
musicdevil
Gesperrter User
- Registriert
- 22.11.09
- Beiträge
- 8.619
- Reaktionen
- 4.095
- Punkte
- 21.372
Homerecordingbereich:
Da ist bei mir am Ende der Kette meist der Hofa IQ Analyser mit dem ich Referenzkurven von guten Produktionen zum Vergleich habe.
Referenzen sind meiner Meinung nach sehr wichtig, natürlich aus dem jeweiligen Genre.
Den Fabfilter Pro Q2 nutze ich gern um noch paar Resonanzen schmalbandig abzusenken, wodurch das Ergebnis oftmals deutlich homogener klingt. Oft dient der dann auch dazu noch ein bissel "Air" also "hohe Höhen" zuzufügen (High Shelf), oder auch der T-TrackS EQP-1A.
Tatsächlich haue ich auch oft Brainworx BX Control V2 drauf, um alles unter ca. 150Hz Mono zu machen und ne leichte Stereoverbreiterung (ca. 120%) zu machen.
Als Masteringkompressor nutze ich oft den Brainworx Vertigo (VCA Kompressor), um den Mix nochmal zusammen zu schweißen.
Wenns passt, kommt auch oft noch der U-he Satin drauf als Tape-Simulation, die auch noch minimal komprimiert, färbt und das Signal leicht anrauht (auf Wunsch).
Von T-TrackS mag ich den Stealth Limiter zum tatsächlichen "laut machen".
Bei zb. "Singersongwriter" Nummern, nutze ich sogar noch nen Reverb auf der Summe (Altiverb mit 1-3% Wet Anteil, also minimal).
Dazu noch Analyser wie Level Meter, Phase Meter usw., zur reinen Sichtkontrolle.
Ich denke Masteringprofis gehen ähnlich vor?
Da ist bei mir am Ende der Kette meist der Hofa IQ Analyser mit dem ich Referenzkurven von guten Produktionen zum Vergleich habe.
Referenzen sind meiner Meinung nach sehr wichtig, natürlich aus dem jeweiligen Genre.
Den Fabfilter Pro Q2 nutze ich gern um noch paar Resonanzen schmalbandig abzusenken, wodurch das Ergebnis oftmals deutlich homogener klingt. Oft dient der dann auch dazu noch ein bissel "Air" also "hohe Höhen" zuzufügen (High Shelf), oder auch der T-TrackS EQP-1A.
Tatsächlich haue ich auch oft Brainworx BX Control V2 drauf, um alles unter ca. 150Hz Mono zu machen und ne leichte Stereoverbreiterung (ca. 120%) zu machen.
Als Masteringkompressor nutze ich oft den Brainworx Vertigo (VCA Kompressor), um den Mix nochmal zusammen zu schweißen.
Wenns passt, kommt auch oft noch der U-he Satin drauf als Tape-Simulation, die auch noch minimal komprimiert, färbt und das Signal leicht anrauht (auf Wunsch).
Von T-TrackS mag ich den Stealth Limiter zum tatsächlichen "laut machen".
Bei zb. "Singersongwriter" Nummern, nutze ich sogar noch nen Reverb auf der Summe (Altiverb mit 1-3% Wet Anteil, also minimal).
Dazu noch Analyser wie Level Meter, Phase Meter usw., zur reinen Sichtkontrolle.
Ich denke Masteringprofis gehen ähnlich vor?