Vovox und andere teure Kleinigkeiten

Interessant, dass niemand darauf reagiert ..
 
18€ pro meter ist doch billigst-ware... da liegt das problem, deswegen keine unterschiede; jeder, der was auf sich hält, verwendet minimum 50.- pro meter... ;-) oder so.

ich hatte einmal ein video von einem anderen test, wo den leuten verschiedene boxenkabel vorgeführt wurden und ihnen erklärt wurden, worauf die spezialisiert sind, wie sich das im klang auswirkt und dann vorgeführt.
alle leute haben positiv reagiert und bestätigt, den unterschied zu hören.

allerdings war bei jedem test der [g=182]amp[/g] mit den gleichen STROMKABELN mit den boxen verbunden :-D

untschiede zwischen [g=420]cd[/g]-playern sind keine neuigkeit. die gibt es; definitiv.
 
Interessant, dass niemand darauf reagiert ..
mja, sogar ich - Amateur - hab den Artikel schon vor längerer Zeit gelesen, möglicherweise deshalb :)
viele der dort beschriebenen Dinge gelten sicher auch für den Studiobereich.
##
unterschiede zwischen [g=420]cd[/g]-playern sind keine neuigkeit. die gibt es; definitiv.

Neulich war ich das erste Mal in einem Studio - und hab geholfen, es auseinander zu nehmen, oder genauer: den Kabelsalat zu entwursteln :) Da war nirgendwo ein VOVOX-Kabel zu sehen, es gab sogar so Dinger, die ich als Gitarrenkabel schon "naja" gefunden hätte, trotzdem haben die viele (Profi-)Aufträge bearbeitet.

Meine - kleinen privaten - Erfahrungen besagen: das Mikro macht viel aus, der Raum macht viel aus, die [g=226]Monitor[/g]-Boxen machen viel aus, der Rest ist eher Kleinkram - der vielleicht in der Summe durchaus hörbar ist, aber beim Homerecording/im Projektstudio nur am Rande wichtig ist.

Viele Grüße,
Christian
 
Danke,
mir ging es auch nur um den Hang zu esoterischem Klangfetischismus, den man sicher sowohl im Studiobereich, als auch besonders im Hifi - Bereich wiederfinden kann. Die Hifi Anhänger sind da (zum Teil) sich besonders anfällig. Ich muß bei sowas schon etwas schmunzeln.

-Erdie
 
hab trotzdem mein ganzes studio mit vovox verkabelt.....warum auch nicht;)

mfg
Torn
 
das war ja mal intressesant zu lesen.

Ich glaub aber kaum, dass man HiFi,Anwendungen so direkt auf Studiobelange ummüntzen kann, auf Grund der Kabellängen in Metern.

Interessant fand ich zu lesen, dass diese zwischen Cinch und [g=15]XLR[/g] keine Unterscheide ausgemacht werden konnte

Ich hab mal diverse Tests mit Vovoxkabeln gemacht und und musste feststellen, dass diese etwas klarer als auch lauter Klingen. Sämtliche PreAmps und mics sowie die In/outs der Soundcard sind mit Vovoxen ausgestattet. Instrumente damit zu versorgen macht auch sinn, jedoch sehr kostspielig.
Auch bin ich der meinung, wer scheiss boxen oder [g=60]Wandler[/g] hat, dem helfen nicht wirklich teure Kabel.
 
@TheOutlawTorn.

TheOutlawTorn schrieb:
hab trotzdem mein ganzes studio mit vovox verkabelt.....warum auch nicht;)

Zu den nicht vorhandenen elektrischen Vorteilen kommt ja noch die mechanische Anfälligkeit von massiven Leitern.

Um sich dieses Problem zu vergegenwärtigen möchte Mann folgendes Experiment machen.

Nimm eine Büroklammer und biege sie so lange an einer Stelle hin und her und zähle die Lastwechsel bis sie auseinander bricht.

Nun öffne man einen beliebigen Fahrstuhlschacht und schaue sich das Seil eines Fahrstuhlkorbes oder dessen Gegengewichtes an (bitte allergrößte Vorsicht bei diesem Vorhaben walten lassen, einigen Mitmenschen wird bei großen Tiefen schlecht und deren Kreislauf sackt dann zusammen ... dies könnt dann in dieser Situation tödliche Folgen haben). Man wird beobachten können das dieses Seil dann aus verschiedenen Litzen besteht die erheblich mehr Lastwechsel abkönnen als eine Stange aus Vollmaterial. Von der größeren Flexibilität und zuverlässigkeit des Seiles einmal abgesehen.

Ok, billiger kommt es dann doch (und vernünftiger wäre es auch) wenn man sich ein Vovoxkabel bei einem üblichen Vovoxhändler zur Ansicht ausleiht und am Vovoxkabel direkt die Lastwechsel bis zum Zusammenbruch der Struktur des Kabels austestet. Die gleiche Anzahl der Lastwechsel mutet man dann noch anschließend einem üblichen mehrlitzigen Mikrofonkabel (oder profan Klangleiter) zu und schaut sich dann am Ende an, welches Kabel den Klang noch vernünftig leitet.

Anschließend überlegt man sich eine vernünftige Erklärung, warum das ausgeliehende Kabel den Test nicht bestanden hat ...

... denn der Händler wird sicherlich bezüglich des Verlustes diesen überteuerten Produktes nicht erfreut sein. :D

:eek:


Wenn das Kabel nur ein einziges mal verlegt wird und fest an eine Wand montiert wird kann es dann doch von Vorteil sein ein massives Kabel zu haben. Siehe auch die Antennenkabel. Allerdings werden Mittelspannungserdkabel die ja auch sehr wenig bewegt werden aus Litzen hergestellt ... man mag sich Gedanken machen warum.
 
Vovox Kabel, sind doch die, wo man noch die Flöhe durchhusten hören kann. Mal ganz ehrlich, solange ich keine SSL Konsole stehen habe, sündhaftteures Outboard Gedönse für mehrere 10.000,- Euro und mein Wissen bzgl. Mixing im Hobbybereich liegen, brauche ich dieses Kabel nicht. Meine Musik wird dadurch auch nicht besser. Klar, später mal wenn ich ganz viele CDs verkaufe, dann kommt mit daraufgeschrieben: "Produziert mit Vovox Kabeln". Klarer Garant für gute Musik. :D Ich lache mich schlapp, stöhn........
 
Vorweg: Ich halte nichts von Kabelfetischismus!

Habe mir vor 4 Wochen bei Thomann ein SOMMER CABLE bestellt... sind nicht überteuert aber mit rund 20 euro pro 3 meter auch schon nicht mehr billig...
und ich muss sagen, ich bin richtig gehend schockiert, dass ich einen unterschied HÖRE!

Ich habe so 5 Kabel daheim liegen, darunter die teuerste Klinkenline von CORDIAL, billigstware, und so tbone thomannhausmarkenkabel... da ich immer denjenigen glauben schenkte die mir sagten kabel spielen keine rolle... nun weiß ich nicht mehr ganz was ich glauben soll....

aber es kommen ja sicher sofort wieder leute die mir weiß machen wollen, dass ich spinne..

wenn ich dazukomme, mach ich nen vergleichstest zwischen dem cordial und dem sommer... das ist echt hörenswert


den obengenannten test kannte ich übrigens schon.. ich bin auch der meinung dass es bei boxenkabel keinen großen unterschied ausmacht...
und hab mich damit auch einmal ein wenig befasst und selbiges für mich herausgefunden... schlauchdurchmesser boxenkabel sind unreal und nur eine erfindung für die geldbörse der hersteller...
 
ThinK schrieb:
Habe mir vor 4 Wochen bei Thomann ein SOMMER CABLE bestellt... sind nicht überteuert aber mit rund 20 euro pro 3 meter auch schon nicht mehr billig...
und ich muss sagen, ich bin richtig gehend schockiert, dass ich einen unterschied HÖRE!
Lustig. Du argumentierst sehr ähnlich, wie in dem von SilentDin geposteten Link beschrieben.
Alleiner kannst du leider schwerlich einen seriösen Test durchführen. Wenn du in einem anständigen Blindtest das 3m Sommer von nem 3m cordial unterscheiden kannst, bist du mein persönlicher Held! :D
 
@ThinK.

Sprichst Du von Mikrofonkabeln oder von Kabel für Deine E-[g=422]Gitarre[/g]?

Das es dezidierte Effekte bei E-Gitarrenkabel gibt ist bekannt (eingelötete Kondensatoren bzw. bewußte veränderung der Kapazität des Kabels).

Das einzige worauf man beim Kabelkauf achten sollte ist die mechanische Verarbeitungsqualität von Kabel und von den Steckerverbindungen.

Jeder andere Cent gehört in anderes Equipment ([g=116]Mikrofon[/g] z.B.). ;)
 
@floppy... ich glaube es ja selbst kaum.... aber ich höre es verdammt noch mal.. und ich argumentiere hier garnichts.. ich dränge die kabel niemandem auf.. und rede auch von keiner voodoo magie.. es ist deutlich hörbar im bereich der oberen mitten und der obertöne .. sowie im tiefbassbereich... vorallem im cleansoundbereich



ganz richtig es handelt sich um E-Gitarrenkabel...

Aber bei 5 Kabel? Ich bin skeptisch..
vllt probiere ich noch ein planet waves zum vergleich...
 
ThinK schrieb:
ganz richtig es handelt sich um E-Gitarrenkabel...
Also bei E-Gitarrenkabel KANN es effekte geben ... allerdings muß man da so weit ich das richtig verstehe, bei 3m schon ein ziemliches Kapazitätsmonster zusammenlöten, damit das wirkt ... bei längeren Kabeln so um 10 m ist es eher verständlich.

Viele Gitarristen benutzen auf großen Bühnen daher kleine "Bufferamps", damit die großen Kabellängen gut überbrückt werden. Bei den meisten Morley Fx ist sowas afaik eingebaut ...

Bei mir geht es vom 3m Kabel ins erste von bis zu 10 Geräten (Boden-FX u. [g=211]Rack[/g]) ... angesichts dieser Konfiguration mache ich mir ums Kabel keine Gedanken.

Die Frage ist auch, ob das teure Kabel besser klingt oder nur anders ... oder ob du stattdessen nicht genauso gut die höhen am [g=182]amp[/g] etwas aufdrehen kannst ... gerade wenn man passive tonregler in der Signalkette hat (bei vielen FX und Amps üblich), bin ich mir nicht so sicher, inwiefern da das Kabel im Vergleich die große Rolle spielen soll ...

Das lustige ist ja, dass Vovox auch Microkabel und Netzkabel anbietet ... (nur Gitarrenkabel hätte ja vielleicht noch einen Sinn) aber dadurch werden die für mich einfach unseriös
 
danke machiko.. werd ich mir zuhause in ruhe mal durchlesen...

@floppy

zu vovox kann ich nichts sagen.. meine meinung ist nur.. SOMMER macht einen sinn (noch dazu unterstützt man die deutsche produktion) .. für mich klingts voller und satter.. alles subjektiv...
 
Das einzige worauf man beim Kabelkauf achten sollte ist die mechanische Verarbeitungsqualität von Kabel und von den Steckerverbindungen.
@machiko
Ein Kollege von mir ist vor Jahren auf Mogami Kabeln umgestiegen. Er hat einen Custom Build Axmann Preamp Tubetech zeug und Neuman Mikros. Sein Eindruck nach dem Neuverkabeln war - Stimmenaufnahmen klangen nicht mehr wie durchs Taschentuch. EQ war komplett überflüssig.

Also da ist schon was dran - und ich finde nichts verkehrt daran sich über gute Kabeln gedanken zu machen. Obs jetzt Vovox sein müssen ist eine andere Geschichte.

Andererseits wieviele Kabeln braucht man wirklich für die kritischen Teile der Signalkette? Ich denke Von Mikro zu Preamp Preamp zu [g=60]Wandler[/g] und [g=60]Wandler[/g] zu Monitoren reicht erstmal. Das sind 4 Kabeln und sollen die zusammen 250 Euro kosten - wenn sie eine Verbesserung bringen macht das durchaus Sinn wenn Mikro und Preamp zusammen 3k gekostet haben.

Bei einem Akg C3000 + Behringer Ultragain als Aufnahmekette würde ich allerdings auch von Vovox abraten - da kosten die Kabeln bald mehr als die Aufnahmekette. :D
 
@human_ray.

Ich glaube nicht, das beispielsweise der WDR, NDR oder BR Vovox-Klangleiter in ihren Multicore-Kabeltrommeln ihrer Ü-Wagen verwenden.

Diese Kabel können schon mal einige Meter überbrücken, bis sie zum eigentlichen Ziel hin ankommen.

Mögen sich einige Goldöhrchen des Forums Vovox-Klangleiter zulegen oder nicht, ich stecke dann lieber mein gespartes Geld (gutes Mikrofonkabel vs. Vovox) in gute Mikrofone (Schoeps, Sennheiser und Co.).

Da können Generationen von Ingenieuren die besten Verstärker bauen (wer weiß schon alles wieviel ideale Verstärker als Diplomarbeiten gebaut wurden?); aber für ein einfaches profanes Kabel (einschließlich Vierpol-Modell) reicht das Wissen der Ingenieure für den HiFidelisten dann doch nicht aus.

:D
 
Ich glaube nicht, das beispielsweise der WDR, NDR oder BR Vovox-Klangleiter in ihren Multicore-Kabeltrommeln ihrer Ü-Wagen verwenden.
Naja, nichts gegen die Kollegen vom Rundfunk aber da kenn ich auch geschichten von Mischpulten mit zugeklebten Pottis weil irgendwann mal wer so toll eingestellt hat und seitdem ist es on the road ;)

Wobei ich deine Meinung teile das man gute Mikrokabeln verwenden sollte.
Interessant ist allein die Tatsache dass man bei Vovox Kabeln überhaupt einen unterschied hört! Und wenn es auch nur lauter ist stellt sich die Frage warum.
Aber es gibt ja noch genügend Zukunft um Diplomarbeiten darüber zu verfassen. :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox NYX
Antworten
1
Aufrufe
19K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben