Ich kann den
posihfopit von Christian Budde wärmstens empfehlen. Meiner Meinung nach der beste Freeware-EQ. Kann locker mit Sonalksis SV-517 mithalten und ist auch noch ungleich flexibler und vielseitiger.
Tipps kann ich eigentlich keine geben, da ich selbst noch auf der Suche nach einer gewissen Routine bin.
Zwischenzeitlich habe ich mal damit experimentiert, aufgrund von Rechenleistungsmangel die dreibandige Version des PlPareq in Serie zu schalten und einzelne Peaks abzusenken, das einrechnen und wieder importieren zu lassen. Für sich allein klang das gut, aber im Mix ... :nonono:
Für`s Absenken generell kann ich nur wärmstens die EQs von refinedaudiometrics bzw. Algorithmix empfehlen. Auch drastische Bearbeitungen stecken sie relativ gutmütig weg und lassen das Signal ansonsten so wie es ist.
Es wird immer gesagt, dass das einzelne Signal im Mix gut klingen muss. Der Focus sollte also d a r a u f liegen. Schön und gut, aber das funktioniert in der Praxis meistens nicht, denn: Wenn ein Break kommt oder eine ruhige Passage, dann werden die Instrumente zwangsläufig wieder hörbar und dann kommt die ganze Schrecklichkeit (oder Schönheit) des Signals zum Vorschein. Deshalb würde ich dafür plädieren, dass es auf einen Kompromiss (wie eigentlich die ganze Mixtechnik aus Kompromissen besteht, mal mehr oder weniger; ich hab`den Eindruck, in einer [g=17]DAW[/g] ist es schwieriger zu mischen, weil alles sehr schnell zugekleistert klingt, je mehr Spuren zusammenkommen) hinausläuft.
Beim EQing ist folglich darauf zu achten, dass das Signal für sich allein gutklingt, aber sich andererseits auch in den Mix ohne Schwierigkeiten einfügt.
Es gibt darüberhinaus ein in der Hinsicht einzigartiges [g=8]PlugIn[/g] von
www.elevayta.com , nennt sich SpaceBoy. Hilft, ein bisschen Ordnung in das [g=349]Frequenz[/g]-Chaos zu bringen. Teste es momentan noch, wobei es auch an die Methode "Wenn ich spiele, dann duckst du dich" erinnert.
Hierbei wird der dbD-Kompressor von Dave Brown (?) zum Ducken anderer, zeitgleich spielender Signale verwendet. Leider nicht frequenzselektiv einstellbar. Gibt aber ein Workaround, das ich noch nicht ausprobiert habe.
Auch die Wahl der Instrumente spielt eine Rolle. Es gibt Signale, da braucht man ohne einen 10-Bänder gar nicht erst anfangen.
Ebenso die gespielten Noten, zeitgleich gespielte Noten und in welcher Tonlage.
Hat zwar vordergründig nicht viel mit EQing zu tun, aber kann dieses erschweren oder begünstigen.
Mit dem eingebauten Cubase-EQ habe ich eigentlich keine guten Erfahrungen gemacht. Höhenanhebung sollte man wirklich sehr vorsichtig, besser aber gar nicht machen. Eine Pultec-ähnliche Färbung kriegt man damit sowieso nicht hin.
Allein für`s TopEnd (Hochtonbereich) würde es sich lohnen, einen Outboard-EQ zu kaufen. Manche Färbungs-Arten kriegt man leider noch nicht als Plug.
Wundert Euch also nicht, wenn es im Hochton-Bereich trotzdem nicht so klingt wie auf Eurer Lielblings-Platte; für die Höhen wurden garantiert nicht nur einfach EQs aus einer [g=17]DAW[/g] verwendet, da kommt sicherlich noch mal Röhren und/oder Übertrager-Sound, eventuell mit einer Prise Bandmaschinensound hinzu.
Aus: "Man nannte ihn den gefrusteten Plug-Musiker".