Vocal recording ohne Kabine

  • Ersteller raketenmann
  • Erstellt am
raketenmann

raketenmann

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.185
Reaktionen
390
Punkte
2.531
Moin

ich wurde letztens in einem anderen Beitrag belehrt, dass der gute alte MicScreen wohl doch nicht so dolle ist, wie angenommen - obwohl ich das jetzt nicht so genau mit Hörbeispielen belegen kann, möchte ich mir doch die Gedanken machen, in Zukunft ein wenig mehr acht zu geben bei den gesangsaufnahmen. Daher nun meine Frage: Wie mache ich das denn am Besten ohne Kabine? Ich habe einen 7x7m Raum, eher trocken/tot, leider quadratisch. Wo stehe ich da hin? Platziere ich eher Breitbandabsorber hinter mir? Oder auch hinter dem Mikrofon? ist beim MicScreen in erster Linie der geringe Abstand das Problem? Ich wäre da sehr froh über ein paar Ideen, wie Mensch da das Beste aus einem nicht so dollen Raum rausholt...

Wie gesagt: Stellwände und so sind vorhanden - die Frage: Wohin damit und in welchem Abstand?

Danke!
 
Genau diese Fragen würden mich auch interessieren!
Warum genau sind MicScreens nicht so gut? Was hast du diesbezüglich gehört?
 
Warum genau sind MicScreens nicht so gut?
Na, weil die allermeisten Mikrofone eine Nierencharakteristik aufweisen.
d.h. der Schall der hinter dem Mikro auftrifft, der wird so oder so eh stark abgeschwächt bis komplett unterdrückt...

Daher ist ein so ein MicScreen 1. Hype und 2. wirklich überflüssig.
 
Wo stehe ich da hin?
Dort, wo es am Besten klingt. Ausprobieren!
Platziere ich eher Breitbandabsorber hinter mir?
ja
Oder auch hinter dem Mikrofon?
Das bringt nichts, wenn das Mikro Nierencharakteristik hat. Da ist nach hinten die Dämpfung eh am größten.
ist beim MicScreen in erster Linie der geringe Abstand das Problem?
Ja und die Tatsache, dass das Material eben doch gewisse bedämpfte Anteile reflektiert, die dann zum Kammfiltereffekt führen.
Warum genau sind MicScreens nicht so gut? Was hast du diesbezüglich gehört?
http://www.sengpielaudio.com/LiveEndDeadEndUndDasReflexionFilter.pdf
 
ich würde immer nach gehör gehen. stellwände hinter dem sänger (1-2m) bringt immer deutliche verbesserungen. ich habe da bisher auch viel ausprobiert. fazit: im rockkontext fast egal, da eh nachträglich reverb/dealy/raum extra draufkommt.
 
Man sagt, man solle direkt in einen Kleiderschrank singen.
Das ist jetzt kein Scherz.
Ich würde eher aus dem Kleiderschrank raus singen.

Lauf' im Raum rum und singe. Wo klingt es am besten? Un-dröhnig?
 
Ich würde tatsächlich die Stellwände hinter das Mikrofon stellen. Der eintreffende Schall von der Soundquelle wird dort zuerst gemindert.
Hinter dem Sänger zu platzieren macht aber je nachdem auch Sinn, da bei einem normalen Mikrofon Nierencharakteristik nur die Front stark aufgenommen wird. Am besten ist definitiv, wie bereits erwähnt worden ist, ausprobieren und schauen wohin die Reise geht. Wobei sich mir die Frage nicht ganz erschließt wenn der Raum sowieso schon Trocken / Tot klingen sollte, dann solltest du mit Raumhall keine Probleme haben?
 
Ich würde eher aus dem Kleiderschrank raus singen.
Die besten Sangesaufnahmen bekommt man, wenn man direkt ruhig im Kleiderschrank zwischen gedämpften Hemden (etwa 12 dB) und IR-gefalteten Hosen (um 3-4 kHz) sitzt. Nicht umsonst gibt es hierfür Mikrofone, die man sich an den Kragen klemmen kann. Tür zu und gut.
Versuch macht kluch, selber ausprobieren, lohnt. Auch wegen Corona eine bevorzugte Arbeitsweise.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie gesagt: Stellwände und so sind vorhanden - die Frage: Wohin damit und in welchem Abstand?

Dein Raum ist klanglich trocken, dann sollte eine Gesangsaufnahme ungefähr in der MItte des Raumes (auf jeden Fall nicht in der Nähe von Wänden) eigentlich vom Fleck weg gelingen.

Wenn nicht:
Bleib in der Mitte:
Du stellst eine Stellwand links und rechts von Dir auf (sie sollte natürlich auch in der Höhe Deines Kopfes noch wirken)
Du stellst eine Stellwand hinter Dir auf.
Das Mikrofon zeigt zu Dir und auf die hintere Stellwand.

Jetzt mir der Position im Raum spielen, gerne in die Diagonale etc. singen.
Du hörst schon im Raum ohne Aufnahmen zu machen, wie die Stimme im Raum klingt.

Stelle dann doch bitte mal Audiobeispiele hier rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint für mich eher wieder in die Richtung Reflexionsfilter zu gehen. Ich denke mir, wenn Mensch so nahe irgendwelche Materialien an das Mikro stellt, dann wird das negative Einflüsse auf den Klang haben, vermute ich zumindest...

Na, weil die allermeisten Mikrofone eine Nierencharakteristik aufweisen.
d.h. der Schall der hinter dem Mikro auftrifft, der wird so oder so eh stark abgeschwächt bis komplett unterdrückt...

Daher ist ein so ein MicScreen 1. Hype und 2. wirklich überflüssig.
Das war ich mir bisher auch immer bewusst, aber je nach Mikro ist die Niere ja ziemlich breit und so kann seitlich schon noch was abgefangen werden. Zudem kann der Schall ja auch weniger von den Wänden reflektieren und von hinten ins Mikro rein, wenn die Erstreflexionen schon stark bedämpft sind. Das war meine Überlegung. Über Kammfiltereffekte habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht und auch keine gehört, aber das ist halt eben subjektiv....


Ich werde eure Tipps in Zukunft mal berücksichtigen und ev. auch files einstellen, mal kucken!
 
Warum genau sind MicScreens nicht so gut?
Na, weil die allermeisten Mikrofone eine Nierencharakteristik aufweisen.
d.h. der Schall der hinter dem Mikro auftrifft, der wird so oder so eh stark abgeschwächt bis komplett unterdrückt...

Daher ist ein so ein MicScreen 1. Hype und 2. wirklich überflüssig.
Das plus die unsäglichen Kammfilter im unteren Mittenbereich machen die Dinger völlig untauglich.
 
Wie gesagt: Stellwände und so sind vorhanden - die Frage: Wohin damit und in welchem Abstand?


Wenn nicht:
Bleib in der Mitte:
Du stellst eine Stellwand links und rechts von Dir auf (sie sollte natürlich auch in der Höhe Deines Kopfes noch wirken)
Du stellst eine Stellwand hinter Dir auf.
Das Mikrofon zeigt zu Dir und auf die hintere Stellwand.

Ich habe mal gelesen, dass man auf Grund von Kammfiltereffekten die Mitte meiden sollte:
 

Anhänge

  • 40DA91E6-29C4-4F98-9AB3-534A7E4AF002.jpeg
    40DA91E6-29C4-4F98-9AB3-534A7E4AF002.jpeg
    52,6 KB · Aufrufe: 165
Also ich hab mal den Aston Halo ausprobiert und fand den nicht komplett schlecht, allerdings löse ich das Problem selber mit Stellwänden vor allem hinter dem Sänger und seitlich je nachdem wie trocken ich das haben möchte. Mal davon abgesehen sind halt Stellwände die man für Vocals einsetzen kann deutlich günstiger als z.B. der Aston Halo und man kann sie noch für so viel mehr benutzen. :)
 
Also ich hab mal den Aston Halo ausprobiert und fand den nicht komplett schlecht, allerdings löse ich das Problem selber mit Stellwänden vor allem hinter dem Sänger und seitlich je nachdem wie trocken ich das haben möchte. Mal davon abgesehen sind halt Stellwände die man für Vocals einsetzen kann deutlich günstiger als z.B. der Aston Halo und man kann sie noch für so viel mehr benutzen. :)
Der halo umschließt ja das Mikro auch schon viel stärker. Wenn der keine Kammfilter erzeugt, könnte ich mir wenigstens vorstellen, das das ein klein wenig was bringen könnte.
 
Wie gesagt: Stellwände und so sind vorhanden - die Frage: Wohin damit und in welchem Abstand?

Dein Raum ist klanglich trocken, dann sollte eine Gesangsaufnahme ungefähr in der MItte des Raumes (auf jeden Fall nicht in der Nähe von Wänden) eigentlich vom Fleck weg gelingen.

Wenn nicht:
Bleib in der Mitte:
Du stellst eine Stellwand links und rechts von Dir auf (sie sollte natürlich auch in der Höhe Deines Kopfes noch wirken)
Du stellst eine Stellwand hinter Dir auf.
Das Mikrofon zeigt zu Dir und auf die hintere Stellwand.

Jetzt mir der Position im Raum spielen, gerne in die Diagonale etc. singen...

Ich habe mal gelesen, dass man auf Grund von Kammfiltereffekten die Mitte meiden sollte:

Das kann man gerne im Hinterkopf haben, aber:
Ich bin ein Fan davon, nicht zu viel zu theorisieren, sondern wirklich zu machen und zu prüfen, wie verhält sich das in meinem Raum?

Der TE hat nach eigenem Bekunden einen trocken-klingenden Raum, hier würde ich aus Erfahrung ungefähr in der Mitte des Raumes erstmal einen Check machen ob das klingt, in meinen trocken-klingenden Räumen gelingt das.
In vielen anderen Räumen, die trocken klingen auch.
Bei den üblichen Bedrooms/Wohnräumen sind die Wände eh vollgestellt mit Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen.
Da bleibt die ungefähre Mitte ein guter Startpunkt, und dann wie ich schrieb, mit der Position im Raum spielen, gerne in die Diagonale etc. singen etc.

Sobald ich Stellwände um mich aufbaue, die die Höhe bis oberhalb des Kopfes einnehmen, verändere ich ja schon den räumlichen Klang.
Und hier ist wirklich probieren angesagt.

Das Prinzip der drei mobilen Stellwände funktioniert in vielen Fällen erstaunlich gut, zudem kann man sie auch nicht parallel zueinander aufstellen, und auch mit der Entfernung zur Aufnahmequelle spielen.

Die meisten Gesangsfiles, die ich zum Checken bekomme, haben Probleme im Bereich von 120-500Hz, typische Probleme, die oft von der falschen Position im Raum kommen, nicht gut durchdachte Schallabsorption und/oder zu wenig Diffusoren, aber auch falsche Positionierung vorm Mikro.
Aber auch, zu stark bedämpfte Höhen, ein Klassiker.
Bsp.: Wenn ich in einem 2,10 m hohen Kelleraum Gesang im Stehen aufnehme, dann sollte man direkt über dem Mikro kein 10cm Basotect anbringen, sondern ein Diffusor. Das ist erstaunlich wie anders das klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt: Stellwände und so sind vorhanden - die Frage: Wohin damit und in welchem Abstand?

Dein Raum ist klanglich trocken, dann sollte eine Gesangsaufnahme ungefähr in der MItte des Raumes (auf jeden Fall nicht in der Nähe von Wänden) eigentlich vom Fleck weg gelingen.

Wenn nicht:
Bleib in der Mitte:
Du stellst eine Stellwand links und rechts von Dir auf (sie sollte natürlich auch in der Höhe Deines Kopfes noch wirken)
Du stellst eine Stellwand hinter Dir auf.
Das Mikrofon zeigt zu Dir und auf die hintere Stellwand.

Ich habe mal gelesen, dass man auf Grund von Kammfiltereffekten die Mitte meiden sollte:

Das kann man gerne im Hinterkopf haben, aber:
Ich bin ein Fan davon, nicht zu viel zu theorisieren, sondern wirklich zu machen und zu prüfen, wie verhält sich das in meinem Raum?

Der TE hat nach eigenem Bekunden einen trocken-klingenden Raum, hier würde ich aus Erfahrung ungefähr in der Mitte des Raumes erstmal einen Check machen ob das klingt, in meinen trocken-klingenden Räumen gelingt das.
In vielen anderen Räumen, die trocken klingen auch.
Bei den üblichen Bedrooms/Wohnräumen sind die Wände eh vollgestellt mit Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen.
Da bleibt die ungefähre Mitte ein guter Startpunkt.

Sobald ich Stellwände um mich aufbaue, die die Höhe bis oberhalb des Kopfes einnehmen, verändere ich ja schon den räumlichen Klang.
Und hier ist wirklich probieren angesagt.

Das Prinzip der drei mobilen Stellwände funktioniert in vielen Fällen erstaunlich gut, zudem kann man sie auch nicht parallel zueinander aufstellen, und auch mit der Entfernung zur Aufnahmequelle spielen.

Die meisten Gesangsfiles, die ich zum Checken bekomme, haben Probleme im Bereich von 120-500Hz, typische Probleme, die oft von der falschen Position im Raum kommen, nicht gut durchdachte Schallabsorption und/oder zu wenig Diffusoren, aber auch falsche Positionierung vorm Mikro.
Aber auch, zu stark bedämpfte Höhen, ein Klassiker.
Bsp.: Wenn ich in einem 2,10 m hohen Kelleraum Gesang im Stehen aufnehme, dann sollte man direkt über dem Mikro kein 10cm Basotect anbringen, sondern ein Diffusor. Das ist erstaunlich wie anders das klingt.
Da spricht der Praktiker. Sehr gut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben