Ob du jetzt glücklicher bist weiss ich nicht:
Zitiere Wikipedia:
Als absolutes Gehör oder Tonhöhengedächtnis bezeichnet man die früh erlernte Fähigkeit eines Menschen, jedem gehörten Ton die Bezeichnung exakt zuzuordnen. Die meisten Menschen können Tonhöhen nur relativ unterscheiden, das heißt ihnen vorgespielte Töne nach Tonhöhe ordnen, jedoch nicht die absolute Tonhöhe erkennen. Sie können also die korrekten Intervallfolgen eines Liedes nachsingen, die Wahl der Tonart findet aber mehr oder weniger zufällig statt.
Viele begabte Musiker haben die Gabe, „absolut zu hören“. Die daher weit verbreitete Meinung, ein absolutes Gehör sei für eine große Musikerkarriere erforderlich, ist aber ein unhaltbares Vorurteil. Im Gegenteil ist es oft der Fall, dass Musiker mit dieser Gabe extrem unter transponierten Musikstücken oder der Verwendung verschiedener Stimmungen leiden.
Medizinische Untersuchungen legen nahe, dass jeder Mensch von Geburt an die Fähigkeit besitzt, ein absolutes Gehör zu entwickeln, die meisten sie aber im Laufe ihres Lebens verlieren, weil sie nicht zur Anwendung kommt. Im Falle Mozarts und vieler anderer Komponisten ist sie sicher durch den frühen Kontakt mit Musik vom Elternhaus her gefestigt worden. Wenn ein Kind eine bestimmte Melodie immer wieder in der gleichen Tonart hört, wie dies bei der Kunstmusik im Hause Mozart der Fall war, kann es eher ein absolutes Gehör entwickeln, als ein Kind, dem das Gute-Nacht-Lied jeden Abend in einer anderen Tonhöhe vorgesungen wird. Aus dem gleichen Grund fördert auch das frühe Erlernen eines Musikinstrumentes die Entwicklung eines absoluten Gehörs: Kinder, die bis zum Alter von drei Jahren ein Instrument spielen, hören sehr viel häufiger absolut.
Das absolute Gehör kann sich aber auch bei Menschen ohne musikalische Ausbildung äußern, wenn sie zum Beispiel merken, dass ein Musikstück in der falschen Tonart nachgesungen oder -gespielt wird, oder umgekehrt, wenn sie von sich aus ein bekanntes Stück immer in der Originaltonart nachsingen. Neuere Studien haben zudem gezeigt, dass viele Menschen in China und anderen ostasiatischen Ländern ein absolutes Gehör besitzen, wahrscheinlich weil die dort gesprochenen Tonsprachen sehr viel Wert auf die Tonhöhen der Silben und auf die Sprachmelodie legen.