und lassen in puncto Namensgebung häufig keine Rückschlüsse auf den Klang bzw. das Einsatzgebiet zu. (Die anstehende 1.1 -Version soll über eine umfangreichere Library verfügen). Ein wenig mehr Ordnung im Repertoire wäre angenehm gewesen. Nach dem Anspielen der ersten Presets hat man das schnell vergessen. Denn der erste Eindruck könnte kaum besser sein, viele der Patches sind sehr einfallsreich und experimentell (*), der Sound klingt auch für verwöhnte Ohren neu, frisch, unverbraucht; die Presets wirken intelligent, inspirierend und sind audiomäßig vom Feinsten.

Die Zeit, in der es hieß, dass Software Synthesizer nahe am analogen Vorbild liegen aber leider, leider doch nicht wirklich an die Hardware-Kraftpakete herankommen, nähert sich endgültig dem Ende oder hat es hiermit bereits erreicht. Aber ich will nicht alles vorwegnehmen.

Insgesamt wird beim Durchhören schnell klar, dass der Largo über eine extreme Bandbreite (*) an Möglichkeiten verfügt. Dementsprechend ist der Sound nicht mit wenigen Worten zu charakterisieren, doch insgesamt gewinnt man schnell den Endruck, dass das Klangpotential aus einer druckvollen, klaren und hochauflösenden Klangbasis erwächst.

(*) In den folgenden Audiodemos soll deutlich werden, was unter "extreme Bandbreite" und "experimentell" zu verstehen ist. Ich habe jeweils zwei Largo-Instanzen verwendet und ausschließlich auf Presets zurückgegriffen.

Im ersten Audiodemo geht es noch eher traditionell zu ...



... doch auch Soundkulissen, die mental auf eine Geisterbahnfahrt vorbereiten, sind mit den Presets schnell erstellt ...



... für Stimmungslagen zwischen verliebt und verzweifelt:



Es gibt zahlreiche Gründe, warum der Largo über ein solch breites Spektrum an Klangmöglichkeiten verfügt. Einer davon ist die Oszillator-Sektion.


largo_3.jpg



Die Oszillatoren 1 und 2 sind nicht nur mit Sub-Oszillatoren (stimmbar bis minus 4 Oktaven) ausgerüstet, die für eine zusätzliche Klangfülle sorgen, sie können mit unterschiedlichsten Wellenformen gefüttert werden. Hier ein Ausschnitt aus der (in etwa doppelt so) langen Liste:


largo_4.jpg



Enthalten sind neben den klassischen analogen Wellenformen eine Auswahl von Waves, die teilweise auf Material aus dem altehrwürdigen PPG und dem Waldorf Wave zurückgreifen sowie 67 Wavetables. Jedes dieser Wavetables beinhaltet bis zu 128 Wellenformen, durch die auf vielfältige Weise navigiert und somit ein Klangverlauf geschaffen werden kann. Welche Wellenform des Wavetables den aktuellen Sound erzeugt, kann von der Velocity, der Note (Key) oder durch eine beliebige Modulatoionsquelle (wie beispielsweise einen LFO) bestimmt werden. Auch per Mod-Wheel kann die Abspielposition innerhalb des Wavetables gesteuert werden. Durch Ziehen mit der Maus im Wellenformfenster können innerhalb eines Wavetables verschiedene Wellenformen ineinander übergeblendet werden.

Jeder Oszillator verfügt zudem über eine Frequenzmodulation. Neben den Quellen LFO, Envelopes und Noise können die Oszillatoren sich gegenseitig oder selbst modulieren. Auf diese Weise ist es ein Kinderspiel, metallische bis geräuschhafte Klänge zu erstellen. Mit Ausnahme der Grundwellenformen Sinus, Dreieck und Rechteckwelle kann die Pulsbreite (Pulse Width) aller Oszillator-Wellenformen im Wellenform-Fenster per Maus animiert und als Automation aufgezeichnet oder per Midi CC33, 40, 47 (für die 3 Oszillatoren) gesteuert werden. Daneben gibt es auch noch die Möglichkeit, eine Modulation über die Matrix einzurichten - doch dazu später.


largo_5.jpg



Die Oszillatoren 1 und 2 verfügen, wie eingangs erwähnt, über einen zusätzlichen Sub-Oszillator; Oszillator 2 und 3 können miteinander synchronisiert werden. Für jeden Oszillator kann der Wirkungsbereich des Pitch-Bendings von 0 bis zu +/- 2 Oktaven eingestellt werden, das Key-Tracking von 0% (dieselbe Tonhöhe auf allen Tasten) über 100% (Normaloktave) bis zu 200% (überproportional). Auch negative Werte sind möglich. Ein Oszillator, der atonale Elemente mit in den Klang bringt, kann mit Hilfe des individuellen Key-Trackings unabhängig von der Oktavreinheit des Gesamtsounds angepasst werden.

Rechts neben der Oszillator-Sektion befindet sich der Mixer. Für jeden Oszillator ist hier die Lautstärke und die prozentuale Aufteilung des Gesamtsignals auf die beiden Filter einstellbar. Das gilt auch für den Noise-Generator mit Colour-Parmeter (Dämpfung hoher oder tiefer Frequenzen, Mittelstellung: White Noise), der ebenfalls hier untergebracht ist.

Die Oszillatoren 1 und 2 können durch einen Ringmodulator geschickt werden. Durch die Addition und Subtraktion der Frequenzen der beiden Oszillatoren können mittels Ringmodulation disharmonische, angezerrte, metallische Klänge realisiert werden. Tip: Steuern Sie das Ring-Modulator-Level mit einer kurzen Attack-Hüllkurve (Envelope 3 oder 4) per Modulationsmatrix. Sie können so einen perkussiven Anschlag erzeugen.


largo_6.jpg



Aus der vorangegangenen Beschreibung der Oszillator-Sektion werden Sie bereits ersehen haben, dass hier übersichtlich und gut sortiert eine Menge von Funktionen und entsprechenden Klanggestaltungsmöglichkeiten vorhanden sind. Die Filter-Sektion steht dem in nichts nach: Filter waren bei Waldorf schon immer ein Markenzeichen, und dies soll, so scheint es, auch bleiben.


largo_7.jpg



Geboten werden zwei Multimode-Filter mit diversen Extras, wie man sie nicht überall findet:
Die Filter können seriell der parallel betrieben werden. Bereits in der Oszillator-Sektion bestimmen sie, welche Signale durch welches Filter laufen.

Spannend wird es mit der zweifachen Option, etwas Schmutz bzw. Anzerrung in den Sound zu bringen: Einmal über den "Drive"-Regler, der den Sound stufenlos warm bis distorted macht, dann über den "Drive-Type", der von "Light" über "Tube" bis "Fuzz" verschiedene Grundcharakteristika einer zur Verfügung stellt. Zudem gibt es noch zwei Pickup-Modi, die den Sound von Gitarren-Tonabnehmern nachbilden. Der Einsatz der Verzerrung sorgt vor allem bei dynamischen Klangverläufen für interessante Effekte.


largo_8.jpg



In Kombination mit den zur Auswahl stehenden Filtertypen (12 und 24dB HP, BP, LP, Notch und Comb +, Comb -) ergibt sich eine reichliche Ausstattung von Werkzeugen, um das Frequenzspektrum zu modellieren.


largo_9.jpg



Erfreulich ist insbesondere, dass die Filter in allen Modi überzeugend und differenziert klingen, Resonanzen bis zur Selbstoszillation zulassen, kräftig zupacken und sich untereinander auch im Klang der "Drive-Types" deutlich unterscheiden - was nicht selbstverständlich ist, wie manches Produkt von Mitbewerbern beweist. Das ist aber noch nicht alles: Auch außerhalb der Matrix wartet Largo mit Modulationsmöglichkeiten auf. Im Falle der Filter ist das die Frequenzmodulation durch verschiedene Quellen; neben dem Klassiker LFO kann hierfür auch einer der Oszillatoren oder eine Hüllkurve verwendet werden - und wir bewegen uns hier immer noch außerhalb der Matrix, die weitere Möglichkeiten eröffnet.


largo_10.jpg



Noch zahlreicher sind die Modulationsquellen für den Cutoff:


largo_11.jpg



Standards wie die Reaktionsstärke des Filters auf die Hüllkurve oder auf die Velocity fehlen nicht. Am Ende der Signalkette hat man beiden Filtern noch einen Bass Bosst und einen Panorama-Regler spendiert, auch dieser modulierbar.

Bevor ich es vergesse: Cutoff und Resonanz können komfortabel in der Filtergrafik per Mausziehen gezeichnet werden, alternativ über die Drehregler.

Zwischen den Panorama-Reglern befindet sich die Global-Sektion mit Master Volume und Master Velocity. Auch die Gesamtlautstärke kann nochmals über einen Modulator aus der bekannten langen Liste beeinflusst werden (-> Tremolo). Eine ähnliche "globalen" Modulation gibt es in der Oszillator-Sektion für Pitch (->Vibrato).


largo_12.jpg



Die Unmenge an schnell greifbaren Modluationsmöglichkeiten verleitet zur Erschaffung von Klangkulissen, die manche als verstörend betrachten mögen. Zur Verdeutlichung schiebe ich mal eines der Exemplare ein, das sich beim Ausprobieren beinahe zufällig ergeben hat:



Klangsynthese und Klangdestruktion in einem Sound - eine wahrer Ohrenschmaus für jeden Apokalyptiker. Im Mini-Tutorial unten vor dem Fazit werden Sie sehen, das es aber auch anders geht.

Im unteren Drittel des GUI, oberhalb der virtuellen Tastatur, befindet sich das Fenster für weitere Module, die über die darüber befindlichen Buttons anwählbar sind.

Common: Hier finden Sie die Library der aktuell geladenen Bank, daneben einen 4-fach vollparametrischen Equalizer für jeden einzelnen Layer!


largo_14.jpg



LFOs

Drei synchronisierbare LFOs, jeweils mit den Wellenformen Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck, Sample & Hold sowie Random stehen als Modulationsquellen bereit.


largo_15.jpg



Im Wellenformfenster der LFOs kann die Phase verschoben werden. Zusätzlich gibt es eine Delay-, eine Fade-Funktion und den Parameter Keytrack, um die Geschwindigkeit des LFOs der Oktavlage anzupassen. Zur Synchronisation steht eine Fülle von Notenwerten zur Verfügung, incl. punktierten, triolischen oder ungeraden Taktwerten wie z.B. 7/32tel. oder 1 Takt 7/16tel. Das sind Werte, die das Herz eines jeden Jazzers höher schlagen lassen (kleiner Scherz). Die Einstellung mit der Maus am virtuellen Drehknopf erweist sich als Präzisionsaufgabe für Feinmotoriker. Besser geht es per Klicken und Ziehen auf dem darüber befindlichen Zahlenfeld.

Im "Free" Modus reicht die Frequenz der LFOs weit in den hörbaren Bereich und kann quasi als Oszillator betrachtet werden. Eine LFO-Rate von 122 erzeugt eine 8' Oszillation. Stellt man Keytrack auf 100%, so arbeitet der LFO als oktavreiner (Sub-) Oszillator.

Eine weitere feine Besonderheit findet sich im LFO 3: Dieser bietet neben den erwähnten Wellenformen einen Step-Verlauf, der ebenfalls synchronisierbar ist. Die Anzahl der Steps kann von 1 bis 16 eingestellt werden. Im Sync-Betrieb verteilen sich die Steps auf das eingestellte Takt-Fenster, d.h.: 1 Bar im Feld "Speed" und 16 Steps als "Step Count" bedeuten, dass der LFO eine Modulation in 16tel-Notelänge produziert. Die Modulationsstärke kann für jeden Step einzeln gezeichnet werden. Zieht man die Maus durch das Step-Fenster, so gelingen auch Kurvenverläufe im Nu.


largo_24.jpg



Per Contour lassen sich die Übergänge zwischen den Steps weicher gestalten. Die Step-Graphik reagiert allerdings auf Veränderungen des Contour-Parameters nicht. Dem Höreindruck nach zu urteilen wird bei steigenden Werten der gesamte Step-Verlauf zunehmend von einer langsamen Sinus-Schwingung überlagert. Manipulationen dieses Parameters sollten daher vorsichtig vorgenommen werden. Die Ergebnisse können von einer leichten Glättung der Steps bis zu einem extremen Eiern reichen.

Als weitere Modulationsquelle stehen vier Hüllkurven zur Verfügung. Die erste ist den Filtern fest zugeordnet, die zweite dem Amplitudenverlauf. (Damit die Filterhüllkurve auch auf den jeweiligen Filter wirkt, muss dort (in der Filter-Sektion) der Parameter Envelope Amount einen Wert ungleich 0 aufweisen). Über die Modulationsmatrix, zu der wir anschließend kommen werden, können beide Hüllkurven zusätzlich anderen Modulationszielen zugewiesen werden.


largo_16.jpg



Im Trigger-Mode "Multi" startet jede Note (also jeder Tastendruck) ihre (seine) eigene Hüllkurve. Im Trigger-Mode "Single" erfasst die Hüllkurve alle legato gespielten Noten und startet erst nach einer Notenpause erneut. Für alle vier Hüllkurven-Module stehen 5 verschiedene Varianten zur Wahl.


largo_17.jpg



Die Versionen "Loop S1S2" und "Loop all" erlauben LFO-ähnliche Modulationen, sind jedoch nicht zum Tempo synchronisierbar.

Extremste Klangverläufe und Soundwandlungen eröffnen sich mit dem Einsatz der Modulationsmatrix. Hier können 16 mal die verschiedensten Modulationsquellen ...


largo_19.jpg



... mit Zielen verbunden werden.


largo_20.jpg



Alles was auch nur im Entferntesten Sinn macht, kann moduliert werden. Auch externe Hardware-Controler können hier eingebunden werden. (Velocity, After-Touch, Mod. Wheel, Foot-Controller, Breath-Controler; Hinweis: Der Foot-Controller liegt auf CC4, also nicht auf dem üblichen Controler für das Expression-Pedal CC11).

Dem nicht genug, gibt es auch noch eine Sektion mit 4 Modifiern, wie wir gleich sehen werden, ein dickes Extra-Bonbon für den weit Fortgeschrittenen: Hier werden zwei Modulationsquellen oder eine Modulationsquelle mit einer Konstanten mathematisch verbunden ...


largo_21.jpg



... und stehen in der Matrix wiederum als Modulationsquelle bereit. Das Ergebnis einer Modifier-Definition kann auch als Quelle für einen zweiten Modifier dienen, sodass man die Modifier untereinander verschalten und - zumindest aus der Sicht eines Musikers - komplexeste mathematische Prozesse entwickeln kann, deren Rechenergebnis dann als die finale Hyper-Modulation auf beliebige Ziele geroutet werden kann. Sollte solch ein Hyper-Modulator mal etwas zu nervös wirken, hilft der Modulation-Amount-Regler, der im Übrigen alle Modulationen fein dosierbar macht und sowohl positive als auch negative Werte produziert.

Das folgende Audiodemo ist das Ergebnis einer Modifier-Modulation. Klangquelle ist Oszillator 1, der eine unverfälschte, jungfräuliche Sinus-Schwingung von sich gibt, die Hyper-Modulation zielt nur auf Filter-Cutoff und Filter FM - das Ergebnis stellt jeden Industrial-Vinyl-Scratch und jedes Maschinengeräusch in den Schatten.



Auch wenn der musikalische Wert dieser kleinen Darbietung begrenzt ist: Hören Sie sich das Brutzeln und Knistern genau an. Um es noch einmal zu betonen: Es handelt sich hier nur um eine Filtermodulation mit einer Sinuswelle als Alibi-Einspeisung. Solche virtuellen Filter habe ich noch nicht gehört. Und seien Sie versichert: Der Largo bringt ohne Zweifel auch das Potential für deftige, fette Analogsounds mit. Vielleicht ein kleines Beispiel zur Auflockerung?



Abgesehen vom Step-LFO liefert der Arpeggiator umfangreiche Möglichkeiten, rhythmische Klangverläufe zu erzeugen.


largo_22.jpg



Der Arpeggiator löst einen gespielten Akkord in Einzeltöne auf und wiederholt diese in unterschiedlichsten Mustern, welche von den diversen Einstellungen abhängen.
Die Notenreihenfolge, Anspielrichtung, Notenlänge und die Länge des Arpeggios, die Velocity, die Spannweite (Oktavumfang), das Zeitfenster für den Arpeggiator-Sequenzer und die Position, Länge und Lautstärke jeder einzelnen Note im Sequenzer kann eingestellt werden. Abweichungen vom vorgegebenen Notenraster sind ebenfalls erlaubt, so dass auch Ungenauigkeiten für's "Human Feeling" eingebaut werden können.

Zwei Effektblöcke, die für jeden Layer separat zur Verfügung stehen, Portamento und eine Unisono-Abteilung, die man beim Erstellen fett-analoger oder schwebender atmosphärischer Klänge nicht übergehen sollte, runden das Bild ab.


largo_23.jpg



Als Effekte stehen Chorus, Flanger, Phaser, Overdrive, Delay und Reverb zur Wahl, die letzteren beiden nur in Effektblock 2. Das Delay ist synchronisierbar (auf Wunsch auch zu 7/64tel Triolen) und kann im Ping-Pong-Modus betrieben werden. Der Reverb weist mit Shape, Diffusion und Damping mehr als die üblichen Standard-Parameter auf und klingt gut.

Bedienung

Trotz seiner vielschichtigen Architektur mit beinahe unbegrenzten Querverbindungen präsentiert sich die Oberfläche des Largo klar strukturiert. Auch ohne Einsatz der Matrix können wesentliche Modulationen im Hauptfenster vorgenommen werden. Parameter gibt man per Regler, Doppelklick oder Mausbewegung im Display (Filter, Wellenformen) ein. Wäre er nicht so komplex, könnte man den Largo beinahe als selbsterklärend bezeichnen. Gerade aufgrund seiner vielen Besonderheiten lohnt sich jedoch der Blick ins Manual, welches erfreulicherweise als Printversion und auch in deutscher Sprache vorliegt (nicht jeder deutsche Hersteller bringt das fertig.)

Sound

Es gibt beinahe nichts, was der Largo nicht kann. Fette Analogsounds, filigrane Leads, weiche Pads, Metallisches bis Geräuschhaftes, Rhythmische Klänge, verträumte bis apokalyptische Soundlandschaften. Die Einsatzgebiete sind entsprechend weit gesteckt: Vom Knaller-Bass für Post-Techno bis hin zu schwebenden Klangkulissen für Filmscores. Wer sich wie Ihr Testautor nicht lange mit einfachen Basiseinstellungen aufhält, sondern in das schier unendliche Reich der Largo-Modulationsmatrix abtaucht, befindet sich bald in einem Soundlabor, das erst einmal beherrscht werden will. Doch so extrem manches Zwischenergebnis auch klingen mag, man gleitet fast nie in einen Klang-Brei ab. Die hohe Audioqualität des Largo zieht sich durch manch musikalisch schwer verdauliche Klangerkundung durch. Man muss es sich jedoch ganz und gar nicht schwer machen, um brauchbare Basissounds zu erzeugen:

Mini-Tutorial: Wir bauen uns einen Bass.

Zunächst setzen wir über Layer Select -> Init Sound alle Parameter zurück.


largo_25.jpg



Aktiv ist nur ein Sägezahn-Oszillator in Layer 1. Die Sägezahn-Wellenform eignet sich gut für unseren Bass-Sound. Dafür stimmen wir den Oszillator eine Oktave tiefer und setzen ihn auf -1 (Value = 16').


largo_26.jpg



Die Amplifier-Hüllkurve korrigieren wir nur wenig: Attack setzen wir auf den Wert 5, Decay auf 34 und Sustain auf ca. 80, Release auf 34, alles im Modul Envelopes. Die Parameterwerte werden oben in der Kopfzeile angezeigt.


largo_27.jpg



Um den Bass-Sound fetter zu machen, mischen wir den Sub-Oszillator 1 hinzu und stellen einen Wert von ca. 80 ein. Die Oktavlage lassen wir unverändert auf 001.

In der Mixer-Sektion wird per defaut das Ausgangssignal von Oszillator 1 zum Filter 1 geschickt. Diesen schalten wir ein, belassen es bei der Charakteristik Hard/24dB LP (Low Pass) und stellen den Cutoff auf 80, die Resonanz auf 50 und den Envelope-Amount auf 63 (Maximalwert in 5-Uhr-Position). Zusätzlich aktivieren wir den Bass-Boost der Filter-Sektion.


largo_28.jpg



Auf der Envelope-Seite stellen wir das Decay der Filter-Hüllkurve auf 38.


largo_29.jpg



Wir wechseln zur Matrix und laden in den 1. Modulationsslot "Velocity" als Quelle und "FE Decay" (Decay Filter Envelope) als Ziel. Den Schieberegler "Modulation Amount" stellen wir auf 40.


largo_30.jpg



Unten schalten wir Unisono auf 2 Stimmen, Detune auf 6 und Spread auf 19. Ein höherer Spread-Wert mach den Bass zwar noch ein gutes Stück phänomenaler, würde aber später im Mix zu Lasten der Lokalisierung gehen.

Der Bass sollte sich nun folgendermaßen anhören:



Um den Bass noch fetter zu machen, schalten wir Oszillator 2 hinzu, nehmen die Wellenform "Pulse", stellen Pulsewidth durch Mausziehen im Display auf den Wert 20, Detune auf 10 und die Oktavlage auf -2 (32').


largo_31.jpg



Oszillator 2 läuft über Filter 2. Bei diesem nehmen wir ebenfalls einige Änderungen vor: Drive auf 40, Cuttoff auf 29, Filter Type auf 24dB BP (Bandpass), Drive-Type auf Fuzz und Envelope Amount auf 16.


largo_32.jpg



Unser Bass hört sich nun folgendermaßen an:



Um das Attack weiter zu verstärken wechseln wir zunächst zur Envelope 4, stellen ein kurzes Decay von 27 ein ...


largo_33.jpg



... und routen in der Matrix (im 2. Modulationsslot) die Envelope 3 auf den FM-Amout von Oszillator 1.


largo_34.jpg



Der Attack ist nun o.k., ein wenig Klangverlauf im Bass wäre vielleicht noch angemessen. Wir schnappen uns dafür die Envelope 4 und lassen diese mit Attack = 94 verlangsamt ansteigen.


largo_35.jpg



In der Matrix routen wir die Envelope 4 im Slot 3 auf den Cutoff von Filter 2 und schieben dieses Mal den Amount-Regler ganz nach links.


largo_36.jpg



Unser Bass hört sich nun so an:



Wer noch mehr Abwechslung in den Sound bringen möchte, kann beispielsweise den Cutoff von Filter 2, der den Sound von Oszillator 2 beeinflusst, zusätzlich mit einem LFO modulieren. Hierzu benötigt man nicht die Matrix, da dies schon im Hauptfenster vorgesehen ist.

Zusammen mit einem (Stylus-) Beat und dem Preset-Sound "Xenia Bass AnG" aus der Largo-Library (die kleine Melodielinie ab Takt 3) klingt unser Bass so:



Die Effekt-Module und den EQ haben wir noch gar nicht benutzt. Damit wären weitere Feinarbeiten möglich ...

Fazit

Sie haben es sicher im Verlauf dieses Tests schon bemerkt: Der Largo hat mich schlicht umgehauen. Er stellt alles in den Schatten, was ich bislang an virtuellen Klangerzeugern und Soundbastelkisten gehört habe, diverse Nachbildungen analoger Legenden mit eingeschlossen. Meiner Ansicht nach wird mit dem Largo ein neues Kapitel in der Evolution DAW-basierter Synthesizer aufgeschlagen.

Verantwortlich für den erstklassigen und extrem vielseitigen Sound ist die Fülle an Wellenformen incl. der Wavetables und der hervorragend klingenden Filter (ja, und die sind so gut, dass man sie gerne auch als separates FX-Plug-in nutzen würde - besser noch wäre ein Audio-Input, mit dem man externe Signalquellen durch die Architektur des Largo schleusen kann).

Durch die ausgereifte Modulationsmatrix, die sich nicht auf Quelle-Ziel-Zuweisungen beschränkt, sondern durch die Modifierer hochkomplexe Modulationsschaltungen ermöglicht, eröffnet sich ein schier grenzenloses Feld für jeden Kreativ-Sounddesigner.

Der Step-LFO und der Arpeggiator machen auch rhythmische Klänge bis hin zu vielschichtigen Beats bei Nutzung der 4 Layer möglich. Lobenswert ist der in anbetracht der Leistung erstaunlich niedrige CPU-Verbrauch und die Abwesenheit jeglicher Bugs während unserer Testphase - was bei einer 1.0.0-Version keine Selbstverständlichkeit ist.

Der Straßen-Preis wird bei ca. 200 Euro oder knapp darüber liegen. Damit ist der Largo ausgesprochen günstig. Man kann ihn ohne jede Einschränkung empfehlen.

Andreas Ecker

Mehr von

UVP
  • 229,00 Euro

Links zu Demosongs

Largo-Video von

Systemanforderungen

Windows
  • Windows XP oder besser
  • Intel Pentium 3, 1 GHz oder besser
  • AMD Athlon, 800 MHz oder besser
  • 64 MB freier RAM
  • VST 2.0-kompatible Hostsoftware, die virtuelle Instrumente unterstützt wie bspw. Cubase VST 5.0 oder höher, Cubase SX/SL, Nuendo 1.5 oder besser
  • PC ausgerüstet entsprechend der Vorgaben der Hostsoftware

Macintosh
  • Mac OS X 10.3.9 oder besser
  • PowerPC: G4, 800 MHz oder besser
  • Intel: jeder Prozessor
  • 64 MB freier RAM
  • VST 2.0-kompatible Hostsoftware, die virtuelle Instrumente unterstützt wie bspw. Cubase SX/SL, Nuendo 1.5 oder besser oder
  • AudioUnit 2.0-kompatible Hostsoftware, die virtuelle Instrumente unterstützt wie bspw. Apple Logic oder GarageBand
  • Macintosh ausgerüstet entsprechend der Vorgaben der Hostsoftware

Testsystem
  • Intel-Mac 8-Core, OSX 10.5.5, Cubase 5.0
 
Habe den Largo seit veröffentlichung und muss sagen mir ist in sachen Softwaresynthie noch nichts vergleichbares untergekommen. Er kann von wunderbar brutal dreckig bis hin zu feinen Pads wirklich alles und wenn man in die Modulation geht fängt der Spaß erst richtig an. Was mir aber besonders gut gefällt sind die gut zupackenden Oszillatoren und Filter. Manchmal denk ich ich sitz hier vor einer sündhaft teuren Hardware, was meiner meiner Meinung nach den Preis von rund 200 in vollem Umfang rechtfertigt.
 
Ich habe diesen in der Aktuellen Version seit dem 16. April 2010. Ich bin mehr als Begeistert vom Largo. Habe viele Soft-Synths, aber dieser haute mich total vom Sockel. Abgefahrene und Extreme Sounds die ich sonst nur mit zusatz Plugins erzeugte bekommt man hervorragend hin. Dieser bietet vieles was ein Rob Papen Synth nicht ermöglicht. Also 1000 Points und für Klangschrauber eine klare Kaufempfehlung!!!!!
 
Der Largo klingt gut. Keine Frage. Leider verpasst es Waldorf seinen Synth mit einem Wavetableeditor auszustatten. Dies würde der Software noch einen gehörigen Schub nach vorne bringen aber solche Features sind leider dem Blofeld vorbehalten. Warum auch immer.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
564
Danielhoffnung
Danielhoffnung
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
682
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
793
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben