Verständnisproblem: Verschiedene Hallräume in einem Song?

@ Kuno

Mag ja sein, aber es geht ja auch um die Frage, ob ein Haupthall für alle Instrumente realistischer klingt als verschiedene Räume für jedes Instrument. Und da würd ich mal sagen: eindeutig ja. :)
Verschiedene Reverb-Instanzen != verschiedene Räume
Von daher: Eindeutig nein

Mit einem Reverb wird's nie so realistisch, wie mit mehreren vernünftig eingestellten (bzw. mit entsprechenden IRs geladenen) Instanzen.
 
die instrumente auf den overall sende?!? jetzt bin ich ganz verwirrt!!
ich dachte das ich öffne einen send kanal für den overall und schicke diesen dann an die instrumente. meinst du dragan, dass ich eine gruppe erstelle und diese mit dem overall versehe UND DANN die jeweiligen instrumente mit einer geringeren laustärke an diese gruppe senden?

Eher letzteres
 
Hey was ist los ? Ich hab doch schon gesagt, dass man verschiedene Kopien desselben Haupthalls als Inserts verwenden kann und dann zB die Predelayzeit variieren kann. Das ist zwar immer noch nicht hundertprozentig"realistisch", aber einen vernünftigen Tiefeneindruck kriegt man allemal hin. :) Wie würdest du es denn machen ? Für jede Kombination von Schallquelle und Hörer einen extra Impuls für jeden einzelnen Raum ?
 
Ist doch kein großes Ding für ne einfache Tiefenstaffelung.
- 3 neue Sends mit nem [g=108]Hall[/g] öffnen
- 1 Ambience für die ERs, 1 mittleren Raum mit kurzen Predelay und 1 größeren [g=108]Hall[/g] laden
- die Sachen die in die Front sollen, bekommen die Ambience
- die Sachen, die dahinter sollen bekommen den mittleren Raum
- die Sachen die ganz in den Hintergrund sollen, bekommen den [g=108]Hall[/g]

Wie man einen Sendeffekt in seinem Seq. füttert, sollte man schon wissen.
 
Ich versteh nicht ganz, was das mit den Mehrfach-reverbs soll, wenn man EINE Räumlichkeit erreichen will. Ok hier im Thread ging es anfangs noch um Kreativ-Einsatz und Special-FX und so kram. Aber wenn man eine wirklich authentische Räumlichkeit für sein stück erzeugen will, dann gehört da auch nur eine Simulation hin.

Ich mein, nehmen wir mal einen echten Hallraum jetzt. Also analog und gemauert. :D Wenn man diesen nun Mikrofoniert etc. Und dort seine Band reinstellt, dann BLEIBT DAS auch immer derselbe Raum. Mit all seinen Eigenschaften, wie Beton-mauern (Beschaffenheit) etc. Für JEDES Instrument gelten dieselben Bedingungen. Bei einem Echten Stereo-[g=108]Hall[/g] stimmen dann auch die Berechnungen der Early Reflections und alles. Und die Entfernung kann ganz normal durch das Verhältnis Direktschall/Hallsignal bestimmt werden.

Wollt nur sagen, dass es nicht toll ist, wenn da mehrere Hallgeräte gegeneinander kämpfen. Und das tun sie. Schon allein auf Grund der unterschiedlichen Grundcharaktere.

Ari
 
Ari schrieb:
Ich versteh nicht ganz, was das mit den Mehrfach-reverbs soll, wenn man EINE Räumlichkeit erreichen will. Ok hier im Thread ging es anfangs noch um Kreativ-Einsatz und Special-FX und so kram. Aber wenn man eine wirklich authentische Räumlichkeit für sein stück erzeugen will, dann gehört da auch nur eine Simulation hin.

Ich mein, nehmen wir mal einen echten Hallraum jetzt. Also analog und gemauert. :D Wenn man diesen nun Mikrofoniert etc. Und dort seine Band reinstellt, dann BLEIBT DAS auch immer derselbe Raum. Mit all seinen Eigenschaften, wie Beton-mauern (Beschaffenheit) etc. Für JEDES Instrument gelten dieselben Bedingungen. Bei einem Echten Stereo-[g=108]Hall[/g] stimmen dann auch die Berechnungen der Early Reflections und alles. Und die Entfernung kann ganz normal durch das Verhältnis Direktschall/Hallsignal bestimmt werden.

Wollt nur sagen, dass es nicht toll ist, wenn da mehrere Hallgeräte gegeneinander kämpfen. Und das tun sie. Schon allein auf Grund der unterschiedlichen Grundcharaktere.

Ari

das ist leider alles nicht richtig, sonst bräuchte man sich über Aufnahmetechniken, Mikrophon-aufstellungen keine Gedanken zu machen. Sonst könnte man ja im Gedankenexperiment einfach irgendwo ein Mikro hinstellen und eine Band aufnehmen, was aus verschiedenen Gründen natürlich keiner macht. Vielleicht solltest Du einfach mal ein Buch über Mixing lesen? Die bekanntesten Profis verwenden gleichzeitig verschiedene Halls mit absoluter Selbstverständlichkeit.
 
Bei meinem realen Hallraumbeispiel, bin ich selbstverständlich davon ausgegangen, dass sich die Mikrofone vorne 2-fach in Form von Ohren darstellen! ;) Beziehungsweise DER HÖRER der vor der Truppe da im Raum steht! Wir sind ja hier bei Raummikrophonie bzw Raumsimulation, und nicht bei Direkt&Einzelabnahme.

Der (Hörer) ist ja auch nicht gleichzeitig mit einem Ohr an der Bassdrum, und mitn anderen Ohr im Gitarrenamp verschwunden. Und du mit deinen Tips immer, was ich noch alles so machen sollte. :D schon süß.

Ari
 
Was man auch machen könnte - manche Reverbs haben einen Distanz parameter z.B. Dream Verb oder Realverb auf der UAD oder der Princeton Room. Damit könnte man bei den 3 Hallinstanzen bei gleicher Raumgröße und Form die mit weniger Predelay auch mehr "Distanz" verpassen um die räumliche Tiefe zu verstärken.

Aber es ist auch durchaus üblich Ambience, Room, [g=108]Hall[/g] und Plate (aus unterschiedlichen Geräten) innerhalb eines Tracks zu mischen. Selbstverständlich bekommen nicht alle Instrumente von allen Hallerzeugern einbisschen Raum ab sondern nur einzelne und zwar ganz gezielt (z.B. Plate hat sich klangästhetisch für Stimmen bewährt) sonst hat man sehr schnell eine Suppe das einem Hören und Sehen vergeht.
 
genau das meinte ich die ganze, was ari sagt. all das was ich meinte, hat er perfekt in drei sätze zusammengebracht: "Wollt nur sagen, dass es nicht toll ist, wenn da mehrere Hallgeräte gegeneinander kämpfen. Und das tun sie. Schon allein auf Grund der unterschiedlichen Grundcharaktere." deswegen der thread,.. einen transparenten (!!!) mix mit vielen hallgeräten stelle ich mir nämlich mehr als schwer, und ich wollte wissen "wie das die profis" hinbekommen!
 
Ari schrieb:
Bei meinem realen Hallraumbeispiel, bin ich selbstverständlich davon ausgegangen, dass sich die Mikrofone vorne 2-fach in Form von Ohren darstellen! ;) Beziehungsweise DER HÖRER der vor der Truppe da im Raum steht! Wir sind ja hier bei Raummikrophonie bzw Raumsimulation, und nicht bei Direkt&Einzelabnahme.

Der (Hörer) ist ja auch nicht gleichzeitig mit einem Ohr an der Bassdrum, und mitn anderen Ohr im Gitarrenamp verschwunden. Und du mit deinen Tips immer, was ich noch alles so machen sollte. :D schon süß.

Ari

klar doch ;-). Ist schon süß, aber ein wenig Hintergrundwissen kann doch auch Dir großen Meister nicht schaden, oder? Vor allem, wenn Du verhinden möchtest, daß deine Band wie ein einziger Matschhaufen klingt.

Ich würde folgenden Vorschlag machen: Einfach hinhören, wie moderne Produktionen klingen. Ist es EIN [g=108]Hall[/g]? Sind es nicht eher viele? Kämpfen oder ergänzen sie sich gegenseitig? Hängt natürlich noch von der Musikrichtung ab, wie gemixt wird. Natürlich müssen die [g=108]Hall[/g]/Room-Programme miteinander harmonieren ...
 
wird das overall -[g=108]hall[/g] -send auch in verschiedene räume aufgeteilt oder ist das nur ein raum der alles zusammenhält ohne unterschidliche predelay und so????????
 
bitte, es folgt meine persönliche einstellung dem [g=108]hall[/g] gegenüber...
so wie der human_ray sagte mache ich auch in etwa.
ich habe nicht selten 4-5 halls/reverbs im einsatz.
deswegen werde ich nie reich und berühmt, aber es ist mir wurscht. :)
und ich kriege meine mixe einige maße transparent.

toröö, bissel eigenwerbung:clusters

mein mix von gestern abend mit 3 reverbs.

vg
dragan
 
Die unterschiedlichen Hallgeräte nehmen die Profis aus klangästhetischen Gründen und nicht weil man damit eine noch viel bessere Tiefenwirkung erreicht. Im Endeffekt gibt es trotzdem einen Haupthall (Overall Hallsend wenn ihr so wollt). Den dann noch zusätzlich zu spliten macht wenig Sinn - soviele Instrumente gibt es in eimen Mix nicht dass man 4 verschiedene Räume + 3 Tiefenebenen braucht.

Das größte Problem ist das Format Stereo ansich mit dem man eben Räumlichkeit nur unter Kompromissen wiedergeben kann.

Deswegen gibt es ja auch Surround und wurde schon in den Siebzigern mit Quadrofonie experimentiert.
 
ja aber es gibt Instrumente, die einfach keine langen Hallfahnen vertragen: eben Drums und [g=118]Bass[/g]. Das ist für mich DER Hauptgrund, verschiedene Halls/Rooms einzusetzen. Sollen das klangästetische Gründe sein? Für mich ist das einfach eine Maßnahme, "Matsch" zu verhindern.
 
ey clusters esse ich zum frühstück am liebsten aber ist zu teuer deswegen gibts die nur selten! :(
also brauch ich bei overall keine weitere staffelung nur bei den einzelnen reverbs. krass was man da alles machen kann!!!!
 
@homeproducer
Natürlich, aber du kannst ja auch eine Konfiguration machen nur mit den Earlyreflections ohne Hallanteil für die Drums.
Ist halt die Frage was transparenter klingt die Early Reflections von 3 verschiedenen Räumen oder die von einem. Nur gab es früher eben weniger Geräte die überhaupt Earlies berechnet haben/konnten und auch eine Hallplatte macht keine Earlyreflections im herkömlichen Sinn.
Bei modernen Plugins geht der Trend aber sehr stark in Richtung realistischer Raum (VSS3, UAD) und das matscht beim vermischen genauso wie Churchhall auf den Drums.

Jeder der die UAD hat sollte mal die Hallfahne im Dreamverb abdrehen (sodas nur die Early Reflections hörbar sind) und dann mit dem Material Editor spielen. Es ist unglaublich wie realistisch das UAD Modell klingt.
 
HomeProducer und die anderen verfechter des Multihalls.
Es ist ja richtig, dass die Produktionen hier alle mit mehreren Räumen funktionieren. Das hat aber nicht den Hintergrund, dass es dadurch möglichst authentisch klingt! Eigentlich im Gegenteil: Nehmen wir das 80er Jahre Saxophonsolo im Popsong. Da hat der [g=108]Hall[/g] eine Fahne, schlimmer als ein Alkoholiker! Passt NULL zum restlichen Song (rein von der räumlichkeit her)

Muss es auch nicht. Oder irgendein anderen Soloinstrument, was einfach mal abseits der Band in eine "Halle gestellt" wurde. Sowas ist natürlich gang und gäbe. Und ma ehrlich: wir WOLLEN doch garkeine authentische Bandräumlichkeit mehr haben heutzutage! Sogar ganze Orchester, die eigentlich schon in einem Saal aufgenommen werden, bekommen noch einen [g=108]Hall[/g] draufgeknallt.

Also klar hat jeder recht, der sagt, Mehrere Reverbs taugen ganz gut. Das bestreite ich nicht. Ich sag nur, dass das fern ab ist, von der Authentischen Raumaufnahme einer Band in einem Raum.

Ari
 
alright.

Ich sehe die Probleme echter Hallsimulation so:

Für eine echte Hallsimulation müßte jedes Instrument durch seine Position eine eigene Impulsantwort auferlegt bekommen, damit ein idealer Raumklang beim Hörer entsteht. Das geht aber nicht mit dem einfachen FX-Send-Schema, und selbst True-Stereo-Geräte können das glaube ich nicht.

Wo steht der [g=118]Bass[/g] beim Orchester? Hinten oder vorne? Eher Hinten (oder irre ich mich?)! Also müßte nach der einfachen Methode der [g=118]Bass[/g] mehr FX-Anteil bekommen, wenn ich das Orchester von vorne anhöre. Wohl eher schlecht!

Wie oft war ich im Rock-Konzert und dachte: rausgeschmissenes Geld, es dröhnt doch alles nur. Will man wirklich so eine Akustik simulieren? Bei Klassik bestimmt, bei Pop eher nicht. Der Sound soll einem doch direkt ins Gesicht knallen.

Meine Antwort wäre also so: unter Berücksichtigung des Standes der Technik oder wenigstens aufgrund des finanziell limitierten Budgets der meisten "Home-Producer" empfielt es sich, auf Multihall zu setzen, um gute Ergebnisse zu erreichen, weil eben kein Non-Ultra-High-End-[g=108]Hall[/g] universell einsetzbar ist.

HomeProducer
 
also brauch ich bei overall keine weitere staffelung nur bei den einzelnen reverbs?????

das ist mega lustig mit der alkoholiker beispiel ari :D *rofl*
 
Bei einem Echten Stereo-[g=108]Hall[/g] stimmen dann auch die Berechnungen der Early Reflections und alles. Und die Entfernung kann ganz normal durch das Verhältnis Direktschall/Hallsignal bestimmt werden.
Eben nicht. Die Early Reflections variieren ja je nachdem, wo im Raum man sich befindet. Sie klingen also maßgeblich anders. Sowie man "True-Stereo" mit zwei verschiedenen Stereo-IRs bzw. zwei verschiedenen Berechnungsformen für die beiden Seiten rechts und links benutzt, muss man für eine realistische Darstellung von mehreren Tiefen in EINEM Raum MEHRERE Instanzen eines Reverbs benutzen.

Klar sollten im Falle von einem Faltungshall die IRs aus dem selben Raum stammen, und im Falle eines algorithmischen Reverbs sollten diverse Attribute, die die Klangfarbe beeinflussen auch gleich sein.
Was auch möglich ist, ist für die Tiefenstufen nur verschiedene ERs zu benutzen plus einem Tail, den man dann in unterschiedlichen Stärken ranhängt.
 

Similar threads

Antworten
4
Aufrufe
13K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
  • Artikel Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben