@TheOutlawTorn.
TheOutlawTorn schrieb:
hab trotzdem mein ganzes studio mit vovox verkabelt.....warum auch nicht
Zu den nicht vorhandenen elektrischen Vorteilen kommt ja noch die mechanische Anfälligkeit von massiven Leitern.
Um sich dieses Problem zu vergegenwärtigen möchte Mann folgendes Experiment machen.
Nimm eine Büroklammer und biege sie so lange an einer Stelle hin und her und zähle die Lastwechsel bis sie auseinander bricht.
Nun öffne man einen beliebigen Fahrstuhlschacht und schaue sich das Seil eines Fahrstuhlkorbes oder dessen Gegengewichtes an (bitte allergrößte Vorsicht bei diesem Vorhaben walten lassen, einigen Mitmenschen wird bei großen Tiefen schlecht und deren Kreislauf sackt dann zusammen ... dies könnt dann in dieser Situation tödliche Folgen haben). Man wird beobachten können das dieses Seil dann aus verschiedenen Litzen besteht die erheblich mehr Lastwechsel abkönnen als eine Stange aus Vollmaterial. Von der größeren Flexibilität und zuverlässigkeit des Seiles einmal abgesehen.
Ok, billiger kommt es dann doch (und vernünftiger wäre es auch) wenn man sich ein Vovoxkabel bei einem üblichen Vovoxhändler zur Ansicht ausleiht und am Vovoxkabel direkt die Lastwechsel bis zum Zusammenbruch der Struktur des Kabels austestet. Die gleiche Anzahl der Lastwechsel mutet man dann noch anschließend einem üblichen mehrlitzigen Mikrofonkabel (oder profan Klangleiter) zu und schaut sich dann am Ende an, welches Kabel den Klang noch vernünftig leitet.
Anschließend überlegt man sich eine vernünftige Erklärung, warum das ausgeliehende Kabel den Test nicht bestanden hat ...
... denn der Händler wird sicherlich bezüglich des Verlustes diesen überteuerten Produktes nicht erfreut sein.
Wenn das Kabel nur ein einziges mal verlegt wird und fest an eine Wand montiert wird kann es dann doch von Vorteil sein ein massives Kabel zu haben. Siehe auch die Antennenkabel. Allerdings werden Mittelspannungserdkabel die ja auch sehr wenig bewegt werden aus
Litzen hergestellt ... man mag sich Gedanken machen warum.