VST unter Apple?

EMG

EMG

Registriert
09.07.06
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
80
Hallo lieber Hr.de-Helfen,

ich bekomme nächste Woche endlich mein [g=18]Mac[/g] Book Pro.
Jetzt hatte ich vor ersteinmal Cubase SE darauf zu installieren. Das sollte ja eigendlich laufen.

Doch wie ist das jetzt mit den PlugIns?
Kann ich dort trotz [g=18]Mac[/g] meine gewohnten [g=77]VST[/g] PlugIns benutzten oder muss ich auch unter Cubase ein anderes Format benutzten? Wenn ja welches?


Und noch eine Frage:
Wie läuft das jetzt? Kann ich auch meine alten Projekte vom Rechner irgendwie (via [g=420]CD[/g] ö.ä.) auf den [g=18]Mac[/g] bekommen und dort weiterarbeiten?
Weil die Audiodateien ja auf dem Rechner Wav. sind und im [g=18]Mac[/g] anderes.


Ihr seht, auf die Umstellung bin ich noch garnicht vorbereitet :D
Würde mich total darüber freuen wenn Ihr mir meine Fragen beantworten könntet. Auch sonst Tipps/Warnungen ö.ä. im Bezug auf die Umstellung wären hier erwünscht.

Ich hoffe wirklich das das mit dem Beantworten so klappt wie es schon einige mal geklappt hat - nämlich SUPER!
Nochmal ein Lob an dieses Forum, find ich großartig das es sowas umsonst gibt!

Liebe Grüße



PS: Das Cubase auf [g=18]Mac[/g] nicht ideal ist weiß ich. Ich werde in 1-2 Monaten Logic bekommen. Nur bis dahin muss es halt auch weitergehen!
 
Die Schnittstelle bleibt die selbe, ist halt nur die Frage, ob die Plugins [g=18]MAC[/g]-Kompatibel sind. Musst du mal auf den Hersteller-Seiten gucken (bzw. auf den Verpackungen, falls vorhanden).
 
Du brauchst [g=18]Mac[/g]-Versionen der VSTs. Allerdings wirst du mit Cubase SE 3 auf einem MacBook nicht glücklich werden, da es nur emuliert läuft, es ist nämlich noch nur für PPC und du hast einen Intel-[g=18]Mac[/g].

PS: für Logic und fast alle anderen Audioprogramme auf dem [g=18]Mac[/g] brauchst du AU-Plugins (Audio Units).

PPS: Achte bei OS-X-Software darauf, dass sie Universal Binary (UB) ist, dann läuft sie nativ auf einem Intel-[g=18]Mac[/g].
 
Ok, vielen dank schonmal für eure Antworten.
Also muss ich jetzt von all meinen PlugIns die [g=18]Mac[/g] [g=77]VST[/g] Version suchen.
Werd wohl net alle finden, aber ist ja nicht für ewig ;)

PPS: Achte bei OS-X-Software darauf, dass sie Universal Binary (UB) ist, dann läuft sie nativ auf einem Intel-[g=18]Mac[/g].
sorry, ich verstehe nur Bahnhof. Kannst du mir das bitte ein bisschen genauer erklären?

Vielen Dank
 
Knoppaz bezieht sich darauf, dass die neuen Macs Intel statt wie bisher PowerPC Prozessoren benutzen.

Da noch nicht alle Programme für die Anforderungen der IntelCPUs umgeschrieben sind, hat Apple eine Software-Brücke zwischen den alten Programmen und den Prozessoren gebastelt. Die Programme laufen dann zwar, aber da sie erst durch diese Zwischenstufe laufen müssen, sind sie nicht so schnell wie Programme, die speziell für IntelCPUs geschrieben wurden.
Da Apple selber Audioprogramme anbietet, wird Steinberg sich wohl Zeit lassen, bevor sie mit einer neuen Versions rauskommen, die "nativ" (aus dem lateinischen = "von geburt aus") statt emulativ (nachahmend) läuft.

Viel Spaß mit deinem [g=18]Mac[/g]!
 
Hi,

wenn Du Cubase SE auf einem IntelMac laufen lässt, machen alle (!) [g=77]VST[/g] Plugs stress und funktionierne nicht richtig. Du benötigst Cubase 4 oder Cubase Studio 4, bzw. eine der OEM Versionen (Cubase AI4 oder Cubase LE 4 OEM).
 
Das Cubase auf [g=18]Mac[/g] nicht ideal ist weiß ich.

würde ich so nicht sagen. ich zumindest finde die kombination [g=18]mac[/g] und cubase sehr gut.
 
Also das würde ich auch nicht sagen. Ich habe auch klein mit Cubase LE über die Studiocase Version mit SE 3 angefangen auf einem [g=18]Mac[/g] Core duo und kann nur bestätigen, was meine Vorredner hier sagten. Erstens lief das Programm (SE das erste Upgrade) total langsam, machte schon bei der Nutzung von VSTs wie etwa EZ Drumnmer schlapp, außer man wählte irrsinnig hohe Buffer und Preloads mit Latenzen weit über 10 ms, und nach der Upgrade Version auf Studio 4 musste ich auch erst mal für< alle VSTs und das Programm selbst entsprechende Updates von der Steinberg Page laden. Hinzu kommt, dass Steinberg eine für den Consumer ziemlich kostenintensive Marktstrategie verfolgt. Jedes Upgrade setzt nicht wie bei anderen Progrmmen üblich,, auf der niedrigeren Version auf, sondern kommt als eigenständige Programmeinheit. Das führt dann dazu, dass man erst wieder weitere Upgrades kaufen muss, um in den Genuss beispw. von VSTs zu kommen, die man eigentlich schon hat.
So wird ja mit Studiocase u.a. auch eine LE Version der hervorragend klingenden Piano Software The Grand geliefert. Doch in der nächst höheren Ebene von Cubase (CS4 und C 4) lässt die sich gar nicht laden. Musst also entweder mit SE weitermachebn oder ein Upgrade auf The Grand 2 kaufen, was immerhin nochmal 169 EU koste.
Einen Tipp zur Technik kann ich auch noch geben. Auf jeden Fall soviel RAM wie möglich in den [g=18]Mac[/g]. Seit ich auf 2 GB aufgerüstet habe, gibt es keine Latenzprobleme mehr und CS 4 rennt wie Schmidts Katze.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben