Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sollte das ein Hinweis sein, was an der Aussage "Rundungsfehler haben aber nichts mit der Samplingrate zu tun, sondern mit der Bittiefe." falsch ist?Aber: Eine Bittiefe hat nichts mit der Zahl 44100 zu tun.![]()
Ich habe immer fast zwei Kisten zu Hause, genauer gesagt 44 Flaschen und einen kleinen Rest in der Pulle im Kühlschrank

Interessanterweise ist deine Aussage "Die Samplingfrequenz bestimmt ausschliesslich den hoechsten darzustellenden Ton und die Bittiefe wirkt sich ausschliesslich auf die Rauschfreiheit aus." aus dem verlinkten Thread sehr nahe an mtrees Aussage. Man muss nur den Transfer Rundungsfehler -> Quantisierungsrauschen -> Rauschfreiheit schaffen.Und in der Zwischenzeit kannst du dir auch das ansehen.
Was meinst du damit?Man muss nur den Transfer Rundungsfehler -> Quantisierungsrauschen -> Rauschfreiheit schaffen.
Es ist muesig jedesmal das Gleiche zu erzaehlen. Im Video ist das Meiste gesagt und ignoriere einfach die Falschmeinungen von m_tree.Sollte das ein Hinweis sein, was an der Aussage "Rundungsfehler haben aber nichts mit der Samplingrate zu tun, sondern mit der Bittiefe." falsch ist?
Es wäre wirklich sehr schön, wenn du in einem klaren Satz formulieren könntest, was an der mtrees Aussage falsch ist, anstatt ominöse Fragmente mit Zwinkersmiley zu posten.
Delta Sigma Wandler gibt es, weil vor der Digitalwandlung schon eine AA Filterung gemacht werden muss, aber analoge Filter nur schwierig und mit viel Aufwand entsprechend steil zu realisieren sind. Also wird halt massiv overgesampelt, sodass der analoge Filter flach sein kann.Zu dieser und ähnlicher Aussagen in diesem Thread: Meines Wissens nach werden im Audiobereich in der Regel Sigma-Delta ADCs benutzt die eben aufgrund ihrer Funktionsweise (sehr starkes oversampling) mit sehr simplen (lies: wenig steilflankigen) (analogen!) Anti-Aliasing-Filtern auskommen und diese Problematik daher wegfällt. Wenn man in PCM denkt ist es zunächst schwierig zu verstehen, ein Sigma-Delta spuckt ja niocht "direkt" PCM samples aus.
Leider triffst du fortwährend keinerlei Aussage.Es ist muesig jedesmal das Gleiche zu erzaehlen. Im Video ist das Meiste gesagt und ignoriere einfach die Falschmeinungen von m_tree.
OK, der Rundungsfehler, der immer im Bereich 1 LSB ist, ist unabhängig von der Bittiefe. Die Auswirkung dieses Rundungsfehlers auf das LSB ist bei höherer Bittiefen aber niedriger im Vergleich zum maximal darstellbaren Wert. Das hätte man präziser formulieren können. Ich glaube aber nicht, dass das außer dir jemand falsch verstanden hat.Beides.
Rundungsfehler gibt es, wenn ueberhaupt, nur im LSB und das bekommt man mit Dithernoise weg.
OK, der Rundungsfehler, der immer im Bereich 1 LSB ist, ist unabhängig von der Bittiefe.
Wenn die erste Aussage ("Rundungsfehler haben nichts mit der Samplingrate zu tun") falsch ist, wie hängt dann der Rundungsfehler mit der Samplerate zusammen?
Delta Sigma Wandler gibt es, weil vor der Digitalwandlung schon eine AA Filterung gemacht werden muss, aber analoge Filter nur schwierig und mit viel Aufwand entsprechend steil zu realisieren sind. Also wird halt massiv overgesampelt, sodass der analoge Filter flach sein kann.
Nach der Digitalwandlung wird allerdings trotzdem noch ein digitaler AA Filter gesetzt, und genau darum geht es.
Wenn die analoge Filterung vor der Digitalwandlung ausreichen würde, müsste man ja nachher auch nicht oversampeln, um den Einfluss des digitalen Filters bei der Bearbeitung abzuschwächen.
Es ist also ein Trugschluss zu glauben, dass Delta Sigma Wandler das Nyquist "Problem" auflösen.
Im Gegensatz zu analog hat die digitale Aufzeichnung eben nicht die immer faelschlicherweise dargestellten Treppenstufen.
Eine Magnetisierung erfolgt immer auf einem Niveau eine hoehere oder niedrigere Magnetisierung erfolgt auf einem anderen Niveau und es gibt keine Zwischenstufen.