Hallo an alle! ich hätte mal eine Frage und zwar haben Melodien ja verschiedene Akkorde. Bspw. wenn man eine Note einspielt kann man diese ja auch mit harmonierenden Noten einspielen. jetzt meine Fragen: Ich möchte gerne meine bereits mit Auto tune effektierte Vocal mit einem Plugin gewisse Noten „nacheffektieren“. Möchte einen abgespaceten Vocal FX hervorrufen. Nun welches Plugin eignet sich am besten? Kenne nur die Harmonic Engine Evo von Antares, aber 250€ sind mir einfach zu viel. Spontan würde mir nur ein doubler einfallen. Ich kenne die Chord Noten nicht auswendig, wie bestimme ich denn die harmonierenden Noten? edit: bspw der Beat ist in G-Minor Lieber Gruß
https://audioplugin.deals/quadravox...-harmonizer-plugin-by-eventide-free-download/ Der ist free zurzeit. Mit was für einer DAW bist du unterwegs? Je nachdem ist auch etwas dabei. Cubase Pro --->Variaudio z.B. Aber so ein Bisschen Grundkenntnisse in Harmonielehre machen doch Sinn und lohnen sich meist mehr als ein neues Plugin. Grundton+4Halbtöne+3Halbtöne=Dur-Akkord Grundton+3Halbtöne+4Halbtöne=Moll-Akkord https://www.stufentheorie.de/alle-tonarten-akkorde.html
Das Ding hat leider keine Formantkorrektur. Da klingt die Zweitstimme wie Mickey Mouse oder das Monster von Loch Ness. Auf jeden Fall. Am Besten ist meiner Meinung nach Melodyne, das kann man sowieso auch für anderes gebrauchen. Im Prinzip muss man sich klar machen, welche Töne zur Tonleiter gehören und dann geht man meist von Terzschritten aus, um eine zweite Harmoniestimme festzulegen.
In nectar 3 von izotope ist auch so eine Harmonie-funktion drin. Du bestimmt die tonart, die Abstände und die Anzahl der Stimmen. Echt eingesungenes Klingt aber einfach besser. Wenn du die Noten nicht weißt, hier ein tipp: Mach dir ne vst instrumentenspur, die midinoten der Melodie kopierst du und verschiebst sie 3 halbtöne nach oben. Dann hörst du beides zusammen ab. Es werden ein paar schiefe Töne dabei sein die dir die fußnägel nach oben rollen, die nimmst du und rückst sie noch einen halbton nach oben.
Genau und dabei hilft eben zu wissen, welche Töne in der jeweiligen Tonleiter vorkommen, also v.a. wo die Halbtonschritte sind.
Ich habe Quadravox derzeit testweise bei einem Song im Einsatz, und in der Tat ist genau das das Problem. Schließlich habe ich noch eine separate Formantkorrektur dahintergeschaltet (nicht Teil dieses Plugins), weil es mich nervte. Nur ist das schon wieder so viel Gefrickel, dass es nur so mittelmäßig Spaß macht. Die "Instrument"-Auswahl des Plugins, mit der verschiedene Stimmlagen gewählt werden können, reißt es leider auch nicht raus (wie ich zuerst gehofft hatte). Die viel wichtigere Frage ist aber, ob Nessie (das Tüdeldü von Loch Ness) eigentlich Geräusche macht und wenn ja, welche Tonhöhe sie haben.
Dann kommen schon mal alle Noten der G-Moll Tonleiter in Frage: G - A - Bb - C - D - Eb - F - G Basierend auf diesen Noten kommen folgende Akkorde in Betracht: Gm - Am - Bb Dur - Cm - Dm - Eb Dur - F Dur
Hi. Also echt eingedrungen klingt natürlich besser. Jedoch möchte ich ja einen spacy sound kreieren. Hier ein Beispiel:
Wenn du die Töne einer einfachen Dur- oder Molltonleiter herrausfinden willst, nimmst du dir den Grundton der Tonleiter, legst einen Notenstrahl daneben und wendest die folgende Formel an: Dur – 2212221 Moll – 2122122 Die Zahl gibt dir die Anzahl der Halbtonschritte an, die du weiter hochgehen musst. Wenn dir das zu trocken ist, kannst du auch einen der zahlreichen Generatoren bemühen. Z. B.: https://www.guitarmasterclass.net/scalegenerator/ Sowas gibts für Keyboarder bestimmt auch, finde aber gerade nix für Tonleitern.
Ich glaub, der braucht mal Kukident Haftcreme, gleich fallen die Beisserchen raus, gnaa. Der Space Sound kommt v.a. über diverse Delays und ordentlich Reverb. Die Harmonien klingen jetzt eher einfacher - d.h. Oktaven und Quinten (höher oder tiefer) sind immer safe. Wenn es harmonisch ausgefeilter werden soll, können Terzen rein, die müssen dann aber passen, s.o. wg. Tonleiter / darauf basierende Akkorde. Was für den o.g. Style aber auch schon mal passen könnte ist, als Backings zwei Mal die Leadstimme doppeln, d.h. zwei neue Aufnahmen von der Hook machen. Diese L/R pannen ca. 40-60, je nach Weite. Dann via Send zu einem Auxtrack routen und die Vox 1-2 Oktaven höher pitchen und ganz leise dazu mischen. Das gleiche nochmal, aber 1-2 Oktaven tiefer (alias Schlumpf-Voice und Monster-Voice. Hast Du mal Vox, dann kann ich was exemplarisch basteln?
hab mal ein beispiel mit reapitch (kostenlos) gemacht. die zweite stimme ist um 5 halbtöne hochgepitcht, die transienten wieder runter gesetzt. bei der dritten stimme sind es 8 halbtöne, transienten runter und zwei töne wieder einen halbton runter gespitcht. als referenz hab ich vorher die melodie in midi nachgebaut. alles in allem hat es mich keine 10 min. gekostet.
ReaPitch ist nur als Bestandteil von Reaper kostenlos (das heißt, wenn man eine Reaper-Lizenz hat, die wiederum nicht kostenlos ist). Es gehört nicht zu den kostenlosen "ReaPlugs", die man auch in anderen DAWs einbinden kann. Das Beispiel klingt aber ganz anständig, finde ich.
Als abgefahrener Vocalfx Pitchshifter mit Midi und Modulatoren (Ist auch sehr geil auf allem anderen) ist Manipulator noch zu empfehlen unheimlich komplex und flexibel. Wurde von Poliverse zusammen mit Infected Mushroom entwickelt um ihre efx Spielereien zu vereinfachen. Beispiel: Was kann er alles:
MHarmonizerMB von Melda gibt es gerade für <15 Euro https://www.pluginboutique.com/product/2-Effects/35-Pitch-Shifter/88-MHarmonizerMB