Vocalrecording und REW?

  • Ersteller HeimlicherHomerecorder
  • Erstellt am
H

HeimlicherHomerecorder

Registriert
06.07.20
Beiträge
3
Reaktionen
1
Punkte
7
Hey,

nicht schlagen :D

Ich lese seit einem Monat viel über Homerecording, da ich nach vielen Jahren des gelegentlichen Recordings (nix offizielles, eher Demos, die wir danach als Band zusammen gespielt haben) zu Hause jetzt einen Umzug hinter mir habe, und versuche mit dem wenigen mir verfügbar stehenden Geld das Bestmögliche an Klang heraus zu holen. Warum auch nicht. Umgekehrt wär ja auch doof.

Dennoch habe ich hier eine vermutlich mehr als simple Frage, die mit Pech schon drölf mal gestellt wurde. Zudem passt es gleichermaßen hier hin, wie auch zu "Raumakustik". Also, bitte nicht schlagen ;)

Wenn ich über Raumakustik recherchiere finde ich viel über Raummoden, Flatterecho, etc. Ich habe absolut keine Ahnung von Akustik aber grundlegende physikalische Bildung ist vorhanden. Irgendwo dazwischen müsst ihr mit mir reden :D ... Zwar merkt man schon mit seinem Popometer DASS etwas komisch klingt, oder OB es gefällt, wie es klingt, aber zur differenzierten Problemsuche hilft eine REW Messung allemal, weswegen ich dachte, das sei eine gute Idee, um ein akustisches Raumklima und damit ein gutes Recording im Vorfeld zu ermöglichen, im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten. Aber ich finde ausschließlich Beispiele, bei denen das (Studio-)Monitoring getestet wird. Also wie man sich einen Raum zum Abhören ideal einstimmt.

Aber was ist der geschickteste Weg um zB solche störenden, stehenden Wellen und ewigen Echos einzelner Frequenzen zu bestimmen, wenn es lediglich um Mikrofonierung geht?

In meinem Kopf stellt man das Mikro genau da hin wo es später beim Recorden sein soll (NT1A), und einen Lautsprecher genau da hin wo ich stehen würde. Aber mein Kopf sagt das nur intuitiv, aber völlig ungebildet.

Stellt man sein Mikro genau da hin wo es sein soll? Und was nehme ich als Testsignal? Wo positioniere ich das Testsignal erzeugende Gerät?

Das würde ich vermutlich einmalig machen, und falls ein entsprechender DIN-irgendwas Schallerzeuger, der das gesamte Frequenzband durchgeht, existieren sollte, nähme ich den auch gerne einfach leihweise. (Kenne da über zwei Ecken jemanden bei einem größeren Bühnenbauer/Veranstaltungstechnik, so dass ich, wenn ich den Bogen nicht überspanne, alle paar Jahre mal etwas Equipment - inoffiziell, und mit der Kaffeekasse als Komplizin - borgen kann. Evtl haben die sowas, aber alternativ kann man sich sowas ja bestimmt auch offiziell leihen, wie auch bei Kameraequipment)

Ich nehme tatsächlich nur auf, und das Mischen überlasse ich idR anderen oder mache es ganz rudimentär in Logic, daher möchte ich den Gesang möglichst sauber hinbekommen, ohne mir dafür Monitorboxen kaufen zu müssen. Was das angeht habe ich mir vor zig Jahren Sennheiser-"Studio"-Kopfhörer gekauft.

Grüße, Heimlicher Homerecorder
 
Aso, das NT1A hat wohl eine Kalibrierung für REW von RODE höchst persönlich, habe ich gelesen. Und da ich den Raum ja nur für diese eine Sache nutzen mag, lohnt sich uU kein radial aufnehmendes Mikro, wzB ein ECM8000?
 
Hallo,

ist die Frage so dumm, oder wurde die schon so oft beantwortet? ICh bin mit Suchen nicht besonders schlau geworden.

Bei Vocalrecording is es doch auch wichtig welche Eigenschaften der Raum hat, und entsprechend störende Frequenzen und ihr NAchhall sind ja grundsätzlich messbar, daher dachte ich, dass man REW auch in diesem Falle anwenden kann?

Der Workshop der bei "Raumakustik" angeboten wird ist top und ich werde ihn auch nutzen, geht aber von der Perspektive eines hinter den Monitoren/Studiolautsprechern sitzenden Mixers aus. Oder hab ich was überlesen?
 
Hey, die Frage ist nicht dumm, aber stellt sich in der Praxis eigentlich nicht.
Eine gute Aufnahmeumgebung zeichnet sich nicht durch genormte Frequenzcharakteristiken aus, sondern dadurch, dass sie gut klingt und
zum Klang passt, der aufgenommen werden soll. Das kann mehr oder weniger Nachhall sein und dieser kann frequenzmässig völlig unterschiedlich beschaffen sein. Vergleiche etwa einen scheppernden, druckvollen Schlagzeugraum mit einer großen Chorgesangs-Halle und einer trockenen Hörspielsprecherkabine. Alle sind für ihren Zweck gut geeignet und haben völlig unterschiedliche akustische Eigenschaften.

Eine Regie zum Abhören wird Dir im Idealfall ein unverfälschtes Bild dessen liefern, was aus den Lautsprechern kommt. Hier kann man testen und messen - gibt es eine Verzerrung vom potentiellen Ideal? - und entsprechend Massnahmen ergreifen.

Geh also nicht so technisch ran und entwickle eher ein Gefühl/Gehör für unterschiedliche Aufnahmeräume, nimm in vielen verschiedenen Umgebungen auf und arbeite nachher im Mix mit den Spuren. Dann wirst Du schnell feststellen, welche Raumumgebungen angenehm zum Weiterarbeiten sind und welche stören.

Als grundsätzlichen Tipp: Amateur-Vocalrecordings haben meist das Problem, dass man die Raumumgebung zu stark hört und dieser Raum nicht gut klingt (Flatterechos, hässliche Reflektionen, Enge, Resonanzen, Mitscheppern von Gegenständen). Das kannst Du im Mix so gut wie nicht enfernen. Sorge also zunächst mal dafür, dass die Stimme so trocken und freistehend/unabhängig wie möglich klingt. Beispielsweise könntest Du in einen Kleider-Schrank singen, dessen aufgeklappte Tür Du mit Wolldecken verhängt hast.

Natürlich sind in guten Aufnahmeräumen akustische Massnahmen ergriffen worden, ggf. sogar durch Messungen, aber dafür ist viel Erfahrung nötig und eine klare Vorstellung, wo man klanglich hinwill, was das Ziel ist. Und um Neutralität (-> REW-Messung) geht's hier eben nicht.

Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich jemand, der sich das gleiche gefragt hat, wie ich :)

Vielen Dank auch für deine Erklärung @cyberman2

Könnte man denn REW so einsetzen wie @HeimlicherHomerecorder vorgeschlagen hat

In meinem Kopf stellt man das Mikro genau da hin wo es später beim Recorden sein soll (NT1A), und einen Lautsprecher genau da hin wo ich stehen würde.

um zu überprüfen

Sorge also zunächst mal dafür, dass die Stimme so trocken und freistehend/unabhängig wie möglich klingt.

wie trocken das Mikrofon an der jeweiligen Raumposition klingt? Man könnte so doch dementsprechend auch die Position von mobilen Absorbern auf ihre Wirksamkeit überprüfen? Und um noch einen Schritt weiterzudenken: man könnte sogar anstelle eines Messmikrofones, sein Gesangsmikrofon einsetzen, um zu schauen wie es mit welchen Frequenzen im Raum umgeht.

Bin gespannt über Meinungen!
 
Hallo, auch wieder Monate später :)

Ist mir zu theoretisch. Ich kann den Gedanken, alles ultimativ auschecken zu wollen, aus eigener Erfahrung nachvollziehen. Man wird nur mit viel Erfahrung meist viel pragmatischer und Audio ist oft viel simpler und roher, als man sich es vorstellt. Klingt halt gut oder nicht - fertig.
Diese Entscheidung muss man in der Tontechnik ständig treffen und kann sich da meist nur aufs eigene Gehör und den eigenen Geschmack verlassen.

Man kann grundsätzlich alles messen, die Frage ist einfach, was man dann mit den gewonnenen Daten anfängt.
Sagen wir, Du erstellst eine REW-Messung von einer Position, an der Du Gesang aufnehmen willst. Dann verschiebst Du ein paar Absorber und misst erneut. Nun hast Du zwei Diagramme... und dann? Keines davon wird klar als "besser" erkennbar sein, sondern sie unterscheiden sich halt. (Ich rede hier natürlich nicht vom Einmessen von Abhörräumen, da würde man das so machen - aber Deine Frage zielt ja auf die Aufnahmeumgebung ab).

Mach es lieber so: Sängerin/Sänger durchgängig singen lassen und sehr dichte Kopfhörer aufsetzen, Mikrofon draufrouten. Dann Augen zu und mit dem Mikro in der Hand um die Person herumschleichen. Nur auf den Klang konzentrieren. Vielleicht mal die Position der Person ändern, geh mal bitte einen Schritt nach links. Wie klingts am Fenster. Wie klingts, wenn das Mikro 30cm weit weg ist vom Mund, wie klingts näher, wie klingts von schräg oben auf den Mund zeigend usw. Alternativ einen Musiker sein/ihr Instrument spielen lassen.
Mit dieser Methode lernst Du sehr viel über Akustik, Deinen Raum, das Equipment und die Klangquelle, die Du aufnehmen möchtest.

Gerne auch mal den Limiter reinfahren, um die leisen (Stör?-)Anteile mit hochzuholen, das passiert im Mix/Mastering später ja fast zwangsläufig.

Wenn dann in jeder Position irgendwelche harschen Frequenzen mitschwingen, dann weisst Du, dass Du da ansetzen und dämpfen musst,
Wenn immer ein Stück Räumlichkeit dominant zu hören ist, dann mach das ganze trockener. Eher so grob, ohne jetzt chirurgisch einzelne Frequenzen angreifen zu wollen.

Der Schwerpunkt für die akustische Optimierung der Aufnahme von Klangquellen via Mikrophon ist zum allergrößten Teil der Umgang mit der Räumlichkeit, also das was man unter Early Reflections und Nachhall versteht.. (Neben der Mikroposition zur Schallquelle und der Qualität der verwendeten Werkzeuge natürlich, aber da ist man ja flexibler).

Viel Erfolg.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
wufdan
Antworten
7
Aufrufe
2K
Bert4
Bert4
Black_Bender
Antworten
408
Aufrufe
421K
andy456
andy456

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben