ich finde, ihr habt alle recht
ne wirklich, weil viele wege führn nach rom... alt und abgelutscht, aber tatsache.
vor allem kommts noch sehr auf die musikrichtung an, wie man mit effekten umgeht, bzw umgehen muss, damit es fett klingt.
ich habe angefangen mit rap aufnehmen, mischen. mittlerweile bin ich im pop gelandet und da reichts einfach nicht mehr, nur zwei mal doppeln und mit kompressor plattbügeln. fettness hängt auch von den weiteren spielereien ab.
ein praxisbezogener tipp hab ich auch noch (neben dem einsatz von EQ, kompressor und hall):
man öffnet eine sendspur, knallt einen delay rein bei dem man zb. auf die linke seite 6tel und auf die rechte seite 4tel macht und die verhältnisse dann gefühlsmässig etwa angleicht. dahinter lädt man einen flanger, phaser oder chorus, so eingestellt, dass er es noch etwas auseinander zieht und am besten ein bisschen wandert zwischen L und R (so erhält man ein dynamischeres ergebnis, der effekt lässt sich dann nicht so recht orten). alles auf die vocals leicht beigemischt, gibt das ein gutes plus an fülle.
ich mische aber auch die doppels noch mit kleinen räumen gerne etwas weiter nach hinten und komprimiere und beschneide die sehr stark (lowcut bis ca. 300hz, gerade wenn stark gepannt wird, klingen viel
bässe auf der seite irgendwie kacke, die lieber in der lead lassen), bringt auch schon sehr viel. natürlich müssen diese auch sauber auf die lead geschnibbelt werden, damit sie nicht mehr so richtig als doppel erkennbar sind.
noch zum hall: lieber 1h den optimalen hall suchen, als zu viel vom falschen reinmachen! schnell gibts wischiwaschi.. ich bin mitlerweile soweit, das ich fast nur noch ER's und delay verwende, wenns um fettness geht.