Vocal Leveler gesucht

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 88234
  • Erstellt am
Davon abgesehen, dass ich den Vocal Rider auch ohne Sidechain gut finde (schau mal nach wie man ihn einstellt, da gibts auch hier nen Thread zu), kann ich dir noch den Fuse Audio VCL 25 ans Herz legen. Der ist wie der LA2A am sanften Leveln und klingt sehr weich (ich nutze ihn auf Vocals nach einem schnellen Kompressor, Release auf 0.2 bis 0.75 s). Fuse Plugins sind sehr gut und erzeugen wenig bis kein Aliasing, falls dich dieses Thema belastet. Bei Aktionen kannst du ihn für 30 Euro kaufen.

Ansonsten gibt es for free noch bei Kilohearts einen Kompressor im FX Paket, den ich die Tage mal ausprobiert habe und er liefert auch einen sehr angenehmen/weichen Sound. Achte nur drauf, dass du den Release da nicht zu kurz einstellst (ab 80 ms aufwärts) Da er sonst zu auffällig Regelt, aber ich finde ihn nicht übel. Auch er hat im RMS und Peak mode kein Aliasing erzeugt.
 
Für diejenigen, die es interessiert... sonst bitte gerne überlesen... :) ich habe das mal das Zum Thema Kompressor auf unserer Website geschrieben...

Mythos Kompressor​

Immer wieder sind Kompressoren Ausgangspunkt leidenschaftlicher Diskussionen von audiophilen Liebhabern und Produzenten. Im folgenden Beitrag stellen wir die typischen Anwendungsfälle und die Technologien gegenüber. Es gibt aus unserer Sicht verschiedene Anwendungen:
1. "Feenstaub"
2. Musikalisches Leveln (Ausgleichen)
3. Shapen —> Energytransformation
4. Glue —> Einbettung in den Mix
5. Rhythmische Gravitation verändern oder verstärken
6. Laut machen

Dazu gibt es grob 4 verschiedene Kompressortypen

A.
VariMu (Fairchild, Manley, Rockrüpel, Magic Heath Eye, SPL Iron, etc.)
Hier werden die Eigenschaften einer Verstärkungsöhre "rückwärtsrum" benutzt. Attack und Releasezeiten sind nicht linear sondern von der Röhre abhängig.

B.
Optokompressoren (Teletronix LA2 & LA3, Millennia TCL2, etc.)
Hier ist eine Optozelle im Regelkreis. Das heißt bei höheren Pegeln leuchtet eine Lichtquelle heller und führt im Regelkreis zu einer Pegelreduktion. Optos sind in der Regel eher träge und haben eine "built in" Programmautomatik. Das heißt kurze Spitzen regelt der Kompressor kurz, bei längeren hohen Pegeln verlängert sich die Releasezeit.

C.
FET (UREI 1176)
FET sind eigentlich Schaltungen, die eine Röhre nachempfinden, aber deutlich schneller sind. Dafür bringen sie deutlich mehr Verzerrungen / Farbe.

D.
VCA (Voltage controlled amplifier) (dbx 160)
Voltage Controlled Amplifier ist ein Verstärker mit variablem Gain. Diese sind schnell, Attack und Releasezeiten verlaufen recht linear und sind einstellbar.

Nun lassen sich die verschiedenen Kompressorarten den verschiedenen Anwendungsszenarien zuordnen.

1A.
Ein VariMu erhält die Qualität und das Rhythmusgefühl. Er klingt in der Regel sehr subtil und “smooth”, verstärkt aber etwas den Groove, bringt alles etwas näher und sein schöner, gutmütiger Klirr gibt den meisten Mixes oft etwas “Sparkle”,

2B.
Musikalisches Leveln geht mit Optokompressoren oft sehr gut. Sie sind nicht sehr schnell, was dazu führt, dass sie oft die Dynamik gar erhöhen statt verringern. Eine Snare oder eine Kick geht in der Regel oft komplett durch (zumindest die heftigen Transienten) und nachfolgend wird erst komprimiert. Optokompressoren sind in der Regel sehr musikalisch und eignen sich auch für komplexe Musiksignale (z.B. Programmmusik). Musikalisch heißt in dem Fall, dass die Otptozelle mit kurzen Regelzeiten bei kurzen Impulsen reagiert und mit langen Regelzeiten auf längere Pegel regagiert. Optos lassen auch Bässe gut durch. Die meisten Optos sind sehr leicht zu bedienen, da sie nur einen Input und Outputregeler haben und das Kompressionsverhalten “automatisch” passiert. Die meisten Optos sind etwas “schmutzig” und geben dem Signal mehr Charakter. Aber es gibt auch Optos, die sehr weit entwickelt sind. Die Millennias TCL2 (mit diesen arbeiten wir sehr gerne) sind beispielsweise Optos, die auch über Regelzeiten verfügen und sehr clean sind, trotzdem ihre Musikalität behalten. Sie werden deshalb gerne in Jazz und Klassik benutzt.

3C.
FET Kompressoren wie der 1176 sind sehr schnell. Mann kann damit „Energie shiften“ oder Silben shapen. Mit sehr kurzen Attackzeiten können Plosivlaute und harte „k“ und „kr“ Laute deutlich entschärft werden und die Energie eben in „hintere“ Silben transferiert werden. Durch die Schnelligkeit kann der Charakter des Instruments und der Stimme erheblich verändert werden. So kann das Flüstern und Einatmen dramatisch verstärkt werden und ein „intimer“ (oft aber auch etwas „grober“) Effekt herausgearbeitet werden. Ein 1176 eigent sich sehr gut, um die Anfangstransienten eines Flügels wegzudrücken (um einen besonders weichen Klang) zu erzielen. Ein anderes Beispiel kann der Einsatz an der Gitarre sein, wo er zu mehr Atack und Funkeln genutzt werden kann (oder aber eben wieder das Gegenteil). Ein 1176 ist aber ein recht rauher Geselle, was aber durchaus so gewollt sein kann. Kurz: der 1176 gibt Charakter durch seine Verzerrungen und eignet sich hervorragend zum shapen.

3D.
VCA sind in der Regel ähnlich schnell wie die eben genannten FETs. Sie sind in der Regel dabei aber deutlich sauberer. Extremfall Vertigo und DBX 160 SL.

4D.
„Glue“ wird gerne mit VCAs wie dem SSL gemacht. Ein Kompressor lässt alle Instrumente gemeinsam (beispielsweise auf einen Bass) reagieren. Dadurch kann sich das Gefühl einer Gemeinsamkeit einstellen, „wie gemeinsam in einem Raum gespielt“. Hier hält der Kompressor komplexe Programmmusik zusammen. Hier ist wohl der alte SSL Bus Compressor das Vorzeigemodell.

5BCD.
Rhythmische Gravitation verstärken, grobes Pumpen, „Headbanging“, kann eigentlich mit fast allen Kompressoren erreicht werden. Es kommt dann aber auf die gewünschte Farbe an. Wichtig ist, dass die Zeitkonstanten perfekt stimmen. (Releasezeit sollte etwa eine viertel Note sein…) Als Alternative bieten sich auch reine zeitbasierte Tools an, wie das LFO-Tool…

6.
Lautmachen: Kombination aus oben + Multibandkompressoren, Limitern, Clippern und Sättigunstools...

Es hat also seinen Grund hat, warum die Kombination 1176 und LA2. („Shapen“ und „Leveln“) schon seit über 50 Jahren besonders für Vocals gerne benutzt wird und warum Busprozessoren gerne auf dem Bus benutzt werden und warum ein VariMu sehr gerne im Mastering benutzt wird.
Audiophilen können wir sagen, dass wahrscheinlich in fast alles Vorzeigeaufnahmen auch Kompressoren benutzt wurden. Aber auch sind wir der Meinung, dass wir Tonschaffende erst die Musik verstehen, dann hinhören müssen, um bewusst Entscheidungen zu treffen, was die Musik benötigt. Wir hoffen, dass die Erkenntnis, dass der Loudness War vorüber ist, sich weiter durchsetzt und wir deshalb wieder mehr dynamische Musik hören können.
Danke… klasse Beschreibung.
2b scheint die Lösung für das Problem hier zu sein :)
… mit etwas längeren Releasezeiten.
 
Für diejenigen, die es interessiert... sonst bitte gerne überlesen... :) ich habe das mal das Zum Thema Kompressor auf unserer Website geschrieben...

Mythos Kompressor​

Immer wieder sind Kompressoren Ausgangspunkt leidenschaftlicher Diskussionen von audiophilen Liebhabern und Produzenten. Im folgenden Beitrag stellen wir die typischen Anwendungsfälle und die Technologien gegenüber. Es gibt aus unserer Sicht verschiedene Anwendungen:
1. "Feenstaub"
2. Musikalisches Leveln (Ausgleichen)
3. Shapen —> Energytransformation
4. Glue —> Einbettung in den Mix
5. Rhythmische Gravitation verändern oder verstärken
6. Laut machen

Dazu gibt es grob 4 verschiedene Kompressortypen

A.
VariMu (Fairchild, Manley, Rockrüpel, Magic Heath Eye, SPL Iron, etc.)
Hier werden die Eigenschaften einer Verstärkungsöhre "rückwärtsrum" benutzt. Attack und Releasezeiten sind nicht linear sondern von der Röhre abhängig.

B.
Optokompressoren (Teletronix LA2 & LA3, Millennia TCL2, etc.)
Hier ist eine Optozelle im Regelkreis. Das heißt bei höheren Pegeln leuchtet eine Lichtquelle heller und führt im Regelkreis zu einer Pegelreduktion. Optos sind in der Regel eher träge und haben eine "built in" Programmautomatik. Das heißt kurze Spitzen regelt der Kompressor kurz, bei längeren hohen Pegeln verlängert sich die Releasezeit.

C.
FET (UREI 1176)
FET sind eigentlich Schaltungen, die eine Röhre nachempfinden, aber deutlich schneller sind. Dafür bringen sie deutlich mehr Verzerrungen / Farbe.

D.
VCA (Voltage controlled amplifier) (dbx 160)
Voltage Controlled Amplifier ist ein Verstärker mit variablem Gain. Diese sind schnell, Attack und Releasezeiten verlaufen recht linear und sind einstellbar.

