Vorteile höherer Sampleraten?

  • Ersteller danibert
  • Erstellt am
Es gab in diesem Forum einen Fred in dem Dithering genauer beleuchtet wurde.
Finde ihn gerade nicht und die Suche in diesem Forum ist nicht unbedingt eine Hilfe dabei.

Aber: Eine Bittiefe hat nichts mit der Zahl 44100 zu tun. ;)
 
Und in der Zwischenzeit kannst du dir auch das ansehen.
 
Aber: Eine Bittiefe hat nichts mit der Zahl 44100 zu tun. ;)
Sollte das ein Hinweis sein, was an der Aussage "Rundungsfehler haben aber nichts mit der Samplingrate zu tun, sondern mit der Bittiefe." falsch ist?

Es wäre wirklich sehr schön, wenn du in einem klaren Satz formulieren könntest, was an der mtrees Aussage falsch ist, anstatt ominöse Fragmente mit Zwinkersmiley zu posten.
 
Und in der Zwischenzeit kannst du dir auch das ansehen.
Interessanterweise ist deine Aussage "Die Samplingfrequenz bestimmt ausschliesslich den hoechsten darzustellenden Ton und die Bittiefe wirkt sich ausschliesslich auf die Rauschfreiheit aus." aus dem verlinkten Thread sehr nahe an mtrees Aussage. Man muss nur den Transfer Rundungsfehler -> Quantisierungsrauschen -> Rauschfreiheit schaffen.
 
Sollte das ein Hinweis sein, was an der Aussage "Rundungsfehler haben aber nichts mit der Samplingrate zu tun, sondern mit der Bittiefe." falsch ist?

Es wäre wirklich sehr schön, wenn du in einem klaren Satz formulieren könntest, was an der mtrees Aussage falsch ist, anstatt ominöse Fragmente mit Zwinkersmiley zu posten.
Es ist muesig jedesmal das Gleiche zu erzaehlen. Im Video ist das Meiste gesagt und ignoriere einfach die Falschmeinungen von m_tree.
 
Zu dieser und ähnlicher Aussagen in diesem Thread: Meines Wissens nach werden im Audiobereich in der Regel Sigma-Delta ADCs benutzt die eben aufgrund ihrer Funktionsweise (sehr starkes oversampling) mit sehr simplen (lies: wenig steilflankigen) (analogen!) Anti-Aliasing-Filtern auskommen und diese Problematik daher wegfällt. Wenn man in PCM denkt ist es zunächst schwierig zu verstehen, ein Sigma-Delta spuckt ja niocht "direkt" PCM samples aus.
Delta Sigma Wandler gibt es, weil vor der Digitalwandlung schon eine AA Filterung gemacht werden muss, aber analoge Filter nur schwierig und mit viel Aufwand entsprechend steil zu realisieren sind. Also wird halt massiv overgesampelt, sodass der analoge Filter flach sein kann.
Nach der Digitalwandlung wird allerdings trotzdem noch ein digitaler AA Filter gesetzt, und genau darum geht es.
Wenn die analoge Filterung vor der Digitalwandlung ausreichen würde, müsste man ja nachher auch nicht oversampeln, um den Einfluss des digitalen Filters bei der Bearbeitung abzuschwächen.

Es ist also ein Trugschluss zu glauben, dass Delta Sigma Wandler das Nyquist "Problem" auflösen.
 
Es ist muesig jedesmal das Gleiche zu erzaehlen. Im Video ist das Meiste gesagt und ignoriere einfach die Falschmeinungen von m_tree.
Leider triffst du fortwährend keinerlei Aussage.

Kannst du dich wenigstens darauf festlegen, ob (a) "Rundungsfehler haben nichts mit der Samplingrate zu tun" oder (b) "Rundungsfehler hängen mit der Bittiefe zusammen" deiner Ansicht nach falsch ist?
 
(Beides.) Sorry, falsch gelesen.
Rundungsfehler gibt es, wenn ueberhaupt, nur im LSB und das bekommt man mit Dithernoise weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides.
Rundungsfehler gibt es, wenn ueberhaupt, nur im LSB und das bekommt man mit Dithernoise weg.
OK, der Rundungsfehler, der immer im Bereich 1 LSB ist, ist unabhängig von der Bittiefe. Die Auswirkung dieses Rundungsfehlers auf das LSB ist bei höherer Bittiefen aber niedriger im Vergleich zum maximal darstellbaren Wert. Das hätte man präziser formulieren können. Ich glaube aber nicht, dass das außer dir jemand falsch verstanden hat.

Dass man Rundungsfehler durch Dither verdecken kann, ist in dem Kontext irrelevant. Zudem wird durch den Dither der Fehler nicht entfernt, sondern nur zum Signal dekorreliert, wodurch er weniger auffällt.

Wenn die erste Aussage ("Rundungsfehler haben nichts mit der Samplingrate zu tun") falsch ist, wie hängt dann der Rundungsfehler mit der Samplerate zusammen?
 
OK, der Rundungsfehler, der immer im Bereich 1 LSB ist, ist unabhängig von der Bittiefe.

Um genau zu sein ist der Rundungsfehler bei 1/2 LSB.

Wenn die erste Aussage ("Rundungsfehler haben nichts mit der Samplingrate zu tun") falsch ist, wie hängt dann der Rundungsfehler mit der Samplerate zusammen?

Sorry, hab mich verlesen. Ein Satz war positiv der andere Negativ.
Es gibt weder bei der Samplingrate noch bei der Samplingfrequenz einen "Rundungsfehler".
Wodurch soll ein Rundungsfehler eigentlich entstehen?
 
Delta Sigma Wandler gibt es, weil vor der Digitalwandlung schon eine AA Filterung gemacht werden muss, aber analoge Filter nur schwierig und mit viel Aufwand entsprechend steil zu realisieren sind. Also wird halt massiv overgesampelt, sodass der analoge Filter flach sein kann.
Nach der Digitalwandlung wird allerdings trotzdem noch ein digitaler AA Filter gesetzt, und genau darum geht es.
Wenn die analoge Filterung vor der Digitalwandlung ausreichen würde, müsste man ja nachher auch nicht oversampeln, um den Einfluss des digitalen Filters bei der Bearbeitung abzuschwächen.

Es ist also ein Trugschluss zu glauben, dass Delta Sigma Wandler das Nyquist "Problem" auflösen.

Völlig richtig, an Nyquist kommt natürlich keiner vorbei. Das was ich mit "Problem" meinte ist der steilflankige (= wohl komplexere, teurere, mehr Platz einnehmende) analoge AA-Filter; wobei man bei verschiedenen möglichen Ziel-Sampleraten (z.B. 44,1 , 48, 96 kHz, usw.) dann wohl mehrere solcher bräuchte (bei einem nicht- Delta-Sigma Wander).

Die "Begegnung" mit dem Nyquist-Theorem bezüglich der Ziel-Samplerate ist aber nun bei Delta-Sigma Wandlern in den digitalen Bereich verschoben, wo sich das Problem eines steilflankigen AA-Filters soweit mir bekannt deutlich besser lösen lässt; leider habe ich auf die schnelle keine leicht zugängliche Literatur dazu gefunden.

In dem von mir zitierten Post https://recording.de/threads/vorteile-hoeherer-sampleraten.208153/page-5#post-2414500 schien es mir um analoge AAF zu gehen (weil bei den meisten anderen Wandlertypen eben das Problem evtl. benötigter steilflankiger AAFs ein Thema ist und man das idR bei Lehrveranstaltungen aller Art so zu hören bekommt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegensatz zu analog hat die digitale Aufzeichnung eben nicht die immer faelschlicherweise dargestellten Treppenstufen.
Eine Magnetisierung erfolgt immer auf einem Niveau eine hoehere oder niedrigere Magnetisierung erfolgt auf einem anderen Niveau und es gibt keine Zwischenstufen.

Und mit welcher Frequenz werden diese Zwischenstufen ermittelt und geschrieben? Und in welchem Verhältnis steht dann das Ganze wiederum zu Bandlaufgeschwindigkeit?
 
Das hat nichts mit Frequenz oder Bandlaufgeschwindigkeit sondern es geht um die Magnetisierungstaerke von Eisenpartikel.
Diese Staerke ist eben nicht fliessend sondern in Stufen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben