Vinyl aufnehmen

S

SteLip

Registriert
07.06.09
Beiträge
19
Reaktionen
0
Punkte
23
Tach zusammen,

schon seit längerem Sample ich Teile aus Musikstücken um sie neu zusammen zu setzen, allerdings habe ich ein Problem nie wirklich in den Griff bekommen. Das die Aufnahme wirklich sauber und frei von Störgeräuschen wird. Starke Kratzer entferne ich schon manuell, anschließend kommen dann
DeNoiser, DeClicker etc. zum Einsatz. Allerdings ist es nicht wirklich sauber. Macht es eigentlich einen wirklichen unterschied ob ich Kompressor und EQ während der Aufnahme schalte oder ist es egal und ich mache das später?
Also falls jemand einen Tip hat, ich bin froh über jede Hilfe.
 
Bekannter von mir hat seine Vinyl mal mit Cleaning-Lab ( oder so ähnlich ) von Magix aufgenommen.
Da gibt es eine Menge an Filtereinstellungen.

Die Egebnisse waren für ein ca 45-Euro-Programm nichtmal so übel.
Wenn die Platte allerdings so zerfahren ist, dass es nur mehr kracht, kann das Programm auch nichts mehr machen.

Guck mal nach, vielleicht gibt es ein Demo zum Testen
 
Hallo SteLip,
bevor ich eine Platte aufnehme wird die zuallererst mit Spüli und dest.-Wasser gewaschen und dann noch nass abgespielt.
Da sind die meisten Kratzer verschwunden.
Der Rest ist dann Handarbeit, De-Noiser usw. benutze ich nicht.
Außer es ist ein Grundrauschen drauf das schon bei der Aufnahme so ist, aber seltenst.

Gruß,
Georg
 
Ja Danke, ich schau mal nach. Klar, wenn es nur noch kracht, am besten Platte neu besorgen.
 
Auf jeden Fall würde ich bei der Aufnahme den Kompressor außen vor lassen. Sonst haut Dir ein lauter Kratzer den Pegel runter. Lieber erst clean aufnehmen, Krazer raus, soweit möglich und dann EQ und Kompression nach Gusto.

Gerhard
 
Also ich gesern Abend auch noch einige Aufnahmen gemacht und stimmt natürlich, erstmal clean aufnehmen, bearbeiten mit fx und dann Kompressor etc. Es fällt mir immer noch ziemlich schwer, die ich sag mal, original Merkmale eines gesampleten Loops vernünftig heraus zu heben. Nach der Bearbeitung klingt es dann z.B. zu dumpf, d.h. die Höhen sind raus oder verschwommen oder [g=118]Bass[/g] klingt sehr unrealistisch.
 
Ich nutze zwei Programme.

Das hier:
http://www.wavepurity.de/

Ist nicht ganz billig (89€) funktioniert aber richtig gut.
Vor allem ist gleich ein scripttool dabei, mit dem man automatisch schneiden, taggen und umwandeln kann.

Aber vor allem überzeugt das Ergebnis!

Günstiger und viel simpler in den Funktionen ist das hier:

http://www.andreas-flucke.homepage.t-online.de/

Funktioniert nahezu unglaublich zuverlässig, hat aber keinen Spielkram an bord.
Der Kontakt zu dem Andreras Flucke ist völlig unkompliziert und nett. Er antwortet auf Anfragen echt zuverlässig.
Das Teil kostet 19€ !
Teste es aus und Du wirst Dich wundern. Versprochen :)

Wenn man seine ganze Plattensammlung digitalisieren will, ist das erste Tool wahrscheinlich geeigneter, weil sich viele Sachen automatisieren lassen.
Um eben mal ne Vinyl zu restaurieren, ist AFDecklick eine sichere Bank!
 
ich habe mir grad mal die demos runtergeladen und probiere grad mal aus, denke, dass ich allerdings schon plug ins besitze die durchaus gleichwertig sind und die gleichen ergebnisse erzielen KÖNNTEN
 
SteLip

Wie weit andere Porgramme oder Plugins besser oder schlechter sind, vermag ich nicht zu beurteilen, da ich keine kenne und in dieser richtung auch nichts mache.
Hatte nur mal die Gelegenheit das Ergebnis von Magix zu hören und das war brauchbar nach der Bearbeitung im Vergleich zur zerkratzten Platte vorher.
 
Ich würde an deiner Stelle auch De-Noiser und Clicker weglassen. Im Gesamtmix fällt das alles gar nicht mehr so auf und mMn tragen diese "Unsauberheiten" auch entscheidend zur Charakteristik des Samples bei. Vinyl ist ein lebendiges Material, es verstaubt, zerkratzt und wellt sich. Das kann auf den Sack gehen, damit kann man aber auch arbeiten. So manche Platte habe ich zwei bis dreimal aufm Trödel gesucht bis ich den richtigen Charakter hatte.

Normalerweise lasse ich vor der Aufnahme die zu samplende Stelle ein paar mal durch den Analyzer laufen, bis ich den Pegel des Samples gut abschätzen kann und recorde dann mt sehr geringem [g=284]Headroom[/g], damit das Sample auch den nötigen Druck hat.

Wenn nach der Bearbeitung alles dumpf und matschig klingt, liegt das meistens an der Bearbeitung. Beim arbeiten mit dem EQ solltest du die herauszuhebenden Frequenzen nur minimal betonen und lieber die anderen absenken. die verschwinden dann ja im Gesamtmix. Weiß nicht genau womit du komprimierst aber bei einem komplexen, vielstimmigen Sample sollte es schon ein Multiband sein.

Hoffe ich konnte helfen
 
würde euch mal gerne ein klangbeispiel geben
 
> und recorde dann mt sehr geringem [g=284]Headroom[/g], damit
> das Sample auch den nötigen Druck hat.

Den Zusammenhang versteh ich jetzt nicht. Wo ist denn der Unterschied zum hinterher pegeln ?

???
Gerhard
 
Im Zweifel ist es zu ignorieren ;)

Vernünftig einpegeln reicht -> alles wird gut, ehrlich!
(vor allem wenn noch nachbearbeitet wird, dann ist ein zu kleiner [g=284]Headroom[/g] eher sinnfrei)
 
Wenn die Aufnahme dumpf klingt, kann es auch an einer abgenutzten Nadel liegen, da diese dann nicht mehr das komplette Frequenzspektrum wiedergeben kann.
Kann auch an einer verschmutzten Platte liegen, aber da wurden ja schon genuegend Reinigungstipps abgegeben.

Gruesse
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben