Funktioniert auch in der Praxis, hier ein Bildauschnitt eines Songs bei dem ich ihn gern eingesetzt habe:
roter Pfeil: Vocal Rider Fade-Spur
roter Kreis: Lautstärke der Spur, die hier angehoben wurden, da im Arrangement 8-10 Backing Vocals einsteigen.
Die vorgeschlagene Riderspur habe ich so belassen bis auf den hinteren Part, den habe ich relativ horizontal-gerade gelassen, weil
es im Songkontext so mehr Sinn ergab.
Im ganzen Song habe ich noch zwei Anpassungen gemacht.
Die Vocalspur hat nur einen nachgelagerten API Komp, der aber kaum regelt.
Wichtig beim Vocalrider ist das Zusammenspiel Target, Range und Fast oder Slow.
Ein ähnliches Ergebnis mit dem Ziel natürliche Vocal-Dynamik kann man auch anderen Wegen erreichen, ohne die Vocalspur mit Kompressoren voll zu klatschen.
Tony Maserati bspw. regelt den Level manuell bis von grob bis sogar in homoöpathischen Dosen.
Viel wichtiger ist, welche Methode setzt man wann für was ein.
Der Klassiker, 1176 Spitzen abfangen und anschließend mit LA-2a weiter die Dynamik musikalisch in den Griff zu bekommen hat nach wie vor seine gute Berechtigung wie viele andere Methoden auch.
Es kommt darauf an, welche Zielklangvorstellung man für die Vocals in Sachen Dynamik hat.