- Registriert
- 07.09.06
- Beiträge
- 1.068
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.208
Bei der "Übersteuerung" eines Signals geschieht nach Wikipedia folgendes
"Ein Verstärker kann durch einen zu hohen Eingangspegel oder eine zu hohe Verstärkung in die Sättigung kommen, bei der das Ausgangssignal nicht mehr formtreu dem Eingangssignal folgt, sondern geclippt und dadurch verzerrt wird. Dabei wird die Signalkurve an den oberen und unteren Signalspitzen "abgeschnitten". Derartige Vorgänge kann man sich bildlich in Form einer Sinuskurve vorstellen, die an den oberen und unteren Ausbuchtungen mittels zweier horizontaler Geraden abgeflacht wird. Dadurch werden dem Signal-Spektrum zusätzliche Obertöne, sogenannte Harmonische beigemischt. Die Schnittstelle ist bei warmem Klang abgerundet.
Für gewöhnlich sind Übersteuerungen unerwünscht; bei musikalischen Effektgeräten wird jedoch ein derartiger Effekt oft gezielt eingesetzt. Siehe dazu Verzerrer. Auch können zum Beispiel Gitarrenverstärker durch ein überhöhtes Eingangsignal absichtlich übersteuert werden, um eine Verzerrung des Instrumentensignales zu erreichen.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Übersteuern_(Signalverarbeitung)“"
Wenn ich nun zB einen [g=118]Bass[/g], der seinen Grund bei etwa 60 Hz hat, im Analyzer von GlissEQ betrachte, bemerke ich bei "[g=23]Distortion[/g]" mit Reasons Scream eine Anhebung von ca 3dB bei 500 Hz. Wenn ich einfach mit dem EQ bei 500 Hz 3db anhebe, ist der Effekt aber viel "harmloser". Wo liegt hier der Unterschied ?
Apachi
"Ein Verstärker kann durch einen zu hohen Eingangspegel oder eine zu hohe Verstärkung in die Sättigung kommen, bei der das Ausgangssignal nicht mehr formtreu dem Eingangssignal folgt, sondern geclippt und dadurch verzerrt wird. Dabei wird die Signalkurve an den oberen und unteren Signalspitzen "abgeschnitten". Derartige Vorgänge kann man sich bildlich in Form einer Sinuskurve vorstellen, die an den oberen und unteren Ausbuchtungen mittels zweier horizontaler Geraden abgeflacht wird. Dadurch werden dem Signal-Spektrum zusätzliche Obertöne, sogenannte Harmonische beigemischt. Die Schnittstelle ist bei warmem Klang abgerundet.
Für gewöhnlich sind Übersteuerungen unerwünscht; bei musikalischen Effektgeräten wird jedoch ein derartiger Effekt oft gezielt eingesetzt. Siehe dazu Verzerrer. Auch können zum Beispiel Gitarrenverstärker durch ein überhöhtes Eingangsignal absichtlich übersteuert werden, um eine Verzerrung des Instrumentensignales zu erreichen.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Übersteuern_(Signalverarbeitung)“"
Wenn ich nun zB einen [g=118]Bass[/g], der seinen Grund bei etwa 60 Hz hat, im Analyzer von GlissEQ betrachte, bemerke ich bei "[g=23]Distortion[/g]" mit Reasons Scream eine Anhebung von ca 3dB bei 500 Hz. Wenn ich einfach mit dem EQ bei 500 Hz 3db anhebe, ist der Effekt aber viel "harmloser". Wo liegt hier der Unterschied ?

Apachi