
Cruba
- Registriert
- 20.02.14
- Beiträge
- 4.796
- Reaktionen
- 1.744
- Punkte
- 10.319
Ziele des Masterings sind es, dem vorliegenden Tonmaterial eine bessere Qualität zu verleihen und die Wiedergabe-Kompatibilität auf möglichst vielen technischen Geräten und Medien zu ermöglichen. Eine professionelle Tonaufnahme soll bei der Wiedergabe auf einer kleinen Stereoanlage ebenso gut klingen wie beispielsweise bei der Ausstrahlung im Radio oder der Wiedergabe über Kopfhörer. Dabei spielen sowohl ein ausgewogenes Stereobild, eine gute Mono-Kompatibilität als auch ein ausgeglichener Frequenzgang eine große Rolle. Beim Mastering-Prozess werden diese Faktoren genauer beleuchtet und nötigenfalls korrigiert.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mastering_(Audio)
Mehr muss man nicht wissen und das iss auch der Stand den ich schon vor 20 Jahren von meinem Kumpel als Erklärung mit auf den Weg bekam. Alles weitere "Gedenke" ist vertane Zeit...
Ich verfolge einen anderen Ansatz und sage (dafür binnich ja Musiker mit eigener meinung und irren Ideen): Es kommt darauf an was man für Musik macht und für welchen Einsatz.
Wenn ich weiss, dass meine Musik nur auf schäbigen Smartphones mittels dürftiger komprimierter Digitalformate von Kids gehört wird, die vielleicht nicht mal den ganzen Song durchhalten, kann ich mir die Wiedergabe-Kompatibilität komplett sparen.
Ich persönlich möchte, dass meine Hörer auffm Bett liegen, nicht mit 10 Gedanken irgendwo anders sind und freudlicherweise mit Kopfhörern meine Musik hören sollen, weil ich halt auch gern mal 2 Stunden an einem Treppchenfadein/out (Also keine Gerade oder Kurve) arbeite und verzweifel, weil das letzte Tönchen immer noch nicht genau da iss, wo ich es haben will.
Eine Madonna und ein Phil Collins in den 80gern brauchten den Master, weil die Leute stolz die Musik überall mit hin nahmen und die Basis anlog (Schallplatte) war.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mastering_(Audio)
Mehr muss man nicht wissen und das iss auch der Stand den ich schon vor 20 Jahren von meinem Kumpel als Erklärung mit auf den Weg bekam. Alles weitere "Gedenke" ist vertane Zeit...
Ich verfolge einen anderen Ansatz und sage (dafür binnich ja Musiker mit eigener meinung und irren Ideen): Es kommt darauf an was man für Musik macht und für welchen Einsatz.
Wenn ich weiss, dass meine Musik nur auf schäbigen Smartphones mittels dürftiger komprimierter Digitalformate von Kids gehört wird, die vielleicht nicht mal den ganzen Song durchhalten, kann ich mir die Wiedergabe-Kompatibilität komplett sparen.
Ich persönlich möchte, dass meine Hörer auffm Bett liegen, nicht mit 10 Gedanken irgendwo anders sind und freudlicherweise mit Kopfhörern meine Musik hören sollen, weil ich halt auch gern mal 2 Stunden an einem Treppchenfadein/out (Also keine Gerade oder Kurve) arbeite und verzweifel, weil das letzte Tönchen immer noch nicht genau da iss, wo ich es haben will.
Eine Madonna und ein Phil Collins in den 80gern brauchten den Master, weil die Leute stolz die Musik überall mit hin nahmen und die Basis anlog (Schallplatte) war.