Waldorf Blofeld

  • Ersteller Flash_Chris
  • Erstellt am
Klar, vielleicht war wegpusten die falsche Wortwahl und ja ich weis das die verschiedenen Synth unterschiedliche Klangeigenschaften besitzen, aber ich habe ja geschrieben das es meine Meinung ist und die sagt mir einfach das ich aus einem Virus z.b. viel mehr herrausholen kann und viel mehr Möglichkeiten besitze als ich es beim Blofeld habe.
 
Virus z.b. viel mehr herrausholen kann und viel mehr Möglichkeiten besitze als ich es beim Blofeld habe.
Ich kenne beide Geräte gut und bin der Meinung, dass der Blofeld von der klanglichen Flexibilität dem Virus A und B deutlich überlegen ist, mit dem C-Modell vergleichbar und in einigen Bereichen dem TI unterlegen, nicht aber im Preis-Leistungsverhältnis.
 
Da bin ich der gleichen Meinung.

Nimm mal alleine das Filterrouting im Blo.

Im Virus sind die Hüllkurven..... naja - ohne shapen geht da fast gar nichts. Der hat aber längst nicht so viele Slots wie der Blo.

Vielleicht liegt er DIR besser, aber von den Möglichkeiten ist der Blo ganz klar
vorne. Sieht man jetzt mal von der Hardware ab und Einzelausgänge etc.
 
" Hehe, "Echte" [g=365]Synthesizer[/g] haben keine [g=3]DSP[/g]´s "

"Echte" Synths sind mir zu teuer.

kann man mal bitte ins 21Jh. zurückkehren. Ich wette das kaum menschen den klang von virtuellen und analogen maschinen unterscheiden können.
Hat da jmd zufällig ne Studie auf die ich meine Aussage stützen kann ? :)
 
(offtopic)
allein das darüber diskutiert wird (kann mans raushören oder nicht) zeigt, das Emulationen längst gut genug sind um einen Synth zu imitieren ^^
(/offtopic)
 
Michael27 schrieb:
Ne,ne,ne Ich weis ja noch immer nicht sogenau was so übertrüber gut sein soll an dem Blofeld.
Für mich ist das einfach ein Softwaresynth in Hardware verbaut. Wahrscheinlich ist das nur ein schönes [g=420]CD[/g]-Rom Laufwerk mit ner [g=420]CD[/g] drinnen verbaut.

Wie tsching schon sagte:
Wenn Du wüßtest, wo überall ein [g=3]DSP[/g] oder eine CPU/Microcontroller drinne ist :D

Man nehme z.B. einen Behringer Virtualizer, der ja Stereo-Audio-In und -Out und das [g=32]MIDI[/g]-Trio hat...
Wenn die Leute von Behringer gewollt hätten, hätten die das Ding sicher zu einem Synthie umprogrammieren, sogar verschiedene Synthesemodelle mit der selben Virtualizer-Hardware entwickeln können. Die benötigten Anschlüsse sind ja schon da. Ein [g=3]DSP[/g] ist eben das, was die enthaltene Software aus ihm macht. ( Irgendwann, vor vielen Jahren gab´s mal dazu einen Artikel in der KEYS.) Und wenn das Programm halt geil ist...

Michael27 schrieb:
Hab mir den mal letzte Woche genau unter die Lupe genommen bei meinem Musikgeschäft und naja, wie soll ich sagen, für mich ist der Hype um das Gerät völlig unverständlich.

Na ja, das Teil ist, so wie hie und da angemerkt wird, vielleicht noch nicht ausgereift, und das Betriebssystem hat scheinbar noch´n paar Bugs. Die Waldorfer werden aber wieder Zeit finden, daran zu arbeiten, wenn die neue Produktionsstätte läuft, und die Lieferprobleme der Vergangenheit angehören.

Ansonsten verstehe ich den Blofeld-Hype schon, wenn man dazu mal die ganzen Tests und die Meinungen in den Foren gelesen, die MP3-Demos im Web gehört, die Videos gesehen, die Bedienungsanleitung von der Waldorf-Site heruntergeladen und gelesen, und den niedrigen Preis bemerkt hat: Das Teil ist mehr als umwerfend!

Michael27 schrieb:
Wenn schon unbedingt Hardware dann sollte man das Geld lieber in einen gebrauchten Virus etc. investieren, der pustet den Blofeld in allen Bereichen weg.

Zum Thema "Wenn schon unbedingt Hardware...":
Wenn in 10 oder 20 Jahren die PCs oder Macs völlig anders funktionieren, oder das Betriebssystem nicht mehr kompatibel zu meinem Favorite-Softsynth-Oldie ist, was dann??
Deshalb bevorzuge ich die Hardware-Variante, weil die (bei entsprechender Pflege) auch in 10 oder 20 Jahren noch läuft.
Mein alter JV-1080 z.B. ist 11 Jahre alt und immer noch ständig im Einsatz. Damals war der Rechner noch ein Atari-ST, dann ein Win98SE-PC, seit drei Jahren ein WinXP-PC, demnächst ein neuer Vista-PC, nur der JV ist noch der Selbe.
Auch mein alter Yamaha-Synth (sogar über 20 Jahre alt :-o und schon ziemlich cool LoFi 8) , Homekeyboard-FM-Abkömmling des DX7), lief erst am C=64 :D , danach an obigen Systemen, und tut immer noch seinen Dienst.
Ich hoffe, dass es meinem Blofeld (wenn ich denn endlich habe) in vielen Jahren genau so ergehen wird.


Und zum "Wegpusten" oder dem "aus dem Virus mehr herausholen" haben tsching und Waldorfer (auch in meinem Sinne) schon geantwortet.
 
Es ging ja darum ob die Synths echt sind, und nicht ob die so klingen!

Und Virtuell Analog sagt ja eigentlich alles :blbl:
 
Was sind denn "echte" Synths?
 
Loco schrieb:
Was sind denn "echte" Synths?

Naja, alle die eben nicht Virtuell Analog sondern Analog sind!


cwejmans15front.l.jpg


hk8.jpg


doepfer2.jpg


musikmesse_frankfurt_doepfer_modular.jpg


:love:
 
Hähä, der Typ auf dem zweiten Foto ist ja ein lustiger Kauz. Ich glaube der hat so lange an einem Sound geschraubt und gesteckt, das er vergessen hat den Friseur aufzusuchen.
Geiler Synth-Kasten!
 
Hab mir den mal letzte Woche genau unter die Lupe genommen bei meinem Musikgeschäft und naja, wie soll ich sagen, für mich ist der Hype um das Gerät völlig unverständlich.
Schließe mich Michael an.
Will das Teil jetzt nicht schlecht reden, aber warum sich die Leute um dieses Teil so dermaßen drängen, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.

Die Demos, die ich bisher davon gehört habe, haben mich jetzt einfach wirklich nicht sonderlich angesprochen. Lustigerweise haben mich die Demos vom Komplexer da mehr beeindruckt. Das Klang irgendwie smoother (bei dem, was ich bisher gehört habe).
 
Will das Teil jetzt nicht schlecht reden, aber warum sich die Leute um dieses Teil so dermaßen drängen, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Hat natürlich auch was damit zu tun, das ein Hersteller mit immerhin über 30 Jahren Erfahrung im Synthesizerbau (zählt man mal den Waldorf-Vorgänger PPG mit) ein Gerät rausbringt. Erinnere Dich auch mal an den Hype beim Moog Voyager.
 
Nein bitte nicht die VA / Analog Diskussion :)

Komplexer smoother ? Also ganz ehrlich - sowas lässt sich nicht über Netzspielereien einschätzen.

Hype ist ganz klar - für viele Livemusiker ist das Ding ein Segen.
Das Softwaregurus oder Studiomusiker das nicht in dem Maße nachvollziehen können, ist natürlich klar. Ausnahmen......

Dann gibt es auch noch die Hardwarefreunde - egal ob Studio oder nicht.
Dann nimm das mal Preis / eitungsverhältnis und schon hast du Hype :)
 
Lacunaflow schrieb:
Loco schrieb:
Was sind denn "echte" Synths?

Naja, alle die eben nicht Virtuell Analog sondern Analog sind!

Ob Theremin, Trautonium, diverse Moogs, Doepfer-A-100-System, Rolands JV-Serie, Clavia Nordlead, Akai S-Sampler und Yamaha A-Sampler, Korg Karma, SID-Station, Waldorf Q und jetzt Waldorf Blofeld und viele mehr, wo ist das Problem?

Rom-Player-Synth oder Wavetable-Synth, Sampler oder Mellotron, analog oder virtuell-analog, Hammond-Orgel oder -aus meiner Sicht vielleicht sogar im weitesten Sinne die ersten [g=365]Synthesizer[/g] überhaupt- Kirchenorgel (und analoger geht´s doch wohl nimmer ;) ): Wer bestimmt, was davon "echte" Synths sind?
Sie sind nur jeweils nach Stand der Technik entstanden, wobei ich nicht sagen will, dass die rein analogen veraltet wären, eher im Gegenteil.

Hätte ich den Platz und das Geld, dann würde ich mir auch noch das Doepfer-System zusammenstellen. Aber weder mein JV, meine Karma, mein altes Yamaha-Keyboard oder mein zukünftiger Blofeld würden dadurch ersetzt, denn jeder dieser Synths hat seinen eigenen Klangcharakter und daher seine Berechtigung.
 
@Blofeld-Zweifler:

Ich hatte es ziiiiiiemlich am Anfang des Threads mal geschrieben, die Berechtigung für den Blofeld ergibt sich aus einer ganz einfachen Tatsache:

Die billigsten Gebraucht-VA-Synthies kosten auf eBay so um die 350,- Euro, das sind Virus A, Nord Lead und sowas. Deren Möglichkeiten sind noch relativ beschränkt und die [g=13]Polyphonie[/g] kaum der Rede wert.

Wenn da nun ein Gerät kommt, das praktisch das gleiche kostet, dabei viel mehr kann und auch ladenneu ist - dann ist es kaum eine Frage, wieso die Leute statt sich alte Hardware über eBay zu kaufen (inklusive all dem Ärger, den man damit haben kann) einen Blofeld zulegen.

Als "Hype" würde ich das Getummel um den Blofeld übrigens auch nicht bezeichnen; der Blofeld bietet nichts wirklich Neues, aber er schlägt einfach in die richtige Marktlücke zur richtigen Zeit.

Gruß Alex
 
Klar, geschäftsmässig habens die Waldorfer schon richtig gemacht. Einen neuen Hardwaresynth um unter 500€ anzubieten ist schon ein taktisch kluger Zug.
 
Ich stehe überhaupt nicht auf Selbstweihräucherung, also mal ganz devot :)
Ich hatte schon vor Monaten - lange vor Erscheinen - gesagt, dass das Ding wie eine Bombe einschlagen wird.
Wenn man alleine in den Foren liest - soll nichts kosten aber alles können......
da war mir schon ziemlich klar, dass das "Übel" ausgeht.
 
Hi,

Neuigkeiten zur augenblicklichen Blofeld-Liefersituation waren ja von den Waldorf-Five in der letzten Zeit nicht zu vernehmen.
Da ich langsam doch sehr ungeduldig werde, habe ich Holger Steinbrink von Waldorf am 01.05. mit folgender Frage genervt:

"Wann geht die neue Produktion an den Start?"

Heute kam seine Antwort:

"Wir richten die neue Produktion gerade ein. Wichtig: eine neue
Produktion wird nicht von heute auf morgen 100%ig funktionieren, das
dauert einige Zeit, bis das sich "eingegroovt" hat. Wir sind aber
zuversichtlicher Dinge, dass wir im Laufe des Mai die ersten Blofelds
aus der neuen Produktionsstätte bekommen werden.

Tatsache ist aber, dass wir bisher weiterhin ausliefern, auch an
deutsche Händler. Ich weiss alleine von mehreren Kunden, die ihren
Blofeld in den letzten 4 Wochen bei deutschen Händlern gekauft haben.
Ich vermute, dass viele Händler auch "übertreiben", wenn sie sagen,
dass sie überhaupt keinen Blofled bekommen haben. Soweit ich weiss,
hat alleine Thomann in den letzten beiden Wochen 20 Geräte erhalten.

Wir sind natürlich selber nicht glücklich mit der jetzigen Situation,
wir könnten viele Blofeld verkaufen und haben einfach zu wenige. Da
hat ja keiner mit gerechnte, dass im Zeitalter von PlugIns eine
Nischenhardware-Firma so eine Nachfrage bekommt ;-)

Liebe Grüße,

Holger
"

Let´s hope the very best!
 
Du weißt aber schon wer dieser "Holger" ist? :-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben