Virtuelle Instrumente

  • Ersteller Ersteller Miguel66
  • Erstellt am Erstellt am
M

Miguel66

Registriert
02.06.07
Beiträge
9
Reaktionen
0
Servus alle miteinander!

Ich muß mal wieder ein paar Fragen zu einem Thema stellen von dem ich absolut keine Ahnung habe:

Virtuelle Instrumente

Was genau ist das und was kann man damit machen? (Bitte in einfachen Worten erklären)

Was ich vorhabe, ist folgendes: Ich habe mir zum allein daheim üben (bin Bassist) den Rest der Band als [g=32]MIDI[/g] zusammengebastelt, so daß ich dazu spielen kann. Drums und Keyboard klingen auch ganz nett, aber die Gitarren klingen leider eher nach Orgel als nach Stratocaster.

Wie kann man den Gitarrensound einer existierenden [g=32]MIDI[/g]-Datei realistischer machen? Brauch ich eine bessere Soundkarte, einen [g=32]MIDI[/g]-Player oder geht sowas mit den angesprochenen virtuellen Instrumenten?

Danke schon mal für Eure Hilfe

Miguel
 
Hi!

Ein virtuelles Instrument ist ein virtueller Klangerzeuger, also ein Instrument im Computer. Es gibt verschiedene davon, die dann eben verschiedene Klänge erzeugen, z.B. Pianos, Orgeln, Streicher, [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g], blablabla.

Eine bessere Soundkarte bringt dir zum reinen Abspielen der [g=32]MIDI[/g]-Sounds nichts. Dazu bräuchtest du dann schon ein VSTi, das z.B. einen Gitarrensound simuliert. Dieses lässt sich dann per [g=32]MIDI[/g] (also den Noten die du eingegeben hast) steuern.

Ich hoffe ich konnte dir soweit schonmal weiterhelfen :)


joe
 
Nein, das ist eine Sample Library. Nur vorgefertigte "Soundschnipsel".
Um das spielen/abspielen zu können bräuchtest du einen Sampler ( -player ).
 
Du bräuchtest ein besseres [g=8]Plugin[/g], was dir in dem Fall den Gitarrensound besser emulieren kann. Z.B. RealGuitar oder Realstrat (beide von Musiclab, siehe auch hier die Produktbewertung im Forum) oder auch von Steinberg Virtual Guitarist (Electric)
 
Danke!

Ich hab mir die Programme mal angeschaut. Das Problem ist nur, daß die alle nicht unter Win98SE laufen...
 
Das wird schwer werden, da mittlerweile selbst Windows 2000 von vielen [g=89]VSTi[/g]- Schmieden nicht mehr unterstützt wird.

Mal eine andere Frage: Mit welcher Software arbeitest Du denn, die muss nämlich auch eine [g=77]VST[/g]- Schnittstelle haben, sonst wird das mit den angesprochenen Plugins nix.

Gruß Stephan
 
Oh, Win98 :) Das könnte dann in der Tat schwierig werden, mmh...
 
Ja, ich weiß, so langsam aber sicher bekomm ich ein Problem mit dem Betriebssystem. Da muß mal bald was neues her. Aber ich arbeite mit drei verschieden Rechnern und möchte die soweit wie möglich gleich eingerichtet haben. Mal abgesehen davon, daß nicht alle drei XP fähig sind, stinkt mir die Sache mit der Registrierung ganz gewaltig...

Aber zurück zum Thema: Meine Noten schreibe ich mit Sibelius 3. Bis jetzt hab ich die immer als [g=32]MIDI[/g] abgespielt, als WAV aufgenommen und auf [g=420]CD[/g] gebrannt, so daß ich das ganze auf nem normalen [g=420]CD[/g] Player abspielen kann. Und jetzt hätte ich eben gern besseren Gitarrensound...
 
So, ich hab mir mittlerweile Native Instruments Bandstand

http://www.native-instruments.com/index.php?id=bandstand_us

zugelegt, auf dem Notebook von meinem Vater unter XP installiert und bin ziemlich enttäuscht, denn das klingt kein bisschen besser als das Standard [g=32]MIDI[/g] Gedudel. Zwar anders, aber nicht besser...

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Programm? Brauchts eine bessere Soundkarte, damit das realistischer klingt, muß ich irgendwelche Einstellungen ändern, die ich bisher übersehn hab oder hält das Programm einfach net, was es verspricht?

BANDSTAND plays [g=32]MIDI[/g] music the way it should be played. Its unmatched sample-quality and ease of use establishes a benchmark far beyond conventional GM modules.

Davon ist es meiner Meinung nach jedenfalls meilenweit entfernt...
 
abgespielte [g=32]midi[/g] dateien sind von realistischer musik meilenweit entfernt und werden es bei akustischen instrumenten wohl auch bleiben. aber zum üben müsste das doch reichen oder? vielleicht könnte man es mal mit ner besseren libary versuchen. schon eine soundblaster soundkarte bringt soundfontbasierte sounds mit und gebrauchte exemplare älterer bauart laufen auch unter 98se. das mit den 3 rechnern ist irgentwie doof. ein aktuelleres betriebssystem wär nicht schlecht. ich komm mir mit meinem xp schon veraltet vor.
 
Für Deine Zwecke wären folgende Produkte gut zu gebrauchen:

Native Instruments - Bandstand
Steinberg - Hypersonic 2

Wobei Bandstand die kostengünstigere Alternative ist und auch im Standalone-Betrieb Midifiles abspielen kann.

Die meisten Virtuellen Instrumente benötigen einen "Wirt" ein sog. Hostprogramm, in dem sie dann als Zusatzsoftware -als [g=8]PlugIn[/g]- existieren.
Hostprogramme sind alle gängigen Audiosequencer wie z.B. Cubase, Sonar, Ableton Live, Logic und ProTools.

Es gibt verschiedene [g=8]Plugin[/g]-Schnittstellen [g=77]VST[/g], AU, [g=110]DXi[/g], RTAS um die wichtigsten zu nennen.
Die verbreitetste [g=8]Plugin[/g]-Schnittstelle ist [g=77]VST[/g].
[g=77]VST[/g] wurde von Steinberg erfunden.

Einige virtuelle Instrumente liegen auch als eigenständig laufende Versionen vor, die ohne Hostprogramm auskommen.

Bandstand läuft auch ausserhalb eines Hostsequenzers.

Ich gehe mal davon aus, dass Du die Kosten möglichst gering halten möchtest und keine Lust hast, jetzt noch schnell den Umgang mit einem [g=70]Sequencer[/g] zu erlernen (falls Du das nicht ohnehin schon kannst).

Bandstand kostet ca.99€ und kann z.B. auch das klanglliche Ergebnis als Audiofile speichern.

Das könntest Du dann z.B. auf eine Audio-[g=420]CD[/g] brennen und über die Stereoanlage abhören. Dann musst Du auch nicht immer den PC anschalten um Deine Übungsstunden zu absolvieren.


Wie realistisch ein Midifile klingt, hängt vor allem davon ab, wie es programmiert wurde. Gute Samples machen noch lange keinen guten Sound.
Wenn Gitarren-Noten ohne jedes Feingefühl wie mit einem Maschinengewehr ins Arrangement getakkert werden, dann klingt es nun mal ziemlich mechanisch.

Schuld ist in dem Falle nicht unbedingt Dein Player oder dessen Sounds, sondern die mindere Qualität der [g=32]Midi[/g]-Programmierung.

Ich habe selber auch schon einige Midifiles Programmiert.
Gerade Gitarren sind extrem problematisch.
Man muss eigentlich Gitarrist sein, um das gut hinzubekommen.
Verzerrte Gitarren kann man meistens komplett vergessen. Mit einer Ampsimulation kann man aber einiges rausholen.

Deine Enttäuschung ist ganz sicher auch auf etwas zu hohe Erwartungen zurückzuführen.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben