
tsching
Ich würde das mal eher als "[g=365]Synthesizer[/g]" bezeichnenWenn man dann aber auf eine "seite" dreht ist alles normal, its Magic
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich würde das mal eher als "[g=365]Synthesizer[/g]" bezeichnenWenn man dann aber auf eine "seite" dreht ist alles normal, its Magic
Mir ist jetzt auf Anhieb kein [g=89]VSTi[/g] bekannt, welches dieses "analoge" Verhalten nicht hat. Eigentlich schade, manchmal bräuchte ich das.Ein analoges Klangverhalten der Oszillatoren eines Synthesizers kann man relativ einfach rausfinden: Zwei gleichgestimmte Sägezähne mit identischer Lautstärke abspielen. Bleibt der klang absolut statisch, sind es Samples oder "digitale" Sägezähne, ändert sich der Klang in Nuancen, gibt es leichte Schwebungen oder Bewegungen im Sound, zeigen die Sägezähne ein "analoges" Verhalten.
tsching schrieb:
Ohhhh, da kenn ich aber einige, die mit phasenstarren Oszillatoren arbeiten. Zum Beispiel viele der mit Synt-Edit erstellten [g=365]Synthesizer[/g].
Miguel_da_Wu schrieb:
Obwohl ich ja nicht gerade der grösste Fan vom Waldorfklang bin, bin ich trotzdem schon gespannt wie der klanglich abschneidet.
Hoffentlich ist das nicht so ein Hype wie beim Omnisphere, der mich schlussendlich mehr als entäuscht hat.
Hat mich aber auch enttäuscht - sehr viele "Poser"-Klänge, aber kaum brauchbare Sounds für eine Musikproduktion (außer für Intros).Omnisphere hat Dich entäuscht
Jetzt an [g=89]VSTi[/g]-Plugins?Was ist denn Deiner Meinung nach analogartig?
Hab selber intensiv mit Synthedit gearbeitet. Also von Natur aus sind die Oszillatoren da auf keinen Fall phasenstarr. Wer immer das wie auch immer hin bekommen hat, das geht dann nur mit einem Trick.Ohhhh, da kenn ich aber einige, die mit phasenstarren Oszillatoren arbeiten. Zum Beispiel viele der mit Synt-Edit erstellten [g=365]Synthesizer[/g].
Miguel_da_Wu schrieb:
@FischerZ
Tsching hats auf dem Punkt getroffen.
Die Sounds sind für Filmmusik sicherlich sehr gut zu gebrauchen, aber fürs Musikmachen find ich den Omnisphere völlig ungeeignet.
Konnte die Sounds nie wirklich gut in den Mix integrieren, die waren einfach zu durchsetzungsfähig. Hört sich vielleicht gut an, ist aber in Verbindung mit anderen [g=89]VSTi[/g]´s und Samples ein wirkliches Problem.
Aber ist meine Meinung, vielleicht kannst du besser damit umgehen, ich hab den nach nur 2 Wochen intesiven arbeiten wieder verkauft.
Und genau das ist ein Trugschluß. Gerade eine Restriktion sollte ermutigen, mit dem, was zur Verfügung steht, das Maximum zu erreichen. Und mal ganz davon abgesehen, dass bei 68 Wavetables über 4400 verschiedene Waves zur Klanggestaltung zur Verfügung stehen, wohlgemerkt zweimal, sollte keine Langeweile aufkommen. Wenn Du die Grenzen des Largo schon vor dem ersten "Programmieren" siehst und spürst, machst Du irgendwas falsch.ch bin nach wie vor davon überzeugt das solch ein Feature in Largo den/die Musiker/in wieder mehr dazu bringen eigene Klänge zu programmieren.
Und mal ganz davon abgesehen, dass bei 68 Wavetables über 4400 verschiedene Waves zur Klanggestaltung zur Verfügung stehen, wohlgemerkt zweimal, sollte keine Langeweile aufkommen. Wenn Du die Grenzen des Largo schon vor dem ersten "Programmieren" siehst und spürst, machst Du irgendwas falsch.
Tipp: Vielleicht solltest Du mal einen Synth-Programming-Kurs von mir besuchen, mit Sicherheit bietet Dir das auch neue Perspektiven.
Hiermit berichtige ich Dich! Es gibt nur wenige Wavetables, die nur auf zwei interpolierten Waves basieren. Viele haben mehrere Waves bis hin zu 40 Waves pro Table. Trotzdem können alle 128 Waves einzeln angefahren und abgespielt werden, manche klingen nur in Nuancen anders, andere unterscheiden sich drastisch. Jede Wave (auch wenn sie interpoliert ist) ist demnach ein "Unikat". Das macht sich vor allem bei FM direkt bemerkbar.Soweit ich mich erinnern kann sind etliche WT des MW nur mit ein oder zwei Waves realisiert, der Rest wird im Gerät interpoliert und so kann ich nicht von verschiedenen Waves sprechen. Bitte berichtige mich wenns nicht stimmt.
frankye schrieb:
soooo Largo ist heute früh bei mir gelandet...also ich finde er ist eine schöner Ersatz für meine Q, microQ und XT die ich seit ewigen Zeiten nicht mehr benutzt habe da Hardware (umständlich).