Verständnisproblem: Verschiedene Hallräume in einem Song?

moin ari!

ach so,.. also jedes instrument bekommt den haupthall (zB largeroom) auf den obersten send platz und dadrunter bekommen dann die ausgewählten instrumente einen individuellen [g=108]hall[/g] (zB church). hab ich das so richtig verstanden?

toll, das teuerste "hallgerät" was ich habe ist artsacoustic reverb! ;)
 
genau so habe ich es bis jetzt auch immer gemacht,don_huberto! aber da ich gerade musikalisch ein wenig "rumexperimentiere" (für meine verhältnisse ;) ), und zB in einem song akzentuierte strings habe die die betonung spielen und dann noch latin [g=83]percussions[/g] und nen synthie.. und wenn ich für die strings nen großen raum nehme, hört es sich b***** an, wenn ich den gleichen hall auf die [g=83]percussions[/g] oder dem synthie (hauptmelodie) lege, auch wenn predelay und ER angepaßt werde.. :)
 
tja, der vielzitierte spruch:
"if it sounds right it is right"!
was sollte dagegen sprechen, einen
haupthall (ambience) zu nehmen, um
die einzelnen instrumente zusammen-
zuschweißen?
die einzelspuren kann man sicherlich
auch mit verschiedenen reverbs versehen,
solange es im gesamtkontext passt..
 
hast schon recht, aber bei aller experimentierfreude, sollte man nicht ein paar richtlinien vergessen. und die suche ich hier. früher habe ich auch viele sachen gemacht, bei denen ich dachte, dass hört sich unglaublich gut an und wenn ich die mir jetzt anhöre, ist es nur peinlich! :D ;)

den haupthall hab ich soweit nicht verstanden, da dieser zBja auch early reflections, damping, predelay, etc enthällt und die einzelnen instrumente habe dann ja auch nochmal andere decays, earlys, etc.. und dann hat man davon zig verschiedene predelay,decays,eralys,etc im raum rumfliegen. und da einen transparenten mix zu basteln bedarf bestimmt einiger richtlinien, erfahrung und eines geschulten ohrs.
 
jepp, der ari und don_huberto haben beide recht.

es gibt tatsächlich (ich würde so was nicht machen) leute welche auch am master ein reverb haben.

das ist ein relikt aus früheren zeiten - früher hatten die "ganz dolle" studios sog. "master-room", ein ins kleinste akustisch optimiertes raum wo drin nur boxen (am meistens in der wand fest eingebaut) und zwei mikros standen.
dort war der fertiger mix als endmaster aufgenommen.

viele top-produktionen aus 60-70en jahren waren auf dieser art "gemastert".
wie das klingt, kann man z.b. an den "abba" oder "bee gees" platten hören...

also, manche tonis/produzenten schwören immer noch davon und legen gerne einen roomreverb auf master.
ich mag so was net, klingt sehr altgebacken (homogen in der tat, aber alles andere als "knackig") und eben NIE wie das klingen SOLLTE...
vg
dragan
 
Kuno, meintest du, ein Haupthall reicht nicht, weil man dann nicht die Predelayzeiten und anderes variieren kann ? Dann verwendet man eben den gleichen [g=108]Hall[/g] bei jedem Instrument nicht über Send, sondern als als [g=84]Insert[/g]. :)
 
apachi schrieb:
Kuno, meintest du, ein Haupthall reicht nicht, weil man dann nicht die Predelayzeiten und anderes variieren kann ? Dann verwendet man eben den gleichen [g=108]Hall[/g] bei jedem Instrument nicht über Send, sondern als als [g=84]Insert[/g]. :)

Juhu! Und dein Rechner schießt dir dann bei der 50sten Instanz heimlich in den Rücken, wenn du dir kurz nen Kaffee holen gehst...;-)
 
@diagnostix. super, das wußte ich noch nicht. das mit den boxen im aufnahme raum hat mir humanray schon erzählt.. aber okay, für knallige produktionen werde ich es nicht machen, aber ich liebe den 70er sound und versuche ihn oft zu simulieren (natürlich nicht für metal oder rap), was natürlich schwer ist, mit soviel software, aber das mit dem masterkanal-reverb werde ich mal ausprobieren, danke dafür! :) aber du meintest also auch einen hauptsend und hinter dem hauptsend sind die individullen hallsends?



@Devil-Head *lol* :D
 
JohnnyZ schrieb:
@diagnostix. super, das wußte ich noch nicht. das mit den boxen im aufnahme raum hat mir humanray schon erzählt.. aber okay, für knallige produktionen werde ich es nicht machen, aber ich liebe den 70er sound und versuche ihn oft zu simulieren (natürlich nicht für metal oder rap), was natürlich schwer ist, mit soviel software, aber das mit dem masterkanal-reverb werde ich mal ausprobieren, danke dafür! :) aber du meintest also auch einen hauptsend und hinter dem hauptsend sind die individullen hallsends?



@Devil-Head *lol* :D

mit dem [g=108]Hall[/g] würd ich das so sehen: was nehmen für Drums? Was nehmen für Strings/Pads, andere Instrumente, Vokal, usw? Die Drums wird man wohl eher nicht mit einem Master-Reverb versehen, sondern einen Room/Ambience-Effekt verwenden, die Snare dann oft noch gesondert behandeln. Ähnlich sieht es mit einem [g=118]Bass[/g] aus. Für Strings/Pads und Vokal hat man dann mehr Freiheiten, wobei für Vokals bestimmte Effektgeräte spezielle Programme parat haben. Innerhalb der Drum-Gruppe kann man dann die Tiefenstaffelung einzeln variieren, wobei man ja den Ambience-Anteil der einzelnen Instrumente variiert. Ich würde also immer in Gruppen denken (Drums/[g=118]Bass[/g], Lead-Vokal, Synthies / Akustikinstrumente, usw.), und für die Gruppen einen gemeinsamen Reverb verwenden.
 
aber du meintest also auch einen hauptsend und hinter dem hauptsend sind die individullen hallsends?

jo, das habe ich gemeint. du hast in einem send ein (eben) overall-reverb auf welchen alle signale geroutet sind.
durch unterschiedliches "sende-intensität" von signalen auf den rev kannst der mix "kleben", wenn der mix nicht homogen klingt.

aber bitte: ein [g=108]hall[/g]/rev/wasauchimmer muss berechtigung in einem mix haben.
ich frage mich immer: brauche ich in dem mix so was? und warum?

einfach die sends mit revs voll zu pflastern ist nicht der sinn der sache.

manche mugge braucht so was überhaupt nicht.

wenn die drums gut aufgenommen sind und homogen klingen, brauchste kein reverb mehr.
die gitarren auch.
abgemikte amps in einem gutem raum klingen halt gut, da muss du nix mehr machen, höchsten overall druff und das wars...


vg
dragan
 
besten dank für deine ausführung dragan! aber den satz hab ich noch nicht ganz verstanden:

"durch unterschiedliches "sende-intensität" von signalen auf den rev kannst der mix "kleben", wenn der mix nicht homogen klingt."


meinst du damit (plump gesagt), dass der hauptsend am meisten aufgedreht werden soll und die anderen send kanäle weniger?
 
Kuno, meintest du, ein Haupthall reicht nicht, weil man dann nicht die Predelayzeiten und anderes variieren kann ? Dann verwendet man eben den gleichen [g=108]Hall[/g] bei jedem Instrument nicht über Send, sondern als als [g=84]Insert[/g].
Nein, das meinte ich, weil's einfach nicht realistisch ist. Und wirklich verschiedene Raumtiefen bekommt man so nicht. Zwar stimmt es schon, daß man bei geringerem Raumanteil und höherer Pre-Delay-Zeit das Signal erstmal näher/direkter wahrnimmt, doch wenn man damit mehrere Sachen auf einmal verschieden tief im Raum platzieren will, wird's gerade mit der Methode oft recht undifferenziert.

Und realistisch ist eh was anderes ...
Wenn du eine Schallquelle im Raum verschiebst, verändert sich ja weit mehr als nur das Verhältnis Dry/Wet. Und ein ausgeprägtes PreDelay, wie man es manchmal einstellt, um etwas trotz [g=108]Hall[/g] mehr "in-the-face" zu bekommen, gibt es in der Realität auch nicht.

Machen kann man das natürlich trotzdem. Aber NUR so einen [g=108]Hall[/g] ganz alleine würde ich nicht verwenden.
 
nein, nein...
z.b. du kannst der hihat nur zu 5% auf den overall senden, [g=422]gitarre[/g] aber mit 15% und der [g=118]bass[/g] überhaupt nicht...
das sind aber keine reale werte, nur als beispiel sollten sie dienen...
traue deinen ohren, du möchtest mit dem overall nicht verhallen, sondern der mix "homogenisieren".
vg
dragan
 
@ Kuno

Mag ja sein, aber es geht ja auch um die Frage, ob ein Haupthall für alle Instrumente realistischer klingt als verschiedene Räume für jedes Instrument. Und da würd ich mal sagen: eindeutig ja. :)
 
wieso probierst dus nicht einfach? doof im kopf?
 
@ Johnny Z

Echtes Schlagzeug hört sich in ner Kathedrale wahrscheinlich auch beschissen an. ;)
 
die instrumente auf den overall sende?!? jetzt bin ich ganz verwirrt!! :huh:
ich dachte das ich öffne einen send kanal für den overall und schicke diesen dann an die instrumente. meinst du dragan, dass ich eine gruppe erstelle und diese mit dem overall versehe UND DANN die jeweiligen instrumente mit einer geringeren laustärke an diese gruppe senden?
 
@apachi: hab ich das gesagt? wenn ja, war es nur ein beispiel! ;)
 
ich sehe jetzt schon zum zweitem mal dass die cubase user abartige routings haben und weltfremde terminologien benutzen.

letztes mal war ein thread geschlossen deswegen (kein lowcut im send... kein normaler mensch wäre auf die idee gekommen auf den leeren send was zu schicken, bei einem hardware pult).
---------
also ein stinknormales mischpult hat sends/fx returns.
da schliesst man seine effektketten und das wars.
dann routet man seine signale an diese sends/fxreturns, und die gehen über einen fader auf masterzug entweder im prefader oder postfader modus.

cubase hat sich da aber etwas eigenes ausgedacht, scheint mir...

weiss net, bin kein cubasist.

also man schickt ein signal auf send, und nicht umgekehrt.
so sehe ich das.
sorry dass ich dir nicht weiter helfen kann.

vg
dragan
 

Similar threads

Antworten
4
Aufrufe
13K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
  • Artikel Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben