Verständnisproblem: Verschiedene Hallräume in einem Song?

Kuno schrieb:
Bei einem Echten Stereo-[g=108]Hall[/g] stimmen dann auch die Berechnungen der Early Reflections und alles. Und die Entfernung kann ganz normal durch das Verhältnis Direktschall/Hallsignal bestimmt werden.
Eben nicht. Die Early Reflections variieren ja je nachdem, wo im Raum man sich befindet. Sie klingen also maßgeblich anders. Sowie man "True-Stereo" mit zwei verschiedenen Stereo-IRs bzw. zwei verschiedenen Berechnungsformen für die beiden Seiten rechts und links benutzt, muss man für eine realistische Darstellung von mehreren Tiefen in EINEM Raum MEHRERE Instanzen eines Reverbs benutzen.

Klar sollten im Falle von einem Faltungshall die IRs aus dem selben Raum stammen, und im Falle eines algorithmischen Reverbs sollten diverse Attribute, die die Klangfarbe beeinflussen auch gleich sein.
Was auch möglich ist, ist für die Tiefenstufen nur verschiedene ERs zu benutzen plus einem Tail, den man dann in unterschiedlichen Stärken ranhängt.
Die Earlyreflections Variieren - wie gesagt deswegen "Distance" Parameter konsultieren (obwohl beim VSS3 wird das wahrscheinlich beim Predelay mitberücksichtigt). Nur der Raum klingt trotzdem nach eben diesem Raum und nicht nach zwei verschiedenen auch wenn etwas weiter hinten steht.

@homeproducer
da hast du vollkommen Recht und ich glaube auch das die Ansätze von Wavearts und Audioease in diese Richtung zielen.

Der Ideale [g=190]Channel[/g] wäre doch eigentlich einer mit einer integrierten Raumsimulation die die Instrumente an die richtige Stelle in der Tiefe positioniert kann ohne viel herumgemurx mit unverständlichen Reverbparametern die im Endeffekt nur eine Annäherung an den Idealfall bringen.
Andererseits stehen die Musiker auf einer Bühne heutzutage mit elektronisch verstärkten Instrumenten d.h. im Endeffekt höre ich den [g=108]Hall[/g] der aus einer Ebene nämlich den der PA kommt (plus noch die Reflexionen von den Bühnenmonitoren die den Sound zusätzlich versauen)
 
Jo, das ist natürlich praktisch, wenn der Reverb so einen Parameter besitzt (und der dann auch tatsächlich realistisch funktioniert). Das ist meiner Meinung nach auch ein Feature, welches ein algorithmischer Reverb unbedingt haben sollte ... versteh ich ehrlich gesagt garnicht, warum man das immernoch kaum vorfindet.

Edit:
Der Ideale [g=190]Channel[/g] wäre doch eigentlich einer mit einer integrierten Raumsimulation die die Instrumente an die richtige Stelle in der Tiefe positioniert kann ohne viel herumgemurx mit unverständlichen Reverbparametern die im Endeffekt nur eine Annäherung an den Idealfall bringen
Meine Rede. :jawohl:
 
Jo, Altiverb kenne ich ... aber das ist mir im Moment dann doch noch zu teuer.

Das Panorama von WaveArts ist mir auch bekannt ... habe es aber bislang nicht ausprobiert, da mich zumindest der MasterVerb von denen nicht überzeugen konnte.

Ansonsten gäbe es auch noch QuickQuack RaySpace und Prosoniq Rayverb. Und bald MIR ...
http://vsl.co.at/de-at/65/71/299.vsl (Auf manchen Browsern funktioniert die Seite leider nicht ... also am besten mit IE öffnen.)
 
Panorama klingt ganz interessant aber funktioniert entweder nur auf Kopfhörern oder auf Lautsprechern (Beides zugeleich geht nicht).

Summa Sumarum birgt die Stereofonie Probleme bei der Reproduktion von Rauminformation deswegen sind die erprobten Ansätze von vielen Profitoningenieuren auch mal verschiedene Hallräume in einem Mix zu verwenden durchaus kein Humbug sondern erzielen genau die gewünschte Raumwirkung in einem Stereomix. Wie das genau geht ist das berühmte Berufsgeheimnis auf das Wolfgang immer verweist.

Es gehört einiges an Erfahrung und Geschmack um einen guten Mix zu machen und dann ist es auch kein Problem wenn man mit unkonventionellen Methoden ein besseres Ergebnis erzielt. Trotzdem ändert sich die Technik und auch der Klang von Hallgeräten/Plugins und das sollte man auch berücksichtigen wenn man mal von einem Toningenier einen "heißen" Tipp bekommt. Da sollte man am besten gleich dazufragen was er im Studio beim Mischen zur Verfügung hat (nicht den Reverb A den er zuhause hat)

Wenn man mal einen LXP-1 von Lexicon aufdreht dann bekommt man wahrscheinlich einen Lachkrampf das man vor 15 Jahren darunter einen [g=108]Hall[/g] verstanden hat.

Heute nimmt man einen Impuls von einem guten Raum und fertig ist die Laube. Trotzdem funktionieren Impulse von echten Räumen auf Klassikaufnahmen laut Wolfgang nur bedingt. Und ein LXP-1 auf einem Technoclap klingt einfach mörder Geil.

Im Moment sind jedenfalls kleine bis garkeine Räume modern (dann kriegste noch mehr Druck :D) und auch die StateofTheArt Hallalgorithmen zielen in diese Richtung (IR, VSS3, VSS4, Dreamverb u.v.m.). Und so gibt es nachwievor nicht das Kochrezept für einen guten Mix der immer gelingt.
 
Das groeste Problem, was "Hallhersteller" eigentlich immer verschweigen ist die Moeglichkeit des Ohres (oder Hirns) in einer realen Umgebung den Hallanteil zugunsten des Direktsignals auszublenden was aber in einer Raum in Raumumgebung nicht funktioniert.

Sprich: Ein verhalltes Signal wird ueber Lautsprecher in ein Wohnzimmer uebertragen.

Deswegen ist es immens wichtig eine korrekte Akustik inklusive Abhoere zu haben um den realen Hallraum abzubilden.

Und ohne 4 verschiedene Halls wuerde ich keinen Mix machen.

Ausser Klassik!
 
Du würdest bei Klassik also weniger Reverbs verwenden ? Oder eher mehr ?

Würde mich jetzt interessieren, da ich mir gerade ein Orchester-Template zusammen bastle (und später dann ja auch abmischen müsste). Da hab ich jetzt erstmal 2 Instanzen drin, was schon ganz gut funktioniert ... optimal ist das noch lange nicht, aber ich denke, zum schnellen Arbeiten erstmal ok.
 
(psst...weniger natürlich...)
 

Similar threads

Antworten
4
Aufrufe
13K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
  • Artikel Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben