Waldorf Blofeld

  • Ersteller Flash_Chris
  • Erstellt am
Polypressure senden eh nur ganz, ganz wenige Master-Keyboards, so dass fast kein Nutzer davon einen Vorteil hart ;-)

ja, vielleicht werden es in zukunft ja wieder ein paar mehr...

Die "großen" Waldorfs verstehen natürlich PolyPressure, ich vermute aber, dass der Blofeld das nicht bekommen wird.

schade, weil klein wär halt grad cool als backup gerät...

Klar, Du kannst alle Hüllkurvenphasen separat mit allen verfügbaren Mod Sources steuern.

cool, danke
f
 
Polypressure senden eh nur ganz, ganz wenige Master-Keyboards, so dass fast kein Nutzer davon einen Vorteil hart Die "großen" Waldorfs verstehen natürlich PolyPressure, ich vermute aber, dass der Blofeld das nicht bekommen wird. Das ist halt eine Spezialfunktion, die beim Blofeld aus "Preisgründen" rausgefallen ist.

Polypressure ist beim Blofeld sehr wohl als Modulationsquelle auswählbar, funktioniert aber ( z.B. mit meinem Kurzweil Midiboard ) leider nicht . Dieser Bug wurde wohl einfach übersehen, weil sowohl den Entwicklern als auch den Betatestern, sehr wahrscheinlich kein Polypressurefähiges Keyboard zur Verfügung stand.

Gru0 Martin
 
testen könnte man auch mit akai pad controllern oder mpc, manchen davon senden polyAT.

beim bcr2000 kann man das auch auf die drehknöpfe legen - eine note pro knopf (zum spielen ist letzteres natürlich ein bisschen unsinnig).

lG f
 
Hey, das ist der WAHNSINN :2up: !,

Otto´s Musikladen hat meinen Blofeld schon da, ich muss ihn nur noch abholen! :egypt:

Erst gestern habe ich mit dem Musikladen in Oberhausen telefoniert, und jetzt ist er schon da, ich kann´s kaum fassen! :respekt:

:fuchtel: A C H T U N G! :fuchtel:

:fuchtel: Wer jetzt schnell ist: :fuchtel:

:fuchtel: Genau noch einen Weiteren hat er im Augenblick noch da!
:fuchtel:

Nachher geht´s bei mir rund, da wird getestet, was die die Finger, Tasten und der Blofeld hergeben :music: :rock:
 
Polypressure ist beim Blofeld sehr wohl als Modulationsquelle auswählbar, funktioniert aber ( z.B. mit meinem Kurzweil Midiboard ) leider nicht . Dieser Bug wurde wohl einfach übersehen, weil sowohl den Entwicklern als auch den Betatestern, sehr wahrscheinlich kein Polypressurefähiges Keyboard zur Verfügung stand.
Ist wohl kein Bug, sondern eher eine "übernommene" ModMatrix aus dem microQ. Soweit ich weiss, ist PolyPressure nicht angedacht gewesen.
 
Also ich hab meinen heute vom netten GLS-Lieferanten bekommen. Bin total begeistert, wahnsinnig guter Sound. Ich glaub ich werd jetzt doch noch so ein richtiger Hardware-Freak :p
 
GOTCHA! JIPPIIIIIE! YEAH!

Ich bin gerade aus Oberhausen von Otto´s Musikladen zurück. Der Blofeld ist jetzt MEIIIIIIIN! :yeah: :egypt: :champaign:

Otto´s Musikladen ist suuuuuuper! :respekt: :verbeug: :verbeug:

Jetzt bin ich erst mal für die nächsten Tage nicht erreichbar :rock: :headbang: :music:
 
Hab mal eine Frage an alle Blofeld Besitzer. Wenn ich das USB-Interface benutze und ihn so an mein MacBook Pro anschließe und per externem Audiointerface in meinen Sequenzer laufen lassen will habe ich ein Störgeräusch. Wenn ich den USB allerdings abziehe ist es weg und über [g=32]Midi[/g] Kabel per [g=32]Midi[/g]-Out vom PadKontrol anspielen ist kein Problem und der Sound glasklar. Habt ihr das selbe Problem? Hab schon verschiedene USB-Kabel und die beiden USB-Anschlüsse versucht. Auch über USB-Hub bleibt das Brummen.
 
Domi202 schrieb:
Hab mal eine Frage an alle Blofeld Besitzer. Wenn ich das USB-Interface benutze und ihn so an mein MacBook Pro anschließe und per externem Audiointerface in meinen Sequenzer laufen lassen will habe ich ein Störgeräusch. Wenn ich den USB allerdings abziehe ist es weg und über [g=32]Midi[/g] Kabel per [g=32]Midi[/g]-Out vom PadKontrol anspielen ist kein Problem und der Sound glasklar. Habt ihr das selbe Problem? Hab schon verschiedene USB-Kabel und die beiden USB-Anschlüsse versucht. Auch über USB-Hub bleibt das Brummen.

... weil USB nicht galvanisch entkoppelt ist.

Bei den heutigen grottigen made-in-China Netzteilen
wär das Pflicht gewesen. Ich will den Blofeld nicht schlechtreden.
Aber USB ist nutzlos, wenn störende Masseschleifen entstehen.

Bei [g=32]Midi[/g], ADAT, [g=126]SPDIF[/g] hat man galvanische Entkopplung.

Mausi
 
Bei den heutigen grottigen made-in-China Netzteilen
wär das Pflicht gewesen. Ich will den Blofeld nicht schlechtreden.
Aber USB ist nutzlos, wenn störende Masseschleifen entstehen.
Und hätte den Blofeld direkt 60-80 Euro teurer gemacht.
btw am [g=18]Mac[/g] gibt es das Massebrummen nicht :)
 
... weil USB nicht galvanisch entkoppelt ist.

Bei den heutigen grottigen made-in-China Netzteilen
wär das Pflicht gewesen. Ich will den Blofeld nicht schlechtreden.
Aber USB ist nutzlos, wenn störende Masseschleifen entstehen.

NUn ja das liegt in der Natur der Sache, die meisten USB Anschlüsse und GEräte sind nicht entkoppelt!


Bei [g=32]Midi[/g], ADAT, [g=126]SPDIF[/g] hat man galvanische Entkopplung.

[g=32]MIDI[/g], [g=131]ADAT[/g] und S/PDIF über [g=133]Toslink[/g] ist eine Sache, denn das sind alles optische Formate. Sobald es aber S/PDIF ist wird es hakelig!

Es ist ein Problem, aber nicht neu von Waldorf erfunden und auch nicht wegen des Blofeld Netzteils (welches massefrei ist ;-).
 
Ich vermute, dass bei den "Brummern" der Blofeld per USB am LAPTOP hängt. Und hier hängt auch der Hammer: die Netzteil der Läppis sind meist eben nicht massefrei (oder gar entstört). Mein Rat ist, sich ein massefreies NT für den Läppi zu besorgen (also nicht mit einem Schukostecker, sondern einem flachen). Dabei solltet Ihr auf die richtige Polung des Steckers achten, der an den Läppi kommt. Außerdem muss natürlich die Spannung übereinstimmen und die Leistung des NTs ausreichen.
 
tsching schrieb:
Bei den heutigen grottigen made-in-China Netzteilen
wär das Pflicht gewesen. Ich will den Blofeld nicht schlechtreden.
Aber USB ist nutzlos, wenn störende Masseschleifen entstehen.
Und hätte den Blofeld direkt 60-80 Euro teurer gemacht.
btw am [g=18]Mac[/g] gibt es das Massebrummen nicht :)

Aber ich hab ein MacBook Pro und da ist das Massebrummen :)
Hab es auch schon über USB Hub versucht, andere Steckdose für das Blofeld Netzteil, alles ohne Erfolg :(
Ein anderes Netzteil für das Notebook zu finden sollte sich auch als schwierig erweisen, hab auch noch nie gehört das es für die Macbooks mit Mag-Safe Stecker andere Netzteile gibt?
 
probier doch mal den behringer hd 400 humdestroyer. oder anderen 1:1 übertrager oder passive di und dann preamp.

lG f
 
tsching schrieb:
Und hätte den Blofeld direkt 60-80 Euro teurer gemacht.
btw am [g=18]Mac[/g] gibt es das Massebrummen nicht :)

ich hätte die 80 Euro gezahlt.

ich werde den Blofeld mal antesten. Wenn die Hüllkurven tatsächlich superschnell sind und der Sound gefällt, ist das was für mich.

Grüße
 
Domi202 schrieb:
tsching schrieb:
Bei den heutigen grottigen made-in-China Netzteilen
wär das Pflicht gewesen. Ich will den Blofeld nicht schlechtreden.
Aber USB ist nutzlos, wenn störende Masseschleifen entstehen.
Und hätte den Blofeld direkt 60-80 Euro teurer gemacht.
btw am [g=18]Mac[/g] gibt es das Massebrummen nicht :)

Aber ich hab ein MacBook Pro und da ist das Massebrummen :)
Hab es auch schon über USB Hub versucht, andere Steckdose für das Blofeld Netzteil, alles ohne Erfolg :(
Ein anderes Netzteil für das Notebook zu finden sollte sich auch als schwierig erweisen, hab auch noch nie gehört das es für die Macbooks mit Mag-Safe Stecker andere Netzteile gibt?

Nimm mal nicht das mitgelieferte Kabel sondern nur den Stecker, der hat keine Masse.
 
Otto´s Musikladen mailte mir heute, ob ich nicht noch ´nen Blofeld haben möchte. Sie hätten gerade zwei Geräte frisch herein bekommen...

Mit dem einen Blofeld bin ich z.Zt. gut ausgelastet. :D

Ich hoffe jedoch auf ein baldiges, neues Release der Firmware, denn ein paar kleine Macken hat er ja schon noch, der Gute :huh: (Z.B. einige der Mono-Sounds spielen sich etwas "seltsam". Könnten die aus dem microQ sein, wenn mein Vergleich der Soundlisten stimmt...).

Das Betateam von Waldorf arbeitet hoffentlich bereits am nächten Release ;) .
 
frankye schrieb:
Nimm mal nicht das mitgelieferte Kabel sondern nur den Stecker, der hat keine Masse.
Mitgeliefertes Kabel? Also Netzteil? Wie gesagt ich hab mit [g=32]Midi[/g]-Stecker und anspielen über [g=32]Midi[/g]-Out von meinem [g=32]Midi[/g]-Interface kein Brummen, aber sobald der Blofeld über USB mit dem MacBook verbunden ist hab ich ein brummen.
 
aber sobald der Blofeld über USB mit dem MacBook verbunden ist hab ich ein brummen.
Deshalb meinte ich aus probier mal das Macbook nicht mit dem Schuko-Kabel am Netzteil sonder nur mit dem EuroStecker oder ohne Netzteil.
 
@ soundcreator:

Hat Otto's Musikladen ( scheint n' geiler Laden zu sein :D ) denn noch einen?


Versuche jetzt seit 3 Monaten dieses Teil zu bekommen, bin langsam kurz vorm verzweifeln...
 

Neue Antworten


Zurück
Oben