Nun lassen sich die verschiedenen Kompressorarten den verschiedenen Anwendungsszenarien zuordnen.

1A.
Ein VariMu erhält die Qualität und das Rhythmusgefühl. Er klingt in der Regel sehr subtil und “smooth”, verstärkt aber etwas den Groove, bringt alles etwas näher und sein schöner, gutmütiger Klirr gibt den meisten Mixes oft etwas “Sparkle”,

2B.
Musikalisches Leveln geht mit Optokompressoren oft sehr gut. Sie sind nicht sehr schnell, was dazu führt, dass sie oft die Dynamik gar erhöhen statt verringern. Eine Snare oder eine Kick geht in der Regel oft komplett durch (zumindest die heftigen Transienten) und nachfolgend wird erst komprimiert. Optokompressoren sind in der Regel sehr musikalisch und eignen sich auch für komplexe Musiksignale (z.B. Programmmusik). Musikalisch heißt in dem Fall, dass die Otptozelle mit kurzen Regelzeiten bei kurzen Impulsen reagiert und mit langen Regelzeiten auf längere Pegel regagiert. Optos lassen auch Bässe gut durch. Die meisten Optos sind sehr leicht zu bedienen, da sie nur einen Input und Outputregeler haben und das Kompressionsverhalten “automatisch” passiert. Die meisten Optos sind etwas “schmutzig” und geben dem Signal mehr Charakter. Aber es gibt auch Optos, die sehr weit entwickelt sind. Die Millennias TCL2 (mit diesen arbeiten wir sehr gerne) sind beispielsweise Optos, die auch über Regelzeiten verfügen und sehr clean sind, trotzdem ihre Musikalität behalten. Sie werden deshalb gerne in Jazz und Klassik benutzt.

3C.
FET Kompressoren wie der 1176 sind sehr schnell. Mann kann damit „Energie shiften“ oder Silben shapen. Mit sehr kurzen Attackzeiten können Plosivlaute und harte „k“ und „kr“ Laute deutlich entschärft werden und die Energie eben in „hintere“ Silben transferiert werden. Durch die Schnelligkeit kann der Charakter des Instruments und der Stimme erheblich verändert werden. So kann das Flüstern und Einatmen dramatisch verstärkt werden und ein „intimer“ (oft aber auch etwas „grober“) Effekt herausgearbeitet werden. Ein 1176 eigent sich sehr gut, um die Anfangstransienten eines Flügels wegzudrücken (um einen besonders weichen Klang) zu erzielen. Ein anderes Beispiel kann der Einsatz an der Gitarre sein, wo er zu mehr Atack und Funkeln genutzt werden kann (oder aber eben wieder das Gegenteil). Ein 1176 ist aber ein recht rauher Geselle, was aber durchaus so gewollt sein kann. Kurz: der 1176 gibt Charakter durch seine Verzerrungen und eignet sich hervorragend zum shapen.

3D.
VCA sind in der Regel ähnlich schnell wie die eben genannten FETs. Sie sind in der Regel dabei aber deutlich sauberer. Extremfall Vertigo und DBX 160 SL.

4D.
„Glue“ wird gerne mit VCAs wie dem SSL gemacht. Ein Kompressor lässt alle Instrumente gemeinsam (beispielsweise auf einen Bass) reagieren. Dadurch kann sich das Gefühl einer Gemeinsamkeit einstellen, „wie gemeinsam in einem Raum gespielt“. Hier hält der Kompressor komplexe Programmmusik zusammen. Hier ist wohl der alte SSL Bus Compressor das Vorzeigemodell.

5BCD.
Rhythmische Gravitation verstärken, grobes Pumpen, „Headbanging“, kann eigentlich mit fast allen Kompressoren erreicht werden. Es kommt dann aber auf die gewünschte Farbe an. Wichtig ist, dass die Zeitkonstanten perfekt stimmen. (Releasezeit sollte etwa eine viertel Note sein…) Als Alternative bieten sich auch reine zeitbasierte Tools an, wie das LFO-Tool…

6.
Lautmachen: Kombination aus oben + Multibandkompressoren, Limitern, Clippern und Sättigunstools...

Es hat also seinen Grund hat, warum die Kombination 1176 und LA2. („Shapen“ und „Leveln“) schon seit über 50 Jahren besonders für Vocals gerne benutzt wird und warum Busprozessoren gerne auf dem Bus benutzt werden und warum ein VariMu sehr gerne im Mastering benutzt wird.
Audiophilen können wir sagen, dass wahrscheinlich in fast alles Vorzeigeaufnahmen auch Kompressoren benutzt wurden. Aber auch sind wir der Meinung, dass wir Tonschaffende erst die Musik verstehen, dann hinhören müssen, um bewusst Entscheidungen zu treffen, was die Musik benötigt. Wir hoffen, dass die Erkenntnis, dass der Loudness War vorüber ist, sich weiter durchsetzt und wir deshalb wieder mehr dynamische Musik hören können.
Coole Gegenüberstellung...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
A_K_F
A
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben